Projektsuche

| | | | | |
In Kooperation mit:
BMVIT Logo

G-volution – Biomasse-Dampfvergaser der zweiten Generation, Next Generation Biomass Gasifier

(zuletzt geändert am 26/05/2021)

INFINITY – Climate sensitive long-time reliability of photovoltaics

Das Projekt INFINITY hat das Ziel, das gesamte Photovoltaik System – beginnend bei Materialien, Komponenten und Prozessen – an unterschiedliche klimatische und regionale Anforderungen anzupassen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ERBA – Erzeugung eines Produktgases aus der Biomassereformierung mit selektiver CO2-Abtrennung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EVAnetz – Inline Ethylen/Vinylacetat Vernetzungsgradkontrolle in Photovoltaik-Modulen

Projekt EVAnetz – Qualitätssicherung in der Photovoltaikherstellung  Ziel des Projektes EVAnetz ist die Entwicklung neuer zerstörungsfreier Verfahren, um den Vernetzungsgrad im Einbettungsprozess von PV-Modulen zu kontrollieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovation Sandbox im Energiebereich – mit Beteiligung von Nutzer:innen (Bürger:innen, Unternehmen)

Bidirektionales und gesteuertes Laden von E-Autos stellt eine große Chance für die Energiewende dar. Für den breiten Einsatz dieser Technologie ist eine Anpassung der Rahmenbedingungen in Österreich notwendig. Um diesen Bedarf zu konkretisieren und Handlungsempfehlungen zu identifizieren wurde im Auftrag des Klima- und Energiefonds in Kooperation von Green Energy Lab und winnovation eine Innovation Sandbox durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2022)

ERBA II – Optimierung von „Sorption Enhanced Reforming“ zur Verbesserung der CO2-Bilanz in der Roheisenerzeugung mittels Biomasse

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Digital Energy Twin – Optimised Operation and Design of Industrial Energy Systems

Die Methode des digitalen Zwillings bietet in der Verbindung mit dem Energiebedarf und dessen Versorgung ein großes Potential für Industriebetriebe den Betrieb und die Auslegung des Systems zu optimieren. Damit wird den Anforderungen einer dynamischen Entwicklung Rechnung getragen und den Entscheidungsträgern eine fundierte Basis für weitreichende Investitionsentscheidungen in der Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems zur Verfügung gestellt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

G-volution II – Zweibettwirbelschicht Biomasse-Dampfvergaser der zweiten Generation (II)

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA HEV Task 30 „Environmental Effects of EVs”

The environmental effects of electric vehicles can only be assess in comparison to conventional vehicles on the basis of Life Cycle Assessment (LCA) covering the production, operation and end-of-life phase mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

(s)-CO2-Prozesse zur Abwärmenutzung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

€CO2 Management – Experimentelle Entwicklung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

€CO2 Management Subprojekt 2: Experimentelle Entwicklung des ersten Demonstrationsprojekts

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

€CO2 Management-Sub3 – €CO2 Management Begleitforschung: Anreizmechanismen, Nutzerverhalten und Technologiebewertung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

3D-Solar: Konzepte für den effektiven Lichteinfang in Dünnschicht Solarzellen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ABIL – Methoden und Softwareentwicklung zur Absicherung der Betriebsfestigkeit und Fügetechniken innovativer Leichtbaukonzepte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ableitung von prioritären Maßnahmen zur Adaption des Energiesystems an den Klimawandel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Renewables4Industry Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren

Industrielle Prozesse müssen langfristig effizienter, erneuerbar und in das Gesamtsystem integriert werden. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

Abwärmenutzung. Nutzungsmöglichkeiten industrieller Abwärme zur Verstromung und zur integrierten Warmwasserversorgung im industriellen und kommunalen Bereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ACB Pilotanlage – Errichtung einer Pilotanlage zur Erforschung und Weiterentwicklung der Technologie zur therm. Umwandlung von Biomasse

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BALI Active Balancing für Li-Ionen Batterien in Automobilanwendungen

Steigerung von Wirkungsgrad und Ausnutzung von Lithium-Ionen Batterien durch Ladungsbasiertes Aktives Balancing. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ActiveCond – Aktive Abgaskondensation mit Wärmepumpen zur Effizienzsteigerung bei seriennahen Biomassefeuerungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ambi PV Adapted Modules for Bifacial Photovoltaics

Das Projekt Ambi PV konzentriert sich auf neue Verbindungstechnologien für bifaciale Solarzellen. Der höhere Strom in bifacialen Modulen verursacht erhöhte ohmsche Leistungsverluste, die durch fortschrittliche Verbindungstechniken wie die SmartWire-Technologie (SWCT), Shingling, 1/2-Zellen oder kombinierte Ansätze angegangen werden können. Es werden drei Verbindungstechnologien untersucht, einschliesslich der damit verbundenen Optimierungen der Zell-/Modulmaterialien und des Layouts. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioAdd Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut

Es wurde der Einsatz alkalischer Additivstoffe während der Lagerung von Holzhackgut untersucht. Durch diese Maßnahme konnte der durch Mikroorganismen ausgelöste Trockenmasseverlust reduziert, sowie humanpathogene Pilze inaktiviert werden. Ebenfalls wurde der Einfluss des Additivs auf die anschließende Verbrennung und Vergasung untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

Additiveinsatz zur Verbesserung der feuerungstechnischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Biomasse-Brennstoffe

Es wurde ein Additivierungsleitfaden für feuerungstechnisch schwierige landwirtschaftliche Brennstoffe entwickelt. Durch den gezielten Einsatz von Additiven können diese Brennstoffe in für holzartige Brennstoffe ausgelegten, konventionellen, mittelgroßen und großen Biomassefeuerungen unter wirtschaftlich vorteilhaften Rahmenbedingungen emissionsarm verfeuert werden. Fortschrittliche Brennstoffbewertungswerkzeuge dienten als eine wichtige Grundlage für die Entwicklung dieses Leitfadens und ermöglichen, dass für spezifische Brennstoffe individuell die technologisch wie auch wirtschaftlich beste Lösung bzgl. Art des Additivs und Additivierungsrate definiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ADVANCE! Advance Degradation Modelling of Photovoltaic Modules and Materials!

Verschiedene Modellierungsansätze (statistisch, chemisch–physikalisch-elektrisch) sollen entwickelt und angewandt werden, um Zusammenhänge zwischen dem Leistungsabfall von in Betrieb befindlichen Photovoltaik-Modulen, dem spezifischen Degradationsverhalten der eingesetzten Materialien und Materialverbunde sowie den einwirkenden Stressbedingungen zu erkennen. Ziel ist es, innovative Material- und Prozessentwicklungen sowi vorbeugende Wartung zu unterstützen. mehr

(zuletzt geändert am 27/04/2022)

Advanced adjustable grate solutions for future fuel flexible biomass combustion technologies

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ABS4TSO Advanced Balancing Services for Transmission System Operators

ABS fürs Stromnetz: Neuartiges Batteriespeicherprojekt soll zu mehr Sicherheit in der Stromversorgung beitragen. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

BIO-CCHP Advanced biomass CCHP based on gasification, SOFC and cooling machines

Kraft-Wärme Kopplung basierend auf Biomassevergasern ist eine zukunftsträchtige Technologie zur CO2-neutralen Stromproduktion. Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFCs) anstelle von Gasmotoren als Energiewandler sowie die Abwärmenutzung mittels Kältemaschinen können erheblich zur Erhöhung des Systemwirkungsgrades beitragen. Die Analyse und Lösungen diverser Problemstellung zur Gewährleistung eines stabilen and degradationsfreien Betriebes der Brennstoffzelle bei hohen elektrischen und Systemwirkungsgraden sind Kernpunkte dieses Projektes. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

DuraCIS Advanced global encapsulation solutions for long term stability in industrial flexible CI(G)S photovoltaic technology

Für den Durchbruch von flexiblen Photovoltaiktechnologien ist die Verfügbarkeit von günstigen Verkapselungsmaterialien mit ausgezeichneten Barriereeigenschaften notwendig. Im DURACIS Projekt wurden flexible Verpackungskonzepte entwickelt, die eine signifikante Verlängerung der Lebensdauer bei reduzierten Materialkosten ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 12/04/2021)

Industrielle Forschung Advanced photovoltaic system monitoring & analytics solution enhanced w/ intelligent interoperable data-driven features

Das Projekt „ANALYTICS“ beschäftigt sich mit der effizienten Datenerfassung, Speicherung und Analyse inklusive bidirektionaler Kontrollfunktionen für die Betriebsführung von PV Kraftwerken und Energiespeicher. Es formuliert Verfahrensfunktionen für Datenerfassung, Aggregation und Interoperabilität basierend auf neuen Technologien damit in Echtzeit die aktuelle Performance jeder Komponente in den Kraftwerken bestimmt und analysiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AdvancedReg Advanced Regenerator: Partikel-Hochtemperaturwärmespeicher ohne rotierende Komponenten mit Gegenstromcharakteristik

Das Konzept des Regenerators basiert auf einem hocheffizienten und kostengünstigen Hochtemperaturwärmespeicher auf Partikelbasis, welcher eine Gegenstrom-Charakteristik aufweist und ohne rotierende Teile auskommt. Der Apparat kann alternativ mit sensiblem Speichermaterial oder mit mikroverkapselten Hochtemperatur-PCM-Partikeln ausgeführt bzw. betrieben werden. Der Transport des Speichermaterials über den Wärmetauscher erfolgt ausschließlich über das Wirbelschichtprinzip und über Druckdifferenzen. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

ATHENS Advanced Thermoelectric Nanostructures

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Agrarische Rohstoffbasis zur Biogaserzeugung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Aktive Steuerung von Verbrauchern und erneuerbarer Erzeugung im Verteilnetz

Wenn Flexibilität an den Märkten vermarktet wird, kann dies die Gleichzeitigkeit im Verteilnetz erhöhen mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DG DemoNetz-Validierung Aktiver Betrieb von elektrischen Verteilnetzen mit hohem Anteil dezentraler Stromerzeugung

Die in den Projekten DG DemoNetz-Konzept und BAVIS entwickelten Spannungsregelungskonzepte werden im vorliegenden Projekt DG DemoNetz Konzept – Validierung in den untersuchten Netzabschnitten in Vorarlberg und Salzburg in Form von Testplattformen real implementiert, um die Ergebnisse aus DG DemoNetz-Konzept und BAVIS in einem Feldtest zu validieren und die Konzepte in der Praxis zu prüfen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

aDSM Aktives Demand-Side-Management durch Einspeiseprognose

Das Projekt aDSM soll hierarchisch, skalierbare Systeme mit dezentraler Intelligenz entwickeln, welche den Haushalts- sowie den zukünftigen Elektromobilitätsverbrauch flexibel an die lokal erzeugte erneuerbare elektrische Einspeisung anpassen mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Aktivhaussiedlung – Aktivhaussiedlung Kramsach – Innovative Gebäudetechnologie mit Wohlfühlcharakter

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Algae&Energy:Austria – Algae – A Future Renewable Energy Resource? – Current Status and Future Perspectives for the Austrian Energy System

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AlgenBioDiesel – Kultivierung von Mikroalgen und Produktion von Algenbiodiesel unter Verwendung von CO2 aus thermischen Kraftwerken

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

VECEPT All Purpose Cost Efficient Plug-In Electric (Hybridized) Vehicle

Das Leuchtturmprojekt VECEPT (Vehicle with Cost Efficient PowerTrain) fokussiert sich auf die Entwicklung und Erprobung eines alltagstauglichen, kostengünstigen PHEV mit etwa 50 km rein elektrischer Reichweite als Volumenmodell für den Weltmarkt (geplanter Markteintritt 2017). Neben dem Einsatz von PHEV in gemischten Flotten wird auch das Nutzungsverhalten unterschiedlicher NutzerInnengruppen im Bezug auf die Ladeinfrastruktur untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ALTAFOS Alternative Akzeptoren für effiziente organische Solarzellen

Die organische Photovoltaik ist eine Zukunftstechnologie mit enormem Potential. Für eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrads werden im Projekt neuartige Halbleiter entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Alternative Energieträger der Zukunft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AMIS – Systementwicklung Automatisches Metering- und Informations-System (AMIS) im Netz der Energie AG

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Anaerobe Pilze für die Prozessoptimierung in Biogasanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AWEEMSS Analyse der Wirkungsmechanismen von Endenergieeffizienz-Maßnahmen und Entwicklung geeigneter Strategien für die Selektion ökonomisch-effizienter Maßnahmenpakete

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Analyse des technischen Potentials von Klein-BHKW zur Unterstützung des Verteilnetzbetriebs

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Analyse WISSensbasierter DIEnstleistungen im ENergie und Umweltbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

REgions Ancillary services of regions with high shares of renewable energies for regional and European markets

Systemdienstleistungen von Regionen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energien für regionale und europäische Märkte. In Österreich fokussiert REgions auf die Untersuchung der Vorhersagegenauigkeit entlangder gesamten Wertschöpfungskette der volatilen, erneuerbaren Energiequelle Photovoltaik. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Anforderung an Smart Grids zur Reduktion von Backupkapazitäten im Stromversorgungssektor

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HydroProfiles Anforderungsprofile für die Wasserkraft in zukünftigen Energiemärkten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AMSEL Anlagendiagnostik und Modulanalyse basierend auf Standard-Charakterisierungsverfahren und neu entwickelten Messverfahren

Zur Fehleranalyse von Photovoltaikmodulen im Labor steht häufig ein breites Portfolio von zerstörungsfreien Charakterisierungsverfahren zur Verfügung. Der wachsende Photovoltaik-Bestand erfordert es, diese Analyseverfahren auszubauen und für einen mobilen Einsatz zu adaptieren, sodass innovative Outdoor Anlagemessungen möglich werden. Von Vorteil ist, dass der aufwändige Abbau und Transport zwischen Anlage und Labor wegfällt, sowie ein Einsatz der Analyseverfahren in gebäudeintegrierten Anlagen erstmals möglich wird. Als Verfahren werden Infrarot-Thermographie (IR) adaptiert, Outdoor Lock-In-Thermographie (OdLIT) neu entwickelt, Outdoor Elektrolumineszenz (OEL) weitergehend erforscht, und UV-Fluoreszenz zum ersten Mal großflächig eingesetzt. Die Verfahren sind schnell anwendbar, zerstörungsfrei und geeignet für den Einsatz bei PV-Anlagen jeder Größe sowie für unterschiedliche Modul-Technologien. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Anomalie-Erkennung in Automatisierungsnetzen in der Energieverteilung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AQUASOLV – Entwicklung eines energiesparenden Aquasolv-Verfahrens zum Lignocellulose-Aufschluss (lignocellulose Rohstoffe) zur Bioethanolherstellung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ARGE EEE ARGE Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeoHEAT.at Aufrüstung konventioneller Wärmeversorgungs- und Industrieanlagen mit Tiefer Geothermie und saisonaler Speicherung

In diesem Projekt wurde die Auf- bzw. Umrüstung bestehender Wärme- und Industrieanlagen auf geothermischen Energiegewinnung behandelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ausarbeitung eines Leitprojektes und erste Realisierung im großräumigen Energiemanagement durch dezentralen Einsatz innovativer elektrochemischer Energiespeichersysteme in Verbindung mit „Erneuerbarer Energie“ PV/Wind

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELTSECCS Ausdehnung der Lebensdauer von SOFC Elektrolyten, Kathoden, Zellen und Stacks

Die Degradation der Zellen sowie des gesamten Stacks ist ein wesentlicher limitierender Faktor für die weltweite Markteinführung der SOFC-Technologie. Primäres Ziel des Projektes war die Erhöhung der Lebensdauer von SOFC-Systemen durch Aufklärung der Degradationsmechanismen von Elektrolyt und Kathode (Einfluss von Silizium- und Chrom-Vergiftung) sowie Analyse und Simulation der thermomechanischen Schädigung von Zellen und Stacks. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ADC-Labs Austrian DC-Laboratories

Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen für die Entwicklung von Testmethoden zur Unterstützung des Entwicklungs- und Validierungsprozesses von DC Komponenten und Systemen auf Basis von Power-Hardware-in-the-Loop (P-HIL) zu erforschen mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

DigAT-2040 Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich

Die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in Österreich werden untersucht und quantifiziert. mehr

(zuletzt geändert am 19/12/2022)

COOLSKIN Autarkes Kühlen über Gebäudehüllen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

autoBAHN – autonom fahrende EisenBAHN auf bestehenden Regionalbahnstrecken

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Automatische Funktions- und Ertragskontrolle für thermische Gebäudesysteme – Effizienzsteigerung Datenextraktion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AutRES100 – Hochauflösende Modellierung des Stromsystems bei hohem erneuerbaren Anteil – Richtung 100% Erneuerbare in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AVEEH-RQGB. Akzeptanzverbesserung energieeffizienter Häuser durch Erhebung der Raumluftqualität und deren Auswirkung auf die Gesundheit der Bewohner.

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BAMA Balanced Manufacturing

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BatterieSTABIL Batteriespeicher im multimodalen Betrieb für Netzdienstleistungen und Netzstabilisierung

Das Hauptziel des Projektes ist es aufzuzeigen, dass Batteriespeichersysteme sowohl Systemdienstleistungen erbringen als auch Beiträge zur Systemstabilisierung in Netzen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieeinspeisung liefern können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Batteriesystem 08 – LIBS-Lithium Ionen Batteriesystem-Entwicklung 08

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA Task 33 Battery Electric Buses

The objective of the IEA HEV Task 33 “Battery Electric Buses” (2018 – 2020) is to analyse and assess the current state of technology and demonstration experiences of battery electric buses to conclude on future perspectives. The following partners cooperate in Task 33: Spain: IREC – Catalonia Institute for Energy Research, Canada: NRCAN – Natural Resources Canada, Office of Energy Research and Innovation, Finland: VTT, Germany: hySOLUTION, South Korea: Ulsam University, and Austria: JOANNEUM RESEARCH (Operating Agent). Beside the participating countries further cooperations were established: IEA AMF Annex 53 „Sustainable Bus Systems“, (Molina Center for Energy and the Environment, Chile) and PRO-EME: Promoting Electric Mobility in Urban Europe, a project in the program ERA-NET Electric Mobility Europe, (DLR, Germany). mehr

(zuletzt geändert am 07/12/2021)

Bestimmung der mikrobiologischen Aktivität in Biogasanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BiNe2+ Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze 2+

Um den Wärmebedarf einer Siedlung oder eines Stadtteiles nachhaltig und umweltschonend zu decken, sollen möglichst alle dort verfügbaren erneuerbaren Wärmequellen (Solar­thermie, Biomasse, Abwärme) genutzt werden. Das wird durch bidirektionale Einbindung in das jeweilige regionale Wärmenetz ermöglicht. Die Möglichkeiten und Voraussetzungen, insbesondere Anforderungen an die bidirektionalen Übergabestationen und Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, werden mit Simulationen sowie an einem realen Testnetz untersucht. Ein fortgeschrittenes Regelungskonzept für die bidirektionale Einbindung wird entwickelt. Die Erarbeitung eines für alle Beteiligten profitablen Geschäftsmodells soll die Bereitschaft zur Teilnahme sicherstellen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biobasierte Umwandlung von CO2 in Alkohole mittels direkten Elektronentransfer

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BIOCHAR BIOCHAR – Biochar for carbon sequestration in soils: Analysis of production, biological effects in the soil and economics

In diesem Projekt wurden Einsatzmöglichkeiten von Biokohle (biochar) in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion untersucht. Inbesondere wurden Wechselwirkungen mit der Boden-Mikrobiologie, Treibhausgas-Emissionen, Stickstoffkreislauf, Nitrat-Auswaschung sowie physikalisch/chemische Bodeneigenschaften untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

bioCRACK – Pilotanlage zur kombinierten Umsetzung von fester Biomasse und schweren Mineralölen zu dieselartigen Treibstoffen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MELOS Bioelektrochemisches Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Erhöhung des Methangehalts im Deponie(schwach)gas

In MELOS kommt ein bioelektrochemisches Verfahren zum Einsatz, mit welchem organische Bestandteile im Abwasser zu CO2 oxidiert werden. CO2 wird dann zu Methan (CH4) umgewandelt. Dadurch kann Abwasser gleichzeitig gesäubert werden und als Energiequelle dienen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPot Bioenergie aus Speisefetten- Potential gemischt erfasster Fettabfälle als Ressource für Biodiesel

Altspeisefette sind eine wertvolle Energieressource zur Produktion erneuerbarer Energie in Form von Biodiesel und Biogas und ermöglichen so, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Oft jedoch gelangt Altspeisefett durch unsachgemäße Entsorgung, mangelhafte Wartung oder das Fehlen eines Fettabscheiders in das Abwasser. Dort führt es zu Problemen in den Abwassersammlern und zu erhöhten Aufwendungen für die Reinigung in der Kläranlage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Bioethanol aus Holz&Stroh . Energieträger- und Technologiebewertung für Bioethanol aus Holz und Stroh – Stellenwert und Perspektiven für ein österreichisches Demonstrationsprojekt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biogas + Ash Processing

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BIOGAS MOBIL – Machbarkeitsstudie zur Vergärung von biogenen Abfällen, Gasaufbereitung und Einleitung ins öffentliche Netz zur Nutzung im Busbetrieb der Grazer Verkehrsbetriebe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biogas-Smart-Business – Neue Geschäftsmodelle für alternative Formen der Biogasnutzung und Integration ins Gesamtsystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BiogasOxiSulf – Hochverfügbares, innovatives Entschwefelungsverfahren für Biogas auf Basis einer chemisch-oxidativen Wäsche

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Bio4Sun Biogene Kunststoffe für solartechnische Applikationen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioH2-4Refineries – Erzeugung von Wasserstoff für Raffinerien über Biomassevergasung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioHeatLABEL – Erarbeitung der Grundlagen für Produktlabels auf europäischer Ebene für Biomassekleinfeuerungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioLNG-Pistenraupe- Antrieb für schwere Skipisten-Präpariergeräte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biomass Energy Performance Control System

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biomass to Gas – Bewertung der Machbarkeit der Biomasse Vergasung zum Einsatz in den bestehenden Anlagen der SCA Hygiene Products GmbH

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biomasse HT – Untersuchungen zum Einsatz von Biomasse bei industriellen Hochtemperaturprozessen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioCLC Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung mit inhärenter Bereitstellung von konzentriertem CO2 zur Realisierung von echten CO2Senken

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioMethNet – Potenzialanalyse Biomethan für die Wien Energie Gas Netz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioNetControl-System – Regelungs- und Optimierungssystem für den energieeffizienten Betrieb von Fernwärmenetzen an Biomasseanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioReg – Entwicklung einer modellbasierten, prädiktiven Regelung für Biomassefeuerungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BIPV cost calculator – Bilingual cost calculator for demonstrating the cost-effectiveness of building-integrated photovoltaics (BIPV)

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BIPV-IMMO-MARKET – Marktmodelle für GIPV-Mehrparteien-Immobilien im intelligenten, dezentralen Energiesystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PV@fassade BIPV: Fassadenelemente mit PV-aktiven Schichten

 „PV@Fassade“ addressiert komplexe Fragestellungen der Integration von Photovoltaik-Modulen in Fassadenelemente. Sie betreffen Konstruktion, Verschaltung, Design, Materialien, aber auch Langzeitbeständigkeit und Effizienz der PV-Komponenten. In einer breiten Kooperation von Industrie und Forschung und unter interativer Einbindung von Experten und Nutzern wurde umfassendes Know-how geschaffen, um Fassadenelemente mit PV-aktiven Schichten ästhetisch ansprechend in Gebäude zu integrieren. Dazu zählt (i) die Entwicklung von für BIPV optimierten PV-Aktivmaterialien und deren Lamination mit dem Fassadenelement zu einem Langzeit-beständigen Multimaterialverbund, (ii) die Erarbeitung innovativer Verschaltungs- und Integrationskonzepte zu Effizienz optimierten PV-Fassadenelementen sowie (iii) neue Ansätze zur farblichen Gestaltung und besseren optischen Akzeptanz von PV im Gebäude. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BISUNFUEL – Stoffliche u. energetische Ganzpflanzennutzung aus der Zwischenfrucht Zuckerhirse zur Produktion von Ethanol und Biogas

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Blended Learning Unterrichtskonzept zur Kompetenzentwicklung Nachhaltiges Energiemanagement

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BEYOND Blockchain based ElectricitY trading for the integration Of National and Decentralized local markets

The BEYOND project integrates regional-local-prosumer electrical systems by implementing a secure, automatized and decentralise local market based on smart contracts and blockchain technologies. This will be validated and demonstrated based on the „need-owners“ (market actors: include con- prosumers, aggregators, communities) along with stakeholder engagements (especially DSOs and market operators) activities. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Bluetifuel Blue flames for low-emission combustion using non-carbon eco-fuels

Durch Nutzung der pulsierten Verbrennung wird eine vollständige, thermische Reaktion von kohlenstofffreien, Ecofuels wie Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, bereitgestellt aus der Power-to-X Branche, ermöglicht. Ein hochgradig digitalisierter, automatisierter Regelkreis wird zur Optimierung des Verbrennungsprozesses und der Betriebssicherheit realisiert. Zusätzlich wird ein Digital Twin der Anlage mit den Experimenten sukzessive mitaufgebaut. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

BM-PM-Filtertest – Evaluierung der Effizienz und Verfügbarkeit sowie Weiterentwicklung von E-Filtern für alte Biomasse-Kleinfeuerungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BUS – Energieeffiziente Optimierung von BUS gesteuerten Netz-Vorschaltgeräten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

0-WASTE Carbon Composite Sheet Werkstoffe für Automotiv-Strukturbauteile aus neuartiger Presstechnologie

Das 0-WASTE Pressverfahren von Carbon Fiber Sheet Moulding Compounds (C-SMC) ermöglicht die industrielle Herstellung von strukturellen Automotive-Bauteilen mit Zykluszeiten von 2 Minuten. Carbonfaser-Rezyklate von Produktions- oder End-of-Life-Abfällen können effizient in einem hybriden Schichtaufbau mit Neumaterial wiederverwendet werden. So ensteht bei der Produktion praktisch Null-Abfall.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CFB. Campus Futura Bleiburg

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NoScale Charakterisierung von Tiefengrundwässern zur Verhinderung von Ausfällungen und Korrosionen bei Geothermieanlagen

Betreiber von Hydrogeothermalanlagen sind oft mit Ausfällungen in wasserführenden Teilen ihrer Anlage wie Wärmetauschern und Rohren konfrontiert, wodurch beträchtliche Kosten für Reinigung oder den Einsatz von Inhibitoren anfallen. In Publikationen und Leitfäden für Thermalwassernutzung wird zwar betont, dass die hydrochemischen Verhältnisse beim Betrieb von geothermischen Anlagen zu überprüfen sind, allerdings fehlen genaue Richtlinien und damit Orientierungshilfe für Betreiber sowie eine wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema bis heute nahezu vollständig. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Chemical storage of renewable energy in porous subsurface reservoirs with exemplary testbed

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CHEMLIB – Optimierung der Zellchemie für automotive Lithium-Ionen Batterien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BIOFLEX! Clean and flexible use of new difficult biomass fuels in small to medium-scale combustion

Ziel dieses Projektes ist es, den Einsatz von verbrennungstechnisch problematischen Biomasse-Brennstoffen in kleinen und mittleren Anlagen (<10 MW) emissionsarm sowie energetisch und wirtschaftlich effizient zu ermöglichen, wobei primär neue Methoden zur Brennstoffkonditionierung (Additivierung und Brennstoffmischungen) und neue Technologiekonzepte entwickelt, getestet und bewertet werden sollen. Die Projektergebnisse sollen in Form von Guidelines bzgl. der Konzeption geeigneter emissionsarmer Feuerungstechnologien und bzgl. Brennstoffdesign sowie eines abschließenden Workshops der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CMO Clean Motion Offensive

Gemeinsames Projektziel von CMO ist die Entwicklung von leistungsfähigen und marktnahen Technologien für Elektromobilität. Infrastrukturtechnologien und Businessmodelle werden in unternehmensübergreifender Kooperation mit Energieversorger LINZ AG STROM, Automationsexperte KEBA, Fahrzeugtechnologien bis hin zu IKT-Lösungen von KMUs wie Lightweight Energy, Steyr Motors, TU Graz und Smart E-Mobility entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CleanStGas – Demonstrationsanlagen zum gestuften Vergasungskonzept

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CleanStGas – Werkstoffe, Scale-up und neue Brennstoffe für gestufte Biomassevergasung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CLIMATE – CLimate Impacts of Modern Applications in Telematics

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ClimateCoolers2020. Evaluierung von Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung für Energiespar- und Umweltschutzmaßnahmen in der offenen Jugendarbeit.

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ClimateMOBIL – Mobilitätsmanagement und Klimaschutz in Regionen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Clip it! – „Neue Lehrmedien“ im Bereich „erneuerbare Energieträger u. Energieeffizienz“ für berufsbildende und verwandte Schultypen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CLOUD-PIONEER – Cloud Powered IT as an Energy Efficiency Enabler: A feasibility Study for Austrian public sector

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

X-Cluster Pilot Cluster-Pilotprojekt zur Durchdringung des Innovationsheimmarktes für innovative Energie- und Umwelttechnologien

Im Projekt X-Cluster Pilot haben insgesamt 13 österreichische Cluster zusammengearbeitet, um clusterübergreifende Maßnahmen zur Durchdringung des Innovationsheim-marktes für innovative Energie- und Umwelttechnologien umzusetzen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Co-Be – Cost-Benefits of Integrated Planning

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CO2 als Arbeitsmedium in der Energierückgewinnung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CO²-minimierte Roheisenproduktion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CO2-neutraler Ziegeleiprozess – CO2-neutraler Ziegeleiprozess durch Integration einer Biomasse – Vergasungsanlage

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

COMTES Combined development of compact thermal energy storage technologies

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

cFlex Community Flexibility in Regionalen Lokalen Energiesystemen

cFlex hat das Ziel, ungenutzte Flexibilitäten als Dienstleistung von zellulär organisierten Prosumer Kollektiven (Energy Communities) als gemeinschaftliches System zu erschließen, um einen erhöhten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern im Verteilernetz zu ermöglichen und über große Zeiträume und Regionen, Produktion, Speicherung und Verbrauch gemeinschaftlich zu optimieren. In unserer Vision eines zellulären Ansatzes werden durch domänenübergreifende Datenerfassung und -analyse sowie Forecast- und Prognosemodelle automatisiert Ausgleichsmechanismen auf verschiedenen Netzebenen möglich. Dadurch können nicht nur lokal das Energieangebot und die Nachfrage angeglichen werden, sondern auch regionaler Bedarf oder Überschuss für die Blindleistungs-/Spannungskontrolle von Prosumer Communities (Energiegemeinschaften) bereitgestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Serve-U Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization Models and fully automated Data Exchange

Das Forschungsprojekt Serve-U umfasst die Entwicklung einer NutzerInnen-zentrierten Energy-Service-Plattform, welche es Energie-Gemeinschaften automatisiert ermöglicht, auf hochpräzise Prognosedaten für Last- und Erzeugungsmuster zurückzugreifen, sowie systemoptimierte Verwertungsoptionen mit wirtschaftlich und ökologisch minimalem Aufwand zu erkennen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

CLUE Concepts, Demonstration and replication for Local User-friendly Energy Communities

In CLUE arbeiten Partner aus vier Europäischen Ländern zusammen, um Konzepte für zukünftige Energiegemeinschaften zu erarbeiten und Teile davon in konkreten Umsetzungen in mehreren Demonstrations-Gebieten umzusetzen und zu testen. Zusätzlich werden Tools für die Planung und den Betrieb von Energiegemeinschaften entwickelt – alle relevanten Stakeholder werden in allen Schritten intensiv in den Prozessen eingebunden, deren Bedürfnisse berücksichtigt und die Ergebnisse werden präsentiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ConSens Condition- und Energiemonitoring mittels innovativer ultra-verlässlicher drahtloser Sensornetze

ConSens ermöglicht es die Ressourceneffizienz in der Energieerzeugung und in der industriellen Fertigung deutlich zu steigern. Dies wird mittels Energie- und Conditionmonitoring mittels neuartiger drahtloser Sensornetze erreicht, die auf neuen innovativen Funktechnologien beruhen. Energy Harvesting-Methoden sorgen für autarken Betrieb des Sensornetzes. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

DG DemoNet - Smart LV Grid Control concepts for active low voltage network operation with a high share of distributed energy resources

Zukünftige Herausforderungen für Niederspannungsnetze werden hohe Dichten von verteilten Erzeugern (insbesondere Photovoltaik) und Elektrofahrzeuge sein. Das Projekt zielt auf eine energie- und kosteneffiziente Nutzung vorhandener Netzinfrastrukturen basierend auf intelligenter Planung, Echtzeit-Beobachtung und aktivem Netzmanagement. Kommunikationsbasierende Lösungen für den aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen werden erarbeitet und evaluiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Cool-IT – Reduktion des Stromverbrauchs für Kühlung von IT Infrastruktur durch Einsatz von effizienten 3D-Mikrokanalkühlsystemen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CopperHEAD Copper oxide HEterojunction ADvanced solar cells

All-oxide solar cells will have a significant contribution to large scale photovoltaics deployment.  The project CopperHEAD investigated all-oxide cells based on the low-cost cuprous oxide absorber, focusing on aspects of heterojunction engineering.    mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA HEV Task 40 CRM4EV Critical Raw Materials for Electric Vehicles

Das Ziel des Task IEA HEV Task 40 ist die Bereitstellung von Informationen zu kritischen Rohstoffen für E-Fahrzeuge und Batterien, in Abhängigkeit von Bedarfsszenarien und Technologieentwicklungen in der Primär- und Sekundärproduktion sowie zu den Umwelt- und sozialen Wirkungen im Lebenszyklus. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

X-AMINOR Cross Sensor Platform for Lifecycle-Monitoring of Transformers

Im Projekt X-AMINOR wird ein mobiles Monitoringsystem erforscht und entwickelt um Transformatoren multi-sensorisch über ihren gesamten Lebenszyklus zu überwachen. Eine akkurate Einschätzung des Zustandes eines Transformators erhöht seine Lebensdauer, beugt Teil- bzw. Totalausfällen vor, und erhöht damit die Versorgungssicherheit im Energiesystem. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Cross-Cluster-Strategie Cross-Cluster-Strategie zur Durchdringung des Innovationsheimmarkts für innovative Energie- und Umwelttechnologien

Fünf regionale Energie-/Umweltcluster, sieben Branchencluster in Österreich und Cluster-expertInnen schließen sich erstmals zusammen und erarbeiten mit rd. 400 Unternehmen, insb. KMU, eine Strategie, um durch clusterübergreifenden Technologietransfer und B2B-Maßnahmen die Marktdurchdringung von heimischen innovativen Energie- und Umwelttechnikfirmen zu beschleunigen und neue Technologiebedarfe aufzugreifen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CSP-RetrofitDürnrohr – CSP – Retrofit kalorischer Dampfkraftwerke mit HELIOtubes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CULT – Cars Ultra Light Technologies

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Das Passivhaus vom Baumeister – abgesicherte Planungsunterlagen – Handbuch und Seminare

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EnableDigitalDH Data Science für bessere Datenqualität: missing link für eine erfolgreiche datengetriebene Digitalisierung der Fernwärme

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

DECLEAR DECarbonisierung Lindert EnergieARmut

DECLEAR erarbeitet spezifische Maßnahmenpakete und Prozesse, die gleichzeitig Energiearmut lindern und zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in unterschiedlichen Gebäudebestandssegmenten im urbanen, suburbanen und ruralen Raum beitragen. Im Rahmen der Pilotaktion wird eine Maßnahmenumsetzung in 20 bis 40 Haushalten im Raum Wien und Niederösterreich initiiert und begleitet. Hemmende sowie förderliche Rahmenbedingungen werden in einem breiten Kreis von Stakeholdern identifiziert, um konkreten Handlungsbedarf auf sozialer, wohnrechtlicher, förderungstechnischer und bautechnischer Ebene spezifisch an Verantwortungsträger*innen heranzutragen. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

Decentralised energy storage units becoming economically and environmentally sound

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Demonstrationsgebäude des eco2-building-Systems: erstes Passivhaus – Holzfertigteilbausystem für Gewerbe- und Industriebau

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Dessa 2020 Demonstrationsvorhaben Sanierung Schule Alberschwende

Generalsanierung einer Grund- und Hauptschule zum Passivhausstandard mit Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPore Der Einfluss mikrobiellen Wachstums auf die hydraulischen Eigenschaften poröser Gasspeicher

Die geologische Speicherung von Wasserstoff ist eine der wenigen großtechnische Möglichkeiten Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern. Dazu ist es allerdings notwendig mikrobielle Prozesse im Untergrund zu verstehen. BioPore wird das gegenwärtige Wissen in Bezug auf mikrobielles Wachstum und Biomasseanreicherung in porösen Medien grundlegend erweitern und substantiell zur Risikoanalyse von Verfahren beitragen, die gezielt mikrobiologische Prozesse in Lagerstätten nutzen wollen bzw. bei denen ungewolltes mikrobielles Wachstum auftreten kann. mehr

(zuletzt geändert am 01/06/2022)

Der Seilrechen Der Seilrechen als Fischschutz- und Fischleiteinrichtung an Laufwasserkraftanlagen

Wasserkraftanlagen unterbinden Fischwanderungen an Flüssen ohne entsprechende Maßnahmen. Mit dem Seilrechen soll eine effiziente Fischschutz und -leiteinrichtung für den Einsatz an mittleren und großen Laufwasserkraftanlagen bereitgestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KEYTECH4EV Development and Demonstration of Key Technologies for Low-cost Electric Vehicle Platforms

Das Projekt KEYTECH4EV verfolgt das übergeordnete Ziel eines kostengünstigen und CO2-freien Antriebskonzepts auf Basis von Brennstoffzellen- und Batterietechnologie. Das Projekt KEYTECH4EV ist ein horizontal und vertikal stark integriertes Vorhaben aus einem industriellen Entwicklungsdienstleister (AVL), Komponenten und Subsystemherstellern (Hörbiger, Magna, ElringKlinger), Forschungseinrichtungen (TU Graz, TU Wien, HyCentA) und dem Klein- und Mittelunternehmen IESTA. Eine zusätzliche zentrale Motivation für das Projekt ist die Etablierung einer nationalen/europäischen Wertschöpfungskette für Brennstoffzellentechnologie, wobei die Innovation des Vorhabens und die industriell marktrelevante Zielsetzung durch die Teilnahme von 5 globalen Fahrzeugherstellen als assoziierte Partner unterstrichen wird. mehr

(zuletzt geändert am 22/09/2022)

HEATflex Development of a common technical & economic strategy to increase the competitiveness of CHP & district heating plants

Das Projekts HEATflex befasst sich mit der Entwicklung einer technischen und wirtschaftlichen Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KWK-Anlagen und Fernwärmekraftwerken durch die Bereitstellung von Wärme-Flexibilitäten. Damit soll das Projekt zur Steigerung der erneuerbaren Energieträger im Wärmesektor auf der Grundlage der neuen EU-Richtlinie für erneuerbare Energien beitragen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HydroMetha Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanation

Im Leuchtturmprojekt HYDROMETHA wird ein neuartiges, vollständig integriertes System der CO2-H2O-Hochtemperatur-Co-Elektrolyse (Co-SOEC) mit einer direkt angekoppelten katalytischen Methanisierung entwickelt. Die Verknüpfung dieser Prozesse sowie die Optimierung von Komponenten und Betriebsabläufen ermöglichen eine signifikante Steigerung der Umwandlungseffizienz von Strom zu Gas in Bereiche über 80%. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

carbonATE Development of an enzymatic CO2-capture strategy for an optimised microbiological methanation

Im Projekt carbonATE wird ein enzymatisches Verfahren zur Bindung von CO2 entwickelt und dieses gebundene CO2 zur Biomethanisierung verwendet. Die Biomethanisierung ist ein mikrobiologischer Prozess bei dem unter anderem CO2 und H2 mittels methanogener Archaeen zu Methan umgewandelt wird. Das Projekt schließt mit einer ökonomischen und ökologischen Analyse ab. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DEGENT-NET Dezentrale geothermale Niedertemperatur-Wärmenetze in urbanen Gebieten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Dezentrale Hydraulikstationen für Warmwasser und Raumheizung auf dem Prüfstand

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DIALOG – Individuelle Motivation zum klimaschonenden Umgang mit Energie im Verkehr und im Haushalt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Die Thermische Batterie im Smart Grid in Kombination mit Wärmepumpen – eine Interaktionsoptimierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Diffusion von Energieinnovationen in Österreich aus Mikro- und Makroperspektive

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DIGI-Hydro Digitalisierung und Visualisierung als Basis für Predictive Maintenance in der Wasserkraft

Die zukünftigen Anforderungen der Wasserkraftanlagen sind bereits jetzt sichtbar. Betriebsweisen die weit außerhalb dessen liegen, wofür die Maschinen konstruiert wurden, sind heute Realität. Dies resultiert in einer Reduktion der technischen Lebensdauer von Bauteilen. Um die Belastung und Auswirkungen besser zu verstehen, wird im vorliegenden Projekt die Digitalisierung an einem Digitalen Zwilling entwickelt und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 17/03/2022)

DIRECT HUBS Direkte Regenerative Co-kreative Transformations-Hubs

Direct Hubs zielt darauf ab, BewohnerInnen einer Stadt auf nahe Lebensmittelkreisläufe nicht nur aufmerksam zu machen, sondern sie auch daran teilnehmen und selber aktiv werden zu lassen. Im Zentrum stehen dabei urban farming Lösungen und Innovationszentren, die Lebensmittelproduktion wieder in die Städte bringen und Nährstoffkreisläufe schließen. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

DiREkt Direktreduktion von Eisenkarbonat – ein alternatives Konzept zur Erzeugung von metallischem Eisen aus Spateisenstein

Das Verfahren zeigt nicht nur erhebliches Potential zur CO2-Emissionsminderung sondern auch zur Senkung des spezifischen Energiebedarfs. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

DistributedSNG – Dezentrale Konversion von Biomasse in Substitute Natural Gas

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EAD.TNP Durch Simulation optimierte Energieautarkie eines Lebensmittelbetriebes durch energetische Nutzung von Abfällen und Nebenprodukten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DySiWiP Dynamische Simulationsmodelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen zur Gesamtsystemsimulation industrieller Prozesse

Hochtemperaturwärmepumpen können zur Wärmeversorgung industrieller Prozesse eingesetzt werden, indem Abwärme auf das benötigte Temperaturniveau angehoben wird. Um das Gesamtsystem bestehend aus Hochtemperaturwärmepumpe, industriellem Prozess und eventuellen thermischen Speichern simulationstechnisch untersuchen und optimieren zu können, sind dynamische Simulationsmodelle notwendig. Im Rahmen dieser Sondierung sollen bestehende komplexe Simulationsmodelle weitestgehend vereinfacht sowie neue Modellierungsansätze angewendet werden, um vereinfachte Simulationsmodelle zu erstellen, die das dynamische Verhalten von Hochtemperatur-Wärmepumpen in Gesamtsystemsimulationen ausreichend genau wiedergeben. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

e-COVER – Entw. multifunktionaler Bauelemente als energetisches Verbundsystem PV-integrierter Fassaden für therm. Kühlen & Heizen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e-manager – energy management for batteries

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EMPORA E-Mobile Power Austria – Leuchtturmprojekt der Austrian Mobile Power

Die 15 Projektpartner entwickelten gemeinsam eine Systemarchitektur, die Rollen, Aufgaben und Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Playern definierte. Im Bereich Fahrzeugtechnologie wurden wesentliche Entwicklungsschritte im Bereich des Antriebsstranges, des On Board Chargers und der Gesamtintegration dieser Komponenten ins Fahrzeug umgesetzt. Diese Ergebnisse wurden unter anderem in einem Demonstratorfahrzeug präsentiert und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EMPORA 2 E-Mobile Power Austria 2

EMPORA 2 wurde als Folgeprojekt von EMPORA konzipiert. In EMPORA 2 arbeiten 17 Partner aus Industrie und Forschung an den Themenschwerpunkten Infrastruktur und Anwendungen & Nutzer. Aufbauend auf der in EMPORA entwickelten Systemarchitektur werden Lösungen für E-Mobility Infrastruktur, Roaming Konzepte und die Einbindung von E-Mobility ins Gesamtverkehrssystem entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e-mobility 1.0 e-mobility 1.0 – Challenges of the large-scale introduction of battery-powered electric vehicles in Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e-Motivation e-Motivation – Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

E-REGIO – Ökoenergie-Exportregion Großes Walsertal, Selbstversorgung und Überschussexport in alpinen Regionen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e2LED – Advanced concepts for energy efficient automotive LED lighting

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

E3ICP – Embedded Energy Efficiency Industrial Controller Platform

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e5 regio – Durchführbarkeitsstudie für eine Adaptierung des e5-Programms zur Vorbereitung von fünf Energiemodellregionen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Eco Tram II – Energieoptimierung der thermischen Fahrzeugsysteme bei Schienenfahrzeugen – Evaluierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Eco-Sync – Entwicklung einer verbrauchsreduzierenden Servo-Synchronisierung für off highway Fahrzeuge

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ECOCEM – Integration eines Vergaserkonzepts für die Einsetzung von biogenen Roh- und Reststoffen, sowie Abfallstoffen in der Zementproduktion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ECOCOAL – Substitution fossiler Kohle im Elektrolichtbogenofenprozess durch Biomasse

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ECONGRID – Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart Grids-Lösungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ECOSun Economic COgeneration by Efficiently COncentrated SUNlight

Das Projekt ECOSun zielt auf eine radikale Kostenreduktion der Erzeugung von Strom und Wärme mittels eines CPV-T Systems ab, in dem Low-Cost Materialien und neue industrielle Fertigungsmethoden eingesetzt werden. Im vorgeschlagenen System wird Sonnenstrahlung in einem Parabolkollektor gebündelt und auf einem so genannten „Co-Generation Absorber Module“ (CAM) fokussiert. mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

EcoStandards&Labels – Support of the development and use of EU eco-efficiency standards for energy using products

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EcoTram – Energieoptimierung der thermischen Fahrzeugsysteme bei Schienenfahrzeugen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EDRC – European Demand Response Centre

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EE u. LED-Office – Energieeffiziente LED-Office Beleuchtung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EE-Schwimmbäder – Pflichtenheft für Planung &Betrieb von energieffizienten Schwimmbädern& Wellnesseinrichtungen durch innovative Techniken

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EEff-Shopbeleuchtung – Energieeffiziente Beleuchtung für Shops – Grundlagen, Technologien, Anwendung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EEKK – Energieeffizienter Kältekompressor

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EF IEA-PVPS Task 15 Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eines der Zukunftsfelder in der Photovoltaik, welches Energietechnik und Architektur zu einem Element zusammenführt.  Das Projekt fokussiert sich auf zusätzliche nationale Forschung im Bereich der BIPV, welche im Rahmen des IEA-PVPS Task 15 auf eine internationale Ebene gehoben werden soll, um: • den Übergang von Prototypen und Demonstratoren zu marktfähigen Produkten zu beschleunigen,• neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle zu identifizieren,• Nachhaltigkeitsaspekte zu betrachten,• die vielseitigen Potentiale der BIPV zu demonstrieren,• gemeinsame Disseminierungsmöglichkeiten zu nützen.   mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EFES-Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen-planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Efficient Dry and Burn – Energieeffizienter Trocknungs- und Brennprozess für Hochleistungswärmedämmmaterialien und Auskleidungssysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

bioCH4.0 Effiziente Aufbereitung von Biogas zu Biomethan mittels kontinuierlicher Temperaturwechseladsorption

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Effiziente Solarsysteme für Sport- und Freizeiteinrichtungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DryPump Effiziente Trocknung mit Kompressionswärmepumpen

DryPump zielt darauf ab, wesentliche industrielle Forschungsfragestellungen im Kontext der Nutzung von Kompressionswärmepumpen zur industriellen Trocknung im Temperatur­bereich 60-95 °C Verdampfungstemperatur sowie bis zu 170 °C Kondensationstemperatur zu lösen. Dazu wird anhand von Funktionsmustern von Verdichtern in relevanter Baugröße und unter realen Betriebsbedingungen die Temperaturbeständigkeit kritischer Materialien, das sichere An- und Abfahren, sowie die Direkteinspritzung zur Heißgaskühlung untersucht und Konzepte zur Prozessintegration entwickelt. Somit werden in industriellen Trocknungs­prozessen mittelfristig Energieein­sparungen von bis zu 80 %, CO2 Emissionseinsparungen von bis zu 68 % sowie Primärenergieeinsparungen von bis zu 65 % ermöglicht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Effiziente Wärmerückgewinnung aus Abgasströmen bei Biomassefeuerungen durch optimierte Werkstoffwahl

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

holzgasBHKW+ Effiziente, Intelligente und Nachhaltige Energiegewinnung: die Innovative Holzgas-BHKW-Anlage

Holzgas-Blockheizkraftwerke eigenen sich zur Verwertung von Schadholz oder Holzabfällen. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung werden dabei klimaneutral und möglichst effizient elektrischer Strom und Wärme gewonnen. Das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien optimiert im Forschungsprojekt u.a. den Betrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken und verbessert die eingesetzten Gasmotoren, um einen effizienten und sinnvollen Einsatz regenerativer Ressourcen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

Effizienzsteigerung von Pellets-Solar-Systemen für Raumheizung und Warmwasser durch Optimierung der Hydraulik, Regeltechnik und Wärmespeicherung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TEplus Effizienzsteigerung von Thermoelektrizität durch Vermeidung von phononischem Wärmeübertrag

Die thermoelektrische Energieumwandlung über das Vakuum lässt einen deutlich höheren Wirkungsgrad erwarten, als dies derzeit mit Festkörpern zu erzielen ist. Im gegenständlichen Projekt wurden mehrere physikalische Einflussfaktoren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Umwandlungswirkungsgrad untersucht. Im Benchmarking erfolgte u.a. auch die techno-ökonomische Bewertung des neuen Ansatzes thermionischer Energiewandlung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EHEV – Eco Drive for Hybrid Electric Vehicles

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EHNUREvaluation einer Hypothetischen „NUklearen Renaissance“

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Abwasserenergie Einbindung der abwassertechnischen Infrastruktur in regionale Energieversorgungskonzepte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RenewableSteelGases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion der CO2-Emissionen

In einem integrierten Hüttenwerk fallen energiereiche, CO-, CO2- und H2-haltige Gase, sogenannte Kuppelgase, aus unterschiedlichen Prozessen an, die nach dem Stand der Technik energetisch verwertet werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden Prozessketten zur Nutzung dieser Kuppelgase entwickelt und experimentell untersucht, bei denen mittels einer Wasserelektrolyse erneuerbarer Strom und Biomasse in einer Wirbelschichtvergasung zur H2-Erzeugung verwendet werden, um Kuppelgase katalytisch zu methanisieren. Die Hauptziele, eine wesentliche Reduktion der CO2-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion und die Einbindung erneuerbarer Energien in die Stahlproduktion, konnten im Projekt nachgewiesen werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Einfache Lüftungssysteme – energieeffizient, ressourcenschonend, leistbar in der Wohnbausanierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EINSTEIN in Österreich – EINSTEIN Methode zur Energieeffizienzanalyse und zum Einsatz von erneuerbaren Energien für produzierende Betriebe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EISERN – Energy Investment Strategies and long term Emission Reduction Needs

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ejektorwirkung bei vertikalen Kaplanturbinen – Effizienzsteigerung durch Nutzung des Überwassers

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SG-Essences Elaborated Assessement of Competing Smart Grid Solutions

Das Projekt SG-Essences widmet sich der umfassenden und integrativen sowohl technischen, wirtschaftlichen als auch ökologischen Evaluation konkurrierender Energiesysteme unter besonderer Berücksichtigung der dafür jeweils erforderlichen Weiterentwicklung des Stromnetzes hin zu Smart Grids. Die Steigerung der Gesamteffizienz der Netzinfrastruktur und die Erhöhung des Anteils dezentraler Energieträger innerhalb des österreichischen Energiesystems sind daher die wichtigsten Leitgedanken dieses Projekts.     mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELAS – Energetische Langzeitanalysen für Siedlungsstrukturen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EStore-M Electricity Storage Management

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Differenzialantrieb Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3MW Windkraftanlage

Windkraftwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies wiederum führt zu einerseits neuen Standards bezüglich Stromqualität und andererseits zu immer größeren drehzahlvariablen Windkraftanlagen (v.a. auch für Offshore-Anwendungen). Eine optimale Lösung im Hinblick auf Stromqualität, Wirkungsgrad und Kosten stellt der Einsatz von direkt netzgekoppelten Mittelspannungs-Synchrongeneratoren dar. Aufgabenstellung im Rahmen des Forschungsprojekts war daher die Entwicklung eineshochdynamischen, elektromechanischen Differenzialsystems, zur Realisierung der für z.B. Windkraftanlagen notwendigen variablen Rotordrehzahl. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELMAR – Consumer demand for alternative and electric mobility in Austrian regions: Implications for environmental policy

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELMAS – Energie- und Lastmanagementsystem für Stromerzeugungs- und Verbrauchsanlagen auf lokaler Netzebene

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELTOBATT – Methodenentwicklung zur Opt. von Batteriemodellen unter Verwendung von Modellreduktion u. „space mapping“ Techniken

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EM 2010 – Energiemanagement für Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EmiL Emission Limited Biomass Combustion

Schadstoffarme Biomasseverbrennung mittels neuartiger Sensorik, modellprädiktiver Verbrennungsregelung und integrierter Feinstaubabscheidung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

eCVT Emissionsreduzierendes CVT-Getriebe mit elektrischem Variator für Nutzfahrzeuge

Mit dem Einsatz eines Stufenlosgetriebes mit innovativenelektrischen Komponenten als Kernelement für neuartigeHybridantriebe in Kommunalfahrzeugen können Verbrauch undLärm signifikant reduziert und ihr Einsatz flexibilisiert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EMR – Energieeffizientes Metall-Recycling

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EN/CO2Red Konsument – Energie- und CO2-Reduktion durch verändertes Konsum- und Nutzerverhalten im Bereich Waschen, Spülen und Trocknen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Erigeneia Enabling rising penetration and added value of photovoltaic generation by the implementation of advanced storage systems

Das Projekt Erigeneia untersucht Ansätze zur Steigerung der Durchdringung von Photovoltaik im Netz und zur Steigerung des Wertes von Photovoltaik durch den Einsatz von Speichersystemen und Energiemanagement-Systemen mehr

(zuletzt geändert am 31/05/2021)

Energ.Clim – Energieversorgung aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich unter Berücksichtigung des Klima- und Globalen Wandels in 2020 und 2040

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENERCYCLE Energetische und stoffliche Integration einer Biogasanlage in eine Bioethanolanlage zur Verwertung von Schlempezentrat

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energie aus Abwasser – Abwasser-Wärme- und –Kältenutzung mittels hocheffizienter Großwärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ammonia-to-Power Energie aus ammoniumhaltigen Abfallströmen mittels Vakuum-Membrandestillation und Ammoniak-Brennstoffzelle

In unterschiedlichen Reststoffen wie Produktionsabwässern, kommunalen Abwässern oder Gärresten sind große Mengen von Ammonium (in Form von Stickstoffsalzen) gebunden. Mangels effizienter Rückgewinnungstechnologien geht der darin mitgeführte Wasserstoff ungenutzt verloren. Mit dem Projekt „Ammonia-to-Power“ wird ungenutzte Niedertemperaturabwärme verwendet um mittels Vakuum-Membrandestillationsverfahren (MD) Ammoniakgas aus Abwasser zu gewinnen und das erzeugte Ammoniak in einer Feststoff-Brennstoffzelle (SOFC – Solid Oxide Fuel Cell) in hochwertigen Strom und Hochtemperaturwärme umgewandelt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Energie Plus Haus Weber – Demonstrationsobjekt zw. Tradition u. Moderne zur Err. höchster energiestrategischer Ziele

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EMiV Energie-Monitoring für Gewerbebetriebe im Steirischen Vulkanland

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieautarke Stadt – Netzzusammenlegungen – Die energieautarke und klimaneutrale Stadt – regionale Smart Grids (Wärme, Kälte, Strom) aus erneuerbaren Energien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EcoRailNet Energiebedarfsoptimierung durch Verknüpfung der Betriebsführung des Bahnverkehrs mit der Steuerung des Bahnstromnetzes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieeffiziente Altbausanierung im verdichteten Siedlungsbau

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieeffiziente Kraft Papier Produktion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieeffiziente Revitalisierung des Gewerbeareales Zanklhof in Graz zu Wohnpark mit 90 WE in PH- und NEH-Bauweise mit innovativer HT

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Effiziente SBL Energieeffiziente Straßenbeleuchtung durch intelligentes Energiemanagement und optimierte Beleuchtung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieeffizienz durch simultane Rückgewinnung von Wertmetallen aus Reststoffen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieeffizienz und Abwärmenutzung in komplexen Energiesystemen der Stahlindustrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieeffizienz und Immobilienwirtschaft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InfraTrans2040 Energieinfrastruktur 2040 – Szenarien und Ausbaupläne für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem in Österreich

Die Erreichung der Energie- und Klimaziele in Österreich erfordert einen strukturellen Umbau der bestehenden Energiesysteme. Dieser Umbau erfordert eine fundierte und zukunftsfähige Planung der Energieinfrastuktur, welche im Rahmen von InfraTrans2040 erarbeitet wird. mehr

(zuletzt geändert am 09/07/2024)

Energiemonitor – Monitoring der Einflussgrößen des Energieverbrauchs für die österreichische Beherbergungsbranche

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieoptimierung – Energieoptimierung von Industriestandorten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energiepark Plesching – Neue europäische Energieeffizienz mit aktivem Klimaschutz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energierückgewinnung durch offene Sorption für Biomassefeuerungsanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energiesparender Glühbirnenersatz mit komfortablem Licht für den Massenmarkt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FUTURE LED-BULB Energiesparender Glühbirnenersatz mit komfortablem Licht für den Massenmarkt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energiespeicherung für erneuerbare Energie als Schlüssel-Technologie für zukünftige Energiesysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieverbrauch von Lebens- und Mobilitätsstilen – eine Analyse kritischer Gruppen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieverbrauchsstile

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieversorgung – Konzept zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Sicherstellung der Energieversorgung eines Lebensmittelbetriebs in Nicaragua

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

energy & cost – efficient touch based appliances

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energy Citizenship – Assessing and enhancing the contribution of active citizen engagement to more energy aware lifestyles

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ECOSINT Energy Community System Integration

Die Einbindung von Local Energy Communities (LECs) im Energiesystem bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Ebenso hat sich gezeigt, dass eine gesamtheitliche Betrachtung von Local Energy Communities aus allen relevanten Perspektiven notwendig ist, um zum einen die Zielerreichung zu gewährleisten und andererseits LECs so ins Gesamtsystem einzubinden, dass sie für das Energiesystem arbeiten (z.B. Flexibilitäten, Reduktion der Spitzen der Dauerlinie, Resilienz) und nicht gegen das Energiesystem (z.B. Verstärkung von Lastspitzen, Veränderung der Gleichzeitigkeiten). Das Projekt ECOSINT widmet sich der intelligenten, digitalen Integration von Local Energy Communities im Gesamtsystem. Dafür werden in einer gesamtsystemischen Betrachtung die Ziele, Möglichkeiten und Anforderungen der Integration von Local Energy Communities erhoben. Basierend auf dieser Analyse, wird eine erweiterbare, modulare und skalierbare IT-Systemarchitektur konzipiert, die die Basis für Integration und Betrieb von LECs im Gesamtenergiesystem bildet, und IT-Security sowie Privatsphäre „by design“ berücksichtigt. Dadurch wird eine einheitliche Basis für die systemfreundliche und sichere Integration von LECs geschaffen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

ViennaGreenCO2 Energy efficient CO2 capture and carbon neutral CO2 supply chain for greenhouse fertilization at Wien Simmering

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

E-Styles ENERGY STYLES – Klimagerechtes Leben der Zukunft – Energy Styles als Ansatzpunkt für effiziente Policy Interventions

Die erarbeiteten Energy Styles ermöglichen ein besseres Verständnis dafür, was einzelnen Gruppen (Segmenten) im Kontext des energiebezogenen Klimaschutzes wichtig ist. Dadurch wird verständlicher, mit welchen Kommunikationsbotschaften und Maßnahmen einzelne Gruppen am besten erreicht werden können. Dadurch bieten die  Energy Style eine gute Basis für Energie(spar)programme nach den Social Marketing-Grundsätzen.   mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energywall

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EnCat Enhanced catalytic fast pyrolysis of biomass for maximum production of high-quality biofuels

Die schnelle Pyrolyse (Fast Pyrolysis) ist eines der vielversprechendsten Verfahren für die Gewinnung von flüssigen Brennstoffen aus Biomasse. EnCat zielte auf die Entwicklung eines neuen Konzepts für die Produktion von qualitativ hochwertigem Bioöl bei hoher Ausbeute aus holzartiger und landwirtschaftlicher Biomasse sowie aus biogenen Restfraktionen ab. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

E3 - Step Enhanced Energy Efficient Iron- and Steel Production

Die Eisen- und Stahlerzeugung ist ein sehr energie- und ressourcenintensiver Prozess, der noch dazu derzeit weltweit großteils mit Technologien durchgeführt wird, die aus der Sicht der Energieeffizienz und des CO2 Ausstoßes nicht mehr zeitgemäß sind. Aufbauend auf neu entwickelten Prozessen beschäftigt sich E³-SteP mit der Erforschung der Energie- und Ressourceneffizienzpotentiale dieser neuen Prozesse. Ziele von E³-SteP sind die Senkung des Primärenergieinsatzes um 20% sowie die Senkung des CO2 Ausstoßes um bis zu 100% um die Eisen- und Stahlerzeugung fit für die Energiesysteme der Zukunft zu machen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

EnÖK-Energiekonzept Ökoregion Kaindorf

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flex-Tarif Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz

„Demand Response“ ist keine allein technische Herausforderung, sondern braucht die Beteiligung & Akzeptanz der VerbraucherInnen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Enthalpie-Sensorik zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entscheidungshilfen zur zielorientierten Förderung von EnergieRegionen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung einer Fernwärme & -kälte Roadmap Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ModiSys Power Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integriertes System für Biomassekessel

Im gegenständlichen Projekt erfolgt die Entwicklung und Evaluierung einer leistungsfähigen Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren für biomasseverfeuernde Kessel. Das Vorhaben beinhaltet dazu die Konzeptionierung eines plattformunabhängigen Wärmetauschermoduls, welches mit geringen Anpassungen am Kessel eingebaut bzw. nachgerüstet werden kann. Damit kann die Steigerung der Leistungsausbeute der Wandlungskomponente von dzt. ca. 10-40 Wel auf ca. 400 Wel bei einem 15 kW Biomassekessel erzielt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung einer neuen, sehr kostengünstigen Pellet- /Scheitholzofentechnologie mit niedrigsten Emissionen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung einer SOFC CCHP Anlage mit Multi-Fuel Konzept für den Einsatz erneuerbarer Energieträger

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung einer Versuchsfeuerung mit optimierten Wärmetauscher zur Integration eines Stirling-Moduls

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ZeroEm-HiEffBioHeat Entwicklung eines Brennstoff-flexiblen Zero-Emission Biomasse-Brennwertkessels

Es soll weltweit erstmalig eine brennstoffflexible quasi Zero-Emission Biomassefeuerung mit einem Wirkungsgrad von mehr als 100% entwickelt werden. Die Technologie soll auf einer erprobten Festbett-Gegenstromvergasertechnologie, die direkt mit einem neuartigen Gasbrenner mit integriertem 3-Wege-Katalysator gekoppelt ist, einem nachfolgenden Kessel und einem hocheffizienten Kondensator beruhen. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Entwicklung eines brennstoffflexiblen Biomassekessels basierend auf Gegenstromvergasung mit gekoppeltem Gasbrenner

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines Erdwärmespeichers

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines heiztechnischen Prüfverfahrens für Scheitholzöfen mit hoher Praxisrelevanz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioHyMe Entwicklung eines Hochdruckproduktionsverfahrens für die gekoppelte biologische Wasserstoff- und Methanproduktion

Das Projekt BioHyMe unterscheidet sich von herkömmlichen Methanisierungsverfahren, sowohl chemisch als auch biologisch, da Mikroorganismen bei verschiedenen Druckniveaus bioprozesstechnisch mittels „closed batch“, „fed-batch“ und in kontinuierlicher Kultur charakterisiert werden. Durch die Optimierung der Prozessbedingungen, und durch die gezielte Priorisierung von Mikroorganismen, sollen signifikante wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der Hochdruckbiologie erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KOMM:Licht Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells für kommunale Straßenbeleuchtungsanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TOREtech Entwicklung eines innovativen Tunnelofen-Energiekonzeptes mit „Reingasbrenner“ und Energieeffizienter Prozesstechnik

Energieoptimierung des Ziegelbrandes in Tunnelofen durch Modellierung des Abbrandes von Porosierungsstoffen, Simulation und Modellierung der Brenngasse mit Brennern und Umwälzdüsen und Entwicklung / Erprobung eines Strahlpumpen-Reingasbrenners mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Entwicklung eines innovativen Wirbelschichtvergasungssystems kleiner Leistung zur Nutzung biogener Reststoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Elektro-Seilrechen Entwicklung eines integralen Fischschutzkonzeptes auf Basis des Elektro-Seilrechens

Wasserkraftanlagen erfordern Maßnahmen, die den Schutz der Fischpopulationen gewährleisten. Am Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck wurde der Elektro-Seilrechen als neues Fischschutzsystem an Wasserkraftanlagen entwickelt. Im Rahmen des Projekts konnte die Eignung des Elektro-Seilrechens als Fischschutzeinrichtung in zahlreichen ethohydraulischen Versuchen nachgewiesen werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines integrierten Gesamtverfahrens zur Herstellung von BTL Treibstoffen aus Biomasse durch Flüssigphasen-Pyrolyse

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ammonia2HeatStorage Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und „grünem“ Ammoniak mittels Membrandestillation

Im Projekt Ammonia2HeatStorage wird erstmalig eine systematische Potentialerhebung, Evaluierung und Versuchsdurchführung eines Speichersystems mittels Chemical Looping Combustion – CLC Technologie unter Verwendung von „grünem“ Ammoniak, der aus Abwasser und Abfallströmen mittels Vakuummembrandestillationstechnologie – VMD – durchgeführt werden. Diese vielversprechende Technologiekombination hat das Potential einen radikalen, branchenübergreifenden Paradigmenwechsel im Vergleich zu bisher in Verwendung befindlichen Speichertechnologien zu bewirken und neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Sondierung wird ein „Proof of Concept“ eines Ammoniak-Metall-Festbett-CLC-Speicherfunktionsmusters im Labor, sowie eine erste quantitative Bewertung des techno-ökonomischen Potentials einer derartigen Technologiekombination durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Entwicklung eines magnetischen Schalters für die Applikation Gleichstromkompensation bei Leistungstransformatoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines multiplizierbaren Nutzereinbindungskonzeptes anhand des Smart Campus der Wien Energie Stromnetz GmbH

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MultiFuelLowEmission (MFLE) Entwicklung eines neuen Multifuel Biomasse-Kessels mit niedrigsten Schadstoffemissionen

Es gibt es einen zunehmenden Marktdruck zur Nutzung biogener Reststoffe aus der Forst- und Landwirtschaft, um Brennstoffkosten zu senken. Daher wurde eine neue Feuerungstechnologie im Leistungsbereich < 400 kW entwickelt, die für eine große Bandbreite biogener Brennstoffe geeignet ist und deutlich reduzierte Emissionen gegenüber marktüblichen Anlagen aufweist. Die neu entwickelte Technologie ermöglicht es, die gesundheits- und klimaschädlichen Luftschadstoffe wie Stickoxide (NOX), Feinstaub, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid auf der Grundlage von kostengünstigen Primärmaßnahmen zu senken und bietet somit eine Antwort auf die zunehmend strengeren Emissionsgrenzwerte für Biomassekessel. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

LowEmi-MicroStove Entwicklung eines neuen, kostengünstigen und emissionsarmen Pelletkaminofens mit hochmoderner Regelung

Es soll eine neue Generation von Pelletkaminöfen im Mikromaßstab entwickelt werden, die sich gegenüber den heutigen Produkten durch niedrige Investitionskosten, eine deutlich reduzierte Nutzwärmeleistung von 1 bis 4 kWth, deutlich reduzierte Emissionen im stationären und instationären Betrieb sowie eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber sich ändernden Holzpelletqualitäten auszeichnet. Mit dieser neuen Technologie, die am Projektende ein TRL von 5 erreichen soll, soll die Wettbewerbsfähigkeit von Pelletkaminöfen gegenüber fossil befeuerten Öfen und Kesseln sowie Wärmepumpen deutlich verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines regional angepassten Ressourcenplanes für die Bezirke Freistadt, Perg, Rohrbach und Urfahr-Umgebung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines technisch-ökonomisch optimierten Gesamtkonzeptes zur flexiblen Stromeinspeisung aus Biogasanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines Verfahrens zur Energie und Wertstoffrückgewinnung mittels Membranen aus dem Biogasprozess

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PTLiquid Entwicklung eines Verfahrens zur mikrobiologischen Nutzung von CO2 und H2 zur Gewinnung von Ethanol

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung Ethanol aus CO2. Als Zwischenschritt wird zunächst eine enzymatische Vorbehandlung von CO2 durchgeführt, um den homoacetogenen Mikroorganismen die Arbeit bei der Acetatproduktion zu erleichtern und dieses dann in einer Solventogenese zu Ethanol umzuwandeln. Zusätzlich wird das Reaktorsystem modelliert und eine ökologische und ökonomische Prozessevaluierung durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Entwicklung energieeffizienter kältetechnischer Kreislaufsysteme durch neuartige Simulationsmethodik

Ziel war die Entwicklung eines Simulationswerkzeuges, das erstmals eine gesamthafte dynamische Simulation der Kältekreislaufkomponenten von Kühlgeräten sowie deren komplexes Zusammenspiel untereinander in Einbeziehung aller wesentlichen Rahmenbedingungen ermöglicht mehr

(zuletzt geändert am 22/03/2021)

Buoyant Energy Entwicklung innovativer Konzepte zur hydraulischen Offshore Energiespeicherung mittels schwimmender Reservoirs

Wir speichern offshore Strom in Form von potentieller Energie. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovative Brick 2 Entwicklung virtueller Labore zur Optimierung von Ziegelmauerwerk unter Berücksichtigung des Produktionsprozesses

Der Gebäudebereich verursacht mehr als 40 % des EU-weiten Energieverbrauchs und CO2 Ausstoßes. Ein erheblicher Teil dieser Energie wird durch Ziegelaußenwände abgegeben bzw. im Produktionsprozess benötigt. Gezielte Forschung und physikalisch fundierte Optimierung existiert jedoch nicht. Das soll sich mit diesem Projekt ändern. mehr

(zuletzt geändert am 22/06/2022)

Entwicklung von fächerübergreifenden Team-LernBausteinen für SchülerInnen der BBS

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung von hocheffizienten Heizungssystemen mit Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung von hocheffizienten und kostenoptimierten Mitteltemperaturkollektoren für solarthermische Großanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Small-scale BM CHP Entwicklung von innovativen Biomasse-Klein/Mikro-KWK-Technologien

Das Projekt war Teil eines internationalen ERA-NET Bioenergy Projektes, in dem 3 unterschiedliche Biomasse-Klein/Mikro-KWK-Konzepte im Leistungsbereich von einigen Watt bis zu 100 kW weiterentwickelt, techno-ökonomisch bewertet und umfassend getestet wurden. Von den österreichischen Projektpartnern wurde eine Mikro-KWK-Technologie basierend auf thermoelektrischen Generatoren für Pelletkaminöfen entwickelt und optimiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EnWa – Energie- und wassereffiziente Produktion von Leichtmetall Druckgussteilen in der Automobilzulieferindustrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MULTI-transfer Erforschung einer multifunktionalen Übergabestation inkl. innovativem Regelungskonzept für Nah-/Fernwärmesysteme

Gegenstand des Projektes ist die Erforschung einer (1) multifunktionalen, bidirektionalen Übergabestation, in Kombination mit (2) einer integrativen und holistischen Regelstrategie zur Steigerung des Anteils Erneuerbarer, sowie der Effizienz von Nah-/Fernwärmenetzen (sowohl für Neubau, als auch für den Bestand) anhand von drei ausgewählten Anwendungsszenarien. Dabei soll einerseits die Erzeugerseite hinsichtlich der Einspeisung und des Netzbetriebes optimiert werden, sowie andererseits auch auf der Verbraucherseite durch sich ergänzende Lastprofile eine Verbesserung erzielt werden.  Dabei soll eine intelligente Steuerung erfolgen, wobei Wärmeverfügbarkeit, Verteilung, Verbrauch sowie Speicherung berücksichtigt werden. Über die multifunktionale Übergabestation soll ein optimiertes Gesamtsystem zur Wärme-/ Kälte- sowie Stromversorgung auf Basis der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen erfolgen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Erforschung einer neuen Werkstoffklasse für die Anwendung in Back- sowie Frontsheet von Photovoltaikmodulen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

StirliQ Erforschung eines langsamdrehenden Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium

Projektgegenstand ist die Erforschung einer KWK-Technologie zur (industriellen) Abwärmenutzung, welche auf dem Prinzip des Stirling-Motors basiert. Dabei soll ein neuartiger Expansionsgenerator, welcher mit einem überkritischen Fluid als Arbeitsmedium und Schmiermittel arbeitet, entwickelt werden. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

Erforschung von Speicherisolierungen auf Basis von Polyesterfaservlies

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CO2-SynArea Erhebung der CO2 -Einsparungspotentiale durch eine synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr, niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr und autonomen Fahrzeugen

Automatisiertes Fahren als Lösung, oder als Hemmschwelle? Das Projekt CO2-Synarea untersuchte die Auswirkungen von automatisierten Fahrzeugen im Mischverkehr auf die übrigen Verkehrsteilnehmer hinsichtlich Reiszeiten, Verbrauch, GHG-Ausstoß und Akzeptanz. mehr

(zuletzt geändert am 11/06/2021)

Erhöhung der Biomasseproduktion durch Silphium perfoliatum L. zur energetischen Verwertung in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Connect_Hydro Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente Steuerung

Kleinwasserkraftwerke agieren – sofern sie nicht im Besitz des identen Betreibers sind – aktuell in ihrer Regelung und Steuerung fast ausnahmslos selbständig ohne Integration und Berücksichtigung der Problemstellungen und Anforderungen benachbarter Anlagen. Dadurch ergeben sich signifikante Ineffizienzen wie auch ein geringere Stromproduktion. Ziel dieses Projektes ist die Sondierung eines neuen Vernetzungssystems, das unter Einbeziehung aktueller Kraftwerksdaten einer Kette von Kleinst- und Kleinwasserkraftwerken an einem Fluss eine optimale Gesamtsteuerung der Anlagen anstelle einer reinen singulären Regelung zulässt und ermöglicht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PlasmoLED Erhöhung der Lichtausbeute von Weißlicht emittierenden OLEDs durch Ausnutzung von resonanten plasmonischen Strukturen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENPRO Erneuerbare Prozesswärme – Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozesse

Im Projekt „EnPro“ wurden Planungsrichtlinien für Solarthermie und Wärmepumpen erarbeitet, die  zur weiteren Verbreitung von Wärmepumpen und Solarthermie in der Industrie dienen. Sie richten sich an interessierte, potentielle Anwender, die mehr erneuerbare Prozesswärme in ihren Betrieb bringen möchten, sowie an Planer, Industrieanlagenbauer und Hersteller von Solarthermieanlagen und Wärmepumpen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Erstellung einer F&E-Roadmap im Bereich energieeffiziente Geräte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Erstellung eines langfristig nachhaltigen Energieversorgungskonzeptes für die Bahn der Zukunft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EURO NOVA 2020 – Nachhaltiger Industrie- und Gewerbepark Dreiländereck Arnoldstein

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MetHarmo European harmonisation of methods to quantify methane emissions from biogas plants

Das Ziel von MetHarmo ist die Entwicklung europaweiter harmonisierter Messmethoden und praxisorientierter Richtlinien, um Methanemissionen von Biogasanlagen zu quantifizieren. Empfehlungen für die zukünftige technische Entwicklung und die Verbesserungen von Biogasanlagen können nur erfolgen, wenn Emissionsraten verifizierbar bestimmt werden können. Präzise Emissionsmessungen von Biogasanlagen sind wegen der zahlreichen heterogenen Emissionsquellen sehr schwierig. In den letzten Jahren wurden Versuche unternommen, die einzelnen Emissionsquellen sowie die Gesamtemissionen von Biogasanlagen mit direkten (am Standort) und Fernerkundungsmethoden zu quantifizieren. Um die Genauigkeit der verschiedenen Messmethoden bestimmen zu können, werden Vergleichs-Messkampagnen durchgeführt, wobei innovative Quantifizierungsansätze, wie die inverse Dispersionstechnik und die dynamische Tracermethode in Kombination mit entweder „Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry“ (TDLAS) oder „Cavity ring-down spectroscopy“ (CRDS) sowie „Differential absorption lidar“ (DIAL), zum Einsatz kommenwerden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EV-DLB EV-DLB – Energieverbrauch im Dienstleistungssektor

Um im Bereich des Dienstleistungssektors energieeffizienzfördernde Instrumente zu formulieren, Energieprogramme gezielt durchführen und den Erfolg von Energiesparmaßnahmen besser beurteilen zu können, hat dieses Projekt umfangreiche Daten Energieeinsatz in diesem Sektor bearbeitet und ausgewertet, so das schließlich allgemein gültige detaillierter und strukturierter Kennzahlen zur Verfügung stehen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EvEmBi Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts

Im Rahmen des Projektes werden an unterschiedlichen Biogasanlagentypen in Österreich und Europa Messungen zur Bestimmung von Methanemissionen durchgeführt. Ziel ist es vergleichbare Emissionsfaktoren der vorrangig praktizierten Anlagenkonzepte sowie von spezifischen Anlagenkomponenten zu ermitteln beziehungsweise Emissionsminderungsmaßnahmen zu bewerten. Zusätzlich werden Mindestanforderungen für ein europäisches System zur freiwilligen Emissionskontrolle des Biogassektors definiert und diese in nationalen Systemen umgesetzt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Komfortlüftung im MFH Evaluierung von zentralen bzw. semizentralen Wohnraumlüftungen im Mehrfamilienhausbereich und Erstellung von Qualitätskriterien bzw. eines Planungsleitfadens

Qualitätskriterien für Komfortlüftungen im MFH mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EVARE – Electric Vehicle and Range Extender

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EVG – Zero Carbon Town

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Exergieoptimierte Mikronetze über bedarfsorientierte Temperaturniveaus zur Verteilung, Speicherung und Bereitstellung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

H2.AT Extremophile mikrobielle Zellfabriken zur hocheffizienten Produktion von Biowasserstoff

Im Projekt H2.AT werden extremophile Mikroorganismen ausgewählt, zu einem effektiven mikrobiellen Konsortium zusammengestellt und als Biofilm immobilisiert. Zur Unterstützung der H2-Produktion wird der Biofilm mit innovativen Verfahren zur H2-Enfernung gekoppelt, um hohe H2-Produktionsraten und Ausbeuten erzielen zu können. Das Ziel des Projektes H2.AT ist eine komplette biologische Konversion des eingesetzten organischen Materials in H2. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

F&E-Fahrplan Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie

Energieeffizienz in der Industrie ist eine Standortfrage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Fabsy+ Failsafe Battery System Plus

Batteriesysteme sind eine Kernkomponente für die Energiewende. Sie sind die Energiequelle für Elektrofahrzeuge, sie speichern den Solarstrom in Privathäusern und sie stabilisieren die Einspeisung der Wind- und Solarenergie in die Stromnetze. In den letzten Jahren sind die Kosten für die Batterien und Solarzellen massiv gefallen und die Produktionszahlen großer Batteriesysteme exponentiell gestiegen. Dabei stellt die Erhöhung der Energie- und Packungsdichte bei gleichbleibender Sicherheit und geringen Kosten eine große technische Herausforderung dar. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

FB-Vision 2020 – Energieversorgung BRAUCOMMUNE IN FREISTADT

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Feasible Futures – Feasible Futures for the Common Good. Energy Transition Paths in a Period of Increasing Resource Scarcities

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Feldtest PV-Leuchten – Markteinführung und Erprobung innovativer Photovoltaik-Straßenleuchten in unterschiedlichen kommunalen Einsatzsituationen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLIDHEAT Fernwärme durch thermochemische Energiespeicherung in Feststoffen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BimeRi Fertigungstechnologie für ein Bimetall-Längsrippenrohr für die Anwendung in Latentwärmespeichern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Finanzierungsmöglichkeiten für Biomasse: Anforderungen und konkrete Ausgestaltung in Form eines Beteiligungsfonds

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FINEX-CO2 Reduktion – – Nachhaltige Reduktion von CO2 und Energieverbrauch bei der Roheisen Herstellung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FINI Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen

Während beim Fischaufstieg inzwischen vielseitige Lösungsansätze vorliegen, bestehen hinsichtlich des Fischabstieges an Wasserkraftanlagen nach wie vor zahlreiche Wissenslücken. Für eine fachgerechte Bewertung der unterschiedlichen Fischschutzkonzepte fehlen u.a. wichtige hydraulische Grundlagen. Im vorliegenden Forschungsprojekt wurden diese unter Verwendung aktueller Methoden erarbeitet sowie weiterführende Fragestellungen bezüglich des Fischschutzes und dessen Auswirkungen auf die Effizienz der Wasserkraftanlagen untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Route 16.6 Flexible CIGS solar cells with efficiencies above 16% and costs below 0,6 Euro per Watt for bespoke photovoltaic modules

Die Verwendung von Dünnschichtsolarzellen ist aufgrund ihrer flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten in der Modulumsetzung und ihres geringen Gewichtes vor allem für Nischenanwendungen von Interesse. Im vorliegenden Projekt konnten einige Problemstellungen, die die Herstellung von CIGS-Solarzellen in der Rolle-zu-Rolle-Produktion betreffen, behandelt und erfolgreich weiterentwickelt werden. Auf diese Weise sind neue und flexiblere Methoden für die Schichtabscheidung der eingesetzten lichtabsorbierenden Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Schicht (CIGS) verfügbar. mehr

(zuletzt geändert am 25/05/2021)

Flexi-Sync Flexible Energy System Integration using Concept development, demonstration and replication

Erneuerbare Energiequellen werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wobei Herausforderungen durch die Diskrepanz zwischen wetterabhängiger Stromerzeugung und Nachfrage entstehen. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Nutzung von Flexibilität bestehender Infrastruktur im Bereich Fernwärme und -kälte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexible PV-Systeme – Hochbarrierematerial zum Schutz sensibler Solarzellen & Verfahren zur R2R-Herstellung flexibler PV-Module & Dachbahnen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexible Strommarktbasierte Betriebsführungskonzepte für Fernwärme Biomasse KWK

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

print.PV Flexographic printing of photovoltaic power – Towards 0.3 €/W

The project print.PV aimed to develop a highly productive next generation printing technology for flexible PV solutions that is capable of producing photovoltaic modules at globally very competitive cost levels of less than 0.3 €/Wp. This was achieved by combining the product advantages of crystalsol’s patented photovoltaic film such as full flexibility, light weight, good stability and full customizability with the cost saving potential of flexographic printing, which is a highly productive and fully roll-to-roll integrated printing technology. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexrisk – Flexible Werkzeuge zur Abschätzung des nuklearen Risikos in Europa

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FluePump – Effizienzsteigerung durch kältemittelgekühlten Rauchgaskondensator für gasbefeuerte Absorptionswärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HYFOR Fluidred Hot Bench Scale Plant

Vermeidung klimaschädlicher Treibhausgase erfolgt durch die revolutionäre Entwicklung HYFOR gleich mehrfach – durch den direkten Einsatz von Feinerzen ohne energieintensive Aufbereitung, durch Aufheizen des Reduktionsgases mittels erneuerbarer Energie und durch dem Einsatz von grünem Wasserstoff als Prozessgas. Die Förderung durch die FFG hat es ermöglicht, den nächsten Entwicklungsschritt, den Bau einer Pilotanlage, für die Entwicklung dieses neuen Eisenerzeugungsprozesses durchzuführen. In diesem Sinne herzlichen Dank an die FFG für die unkomplizierte Abwicklung dieses Förderprojektes. mehr

(zuletzt geändert am 08/11/2021)

Flüssigkeitstilger für Windenergieanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SEED Förderung Sektorengekoppelter Energiegemeinschaften durch Digitalisierung und Automatisierung

Das Projekts SEED soll einen Beitrag zur Umsetzung von Energiegemeinschaften unter Nutzung von Technologien der Digitalisierung und Automatisierung in Österreich leisten. Hierzu werden auf Basis spezifischer Anwendungsfälle technologische Möglichkeiten erhoben und um übertragbare Best Practices auch aus anderen Wirtschaftssektoren ergänzt. Die Technologien werden in einem Katalog dargestellt und ihre Anwendbarkeit diskutiert. Zudem werden Empfehlungen für die Umsetzung von Energiegemeinschaften und eines möglichen regulatorischen Handlungsbedarfs für den Einsatz der identifizierten Technologien formuliert. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Scale Up Forschung für die Hochskalierung von flexiblen Dünnschichtsolarzellen

Das Scale-up Projekt beantwortet Forschungsfragen, welche für die industrielle Hochskalierung von flexiblen Dünnschichtsolarzellen entscheidend sind. Fokus des Projektes war die Entwicklung eines im Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellten stabilen, rissfreien Trägerfolie für Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) Solarzellen. Damit können flexible Photovoltaikfolien mit hohen Wirkungsgraden und kundenindividuell anpassbaren Eigenschaften hergestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 26/07/2021)

autoBAHN2020 Forschung für sichere und zuverlässige autonom fahrende Regionalzüge auf frei zugänglichen Strecken

autoBAHN2020 zielt auf ein Demonstratorsystem und diezugehörige Simulations­um­gebungum kleinere, selbstfahrende (= autonome) Zügemit einer IT-basierten Hindernis­erkennung auffrei zugänglichen Strecken fahren zu lassen. Dazu werden die erforder­lichenProzessdefinitionen und Sicherheitsanforderungen für sichere fehlerto­lerante Koordinationskomponentenerforscht, eine signifikante Verbesserung der Hinder­niser­kennungsleistung sowieeine Akzeptanz-Studie durchgeführt, um eine spätere Zulassung erreichen zukönnen. autoBAHN2020 wird die Attraktivitätvon Regional­bahnen wesentlich erhöhen, indem ein dichter Takt ähnlich wiebei S- oder U-Bahnen angeboten, und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeitverbessert wird. Verglichen zum PKW-Verkehr kann autoBAHN2020 in 30 Jahrenzumindest 3 Mio. Tonnen CO2allein in Österreich einsparen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DG-EV-HIL Forschungsschwerpunkt zur wissenschaftlichen Begleitung der technischen Einbindung dezentraler erneuerbarer Energieträger und verteilter Energiespeichersysteme in aktive elektrische Verteilnetze mittels Power-Hardware-in-the-Loop Simulationen

Das Projekt stellt die umfassende technische Integration dezentraler Stromquellen und verteilter Energiespeicher aus Elektrofahrzeugen sicher, mit dem Ziel, langfristig die technische Basis für eine zu 100% erneuerbare Stromerzeugung und emissionsfreien Verkehr in Österreich zu ermöglichen. Die dafür erforderliche Integration und aktive Vernetzung neuartiger Netzkomponenten in Form von Smart Grids erforderte neue Methoden für Entwicklung und Analyse von Komponenten und Regelungskonzepten. Das weitgehend unbekannte und mit reinen Simulationsmethoden nicht immer beschreibbare Verhalten neuer Netzkomponenten in aktiven elektrischen Verteilnetzen hat die numerische Echtzeitsimulation des aktiven Netzabschnittes zusammen mit der experimentellen Kopplung der simulierten Größen mit der zu untersuchenden Komponente über einen Netzsimulator, also eine Power-Hardware-in-the-Loop (P-HIL) Anordnung notwendig gemacht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Forschungsvorhaben zur Wärmerückgewinnung mittels Trockenschlackegranulation

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FORWÄRTS 2.0 Forschungsvorhaben zur Wärmerückgewinnung mittels Trockenschlackegranulation 2.0

Ein neues Granulationsverfahren mit Wärmerückgewinnung nutzt das energetische Potenzial der Schlacke. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SilentAirHP Fortschrittliche Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Schallreduktionsmaßnahmen für Luftwärmepumpensysteme

SilentAirHP zielt primär darauf ab, fortschrittliche numerische und experimentelle Methoden zur quantitativen Bewertung schallreduzierender Maßnahmen für L/W-WP zu entwickeln, um damit mittelfristig nationale Hersteller bei der Neuentwicklung bzw. der Nachrüstung ihrer L/W-WP zu unterstützen. Das Projektergebnis umfasst einerseits einen quantitativ bewerteten Maßnahmenkatalog für bekannte und neuartige Schallreduktionsmaßnahmen, zudem wird andererseits eine ausführliche Systembeschreibung einer L/W-WP vorgestellt, die erstmals sowohl das Vereisungsverhalten als auch die Schallemissionen berücksichtigen kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FT-PV+ Francis Turbinen Prüfstand Virtual +

Für Refurbishmentprojekte mit Francis-Turbinen ist eine Neuentwicklung der Turbinenhydraulik in den Einbau eines bestehenden Turbinengehäuses erforderlich. Um das Verhalten eines State-of-the-Art Laufrades in älteren Turbinengehäusen über den gesamten Betriebsbereich (Durchfluss) zu untersuchen, wurde eine CFD-Berechnung mit dem Turbinenmodell am Prüfstand verglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FIRST Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem

In FIRST wird ein vollständig integriertes, reversibles Festoxidzellen-System (rSOC) entwickelt und in einer Living-Lab Umgebung getestet. Das System kann bedarfsorientiert zwischen Wasserelektrolyse- und Brennstoffzellenbetrieb wechseln, was zu einem kompakten, skalierbaren und annähernd in Vollzeit betreibbaren elektrochemischen Speichersystem führt. Um ein optimales internes Wärmemanagement, kurze Umschaltzeiten und hohe Roundtrip-Wirkungsgrade zu erzielen werden dynamische Systemsimulationen durchgeführt und neue Systemregelungsstrategien mit Lastvorhersagemodellen eingesetzt. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

BEVx-2T Funktionsuntersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für alternative Kraftstoffe im PKW Hybridverbund

Untersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für den Einsatz in PKW Hybridantriebsträngen unter Einbeziehung alternativer CO2 neutraler Kraftstoffe. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

5DIndustrialTwin für industrielle Energiesysteme

Ziel ist die Entwicklung und erstmalige experimentelle Erprobung eines funktionsfähigen Digital Twins (DT) für industrielle Energiesysteme mithilfe eines kürzlich in der internationalen Literatur vorgestellten 5D Modellierungsansatzes. Die physische Einheit des DT bildet dabei ein Versuchsaufbau an der TU Wien, dessen Hauptbestandteil ein Festbettregenerator (FBR) als thermischer Speicher ist. Für den Proof-of-Concept wird der DT in Laborumgebung instanziiert, erstmals für ein thermisches Energiesystem experimentell erprobt und die Ergebnisse werden über einzelne Wertschöpfungs-Aspekte evaluiert und auf einen Use Case in der Stahlerzeugung skaliert. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

Future Module Integrated Inverter

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FNT Future Network Tariffs

Ziel des Sondierungsprojektes ist es, eine Forschungsagenda für technische, administrative, (sozial-)politische und wirtschaftliche Voraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten der „Dynamische Tarife Eigenschaft“ von Smart Metering zu erstellen. Gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern sollen die Rahmenbedingungen und (für Österreich relevante) internationale Lessons Learned erhoben werden, um zukünftige Geschäftsfelder/-Modelle, sowie die dafür notwendigen technischen Entwicklungen, ableiten zu können.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FPES2020 Future of Power Electronic Systems 2020

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MAXREC Ganzheitliche Studie zur maximalen Ausnutzung der Abwärmeströme im Niedertemperaturbereich in drei österreichischen stahlverarbeitenden Unternehmen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NexGen Gasabsorptionswärmepumpe der nächsten Generation

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ReGas4Industry Gase aus regenerativen Reststoffquellen für die Industrie

Erdgas und Kraftstoffe auf fossiler Basis sollen vor allem in der energieintensiven Industrie durch umweltverträgliche Alternativen ersetzt werden. Daher ist das Ziel von ReGas4Industry hochwertige Sekundärenergieträge, wie SNG („Grünes Gas“), Biokraftstoffe (Fischer-Tropsch Kraftstoff) oder Hythan, aus biogenen Reststoffen aber auch generell aus kommunalen und industriellen Abfällen (Klärschlamm, Gärreste, Rejekte, Rinde,…) zu erzeugen. Als Technologie wird die Gaserzeugung mittels Zweibettwirbelschicht eingesetzt, die im Projekt durch eine innovative Gasreinigungsstrecke und eine Syntheseapparaturen ergänzt wird. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Gasmotor der Zukunft, Ein Forschungsprojekt für die Steigerung der Energieeffizienz und die Anwendung Erneuerbarer Energiequellen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GALION Gassensorik für Li-IONen Batteriesyteme

Das Ziel des Projektes ist die Erprobung einer komplementären Überwachungstechnologie für Hochenergie-Batteriesysteme. Es wird die nun verfügbare low-cost Gassensorik eingesetzt um lokale Übertemperaturen, Elektrolytdampf, Wassereintritt, Kondensation und Korrosion frühzeitig zu erkennen. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

GAVE – Gemeinde Großschönau als virtueller Energiespeicher

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BL4DSM Gebäude-basierte Lastvorhersagen für Demand Side Management

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GECO – Green Energy Conversion & Storage – Umwandlung von Grünstrom in speicherbare Energieträger in Smart Grids

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeCon – Standardisiertes Gemeindecontracting

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELENA Gedruckte Elastische Energieharvester für energieautarkes Condition Monitoring

Im Projekt ELENA wird Energie aus der Vibration von Maschinen in Produktionsanlagen gewonnen. Das Ziel ist der Einsatz von energieautarken Sensoren für die Zustandsüberwachung. Der Kernaspekt des Projekts ist die Verwendung hauchdünner elastischer Membranen, die sowohl für eine große Auslenkung bei kleiner mechanischer Anregung sorgen, als auch eine hohe Packungsdichte der aktiven Schichten des Energiewandlers erlauben. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Gekoppelte Gebäude- u. Lichtsimulation für komplexe Fassaden

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GEOPOT GEOPOT – Geothermische Nutzungen und geothermisches Nutzungspotential von Regionen

Mit dem Projekt GEOPOT wurde basierend auf Vorarbeiten ein Ansatz zur regionalen Beurteilung der Auswirkungen von oberflächennahen geothermischen Nutzungen entwickelt. Im Kontext einer strategischen, effizienten aber auch nachhaltigen regionalen thermischen Bewirtschaftung der Ressourcen Grundwasser und des Untergrunds wurde dieser Ansatz praxisnah erprobt und angewendet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Geotherm_alt_Sond – Geothermie aus bestehenden Sonden

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Geothermiepotenzial Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Reinjektion Geothermische Energienutzung in Sandsteinformationen – Faktor – Analyse, Simulation und Modellierung

Das Projekt widmet sich der Recherche, Simulation und Erforschung der physikalischen, chemischen und elektrischen Randbedingungen, welche die Reinjektivität, also das hydraulische Verhalten des Sandsteins bezüglich der Aufnahme von Thermalwasser, beeinflussen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Integrative Maßnahmen zur systematischen Erforschung und Nutzbarmachung der Tiefen Geothermie im Wiener Becken GeoTief EXPLORE (3D)

Das Projekt vermisst die Geologie im östlichen Raum Wiens, um das Potenzial tiefliegender Heißwasservorkommen zu erforschen. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

Gesamtheitlicher Energiehaushalt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GreenHVAC4Rail Gesamtoptimierte emissionsfreie Heating Ventilating und Air Conditioning-Anlage für Rail-Anwendungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Mikro-KWK Gesamtwirtschaftliche Machbarkeit: Langfristige Szenarien der gesamtwirtschaftlich optimalen Integration von Mikro-KWK-Anlagen in das österreichische Energiesystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Gewinnung von Energie aus Reststoffen in dezentralen Anlagen unter Annäherung an CO2-Neutralität

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GFK 90+ – Hochleistungssolarkollektor für Temperaturniveaus über 90°C, Kollektorfläche >12m² für industrielle Serienfertigung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

giga_TES Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts

Finale Projektphase: Das Leitprojekt giga_TES das von der AEE INTEC in Kooperation mit zahlreichen Forschungs- und Unternehmenspartnern durchgeführt wird, erforscht Großspeicherkonzepte für die erneuerbare Wärmeversorgung in Stadtteilen. Innovative Material- und Komponententechnologien sowie ganzheitliche Simulationsmodelle auf Komponenten und Systemebene werden entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

GIST – Entw. modularer hocheffizienter therm. Großflächenkollektoren & deren aktive od. passive Integration in die Gebäudehülle

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GLF Krake – Kraftwerke im Klimawandel – Auswirkungen auf die Erzeugung von Elektrizität

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Go for Ökodorf – Modellsiedlung Ökodorf – Gelebtes Beispiel ganzheitlicher Nachhaltigkeit

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GoKRT – Experimentelle Entwicklung eines Metallgewebefilters zur Abscheidung von Feinstaubemissionen aus Biomassefeuerungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GPA-NonRoad – Gesamtsystemoptimierung eines Parallelhybrid-Antriebsstrangs für den Non-Road-Einsatz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Green Pipe – Entwicklung eines energieeffizienten Kühlverfahrens mit Nutzbarmachung der Abwärme für Rohrextrusion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Grid Parity WR – Grundlegend neues Wechselrichterkonzept als Beitrag zur Erreichung der Grid Parity für die Photovoltaik

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Große Solarwärmeanlagen unter der (Qualitäts-) Lupe, Prüfung, Analyse und Verbesserung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Großflächige multifärbige energieeffiziente reflektive Informations-Displays für autarken Außeneinsatz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flex+ Großflächiger Einsatz von Prosumer-Flexibilität an kurzfristigen Strommärkten unter Berücksichtigung von Prosumer-Interessen

Im Projekt Flex+ wird die wirtschaftliche Nutzung der Flexibilität fernsteuerbarer Prosumer-Komponenten (Wärmepumpen, Boiler, PV-Speichersysteme & E-Mobilität) untersucht. Die Flexibilität wird für verschiedene (System-)Dienstleistungen, wie beispielsweise die Vermarktung an Spot- und Regelenergiemärkten sowie die Minimierung der Ausgleichsenergie verwendet. Dazu werden Konzepte und skalierbare Optimierungsalgorithmen entwickelt und im großflächigen Realbetrieb getestet. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

Grundlagen der bedarfsseitigen nachhaltigen Optimierung des Energiesystems der Region 5+WIR

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Konz-Smart-Airpanel Grundlagenforschung für die Entwicklung eines Konzeptes für ein standardisierbares Luftkollektorpaneel zur effizienten Energienutzung am Beispiel Arzneipflanzentrocknung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Grundlagenuntersuchungen und Design einer Pilotanlage FT-Treibstoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

H2 Speicher aus Mikro- und Nanostrukturiertem Magnesium für optimale De- und Adsorption

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

H2MemClean H2MemClean – Reinigung von fermentativ erzeugtem Wasserstoff mittels Membrantrennverfahren

Entwicklung eines Verfahrens zur Abtrennung von CO2 aus dem H2-reichen Rohgas einer fermentativen Wasserstoffproduktion mittels Gaspermeation. Nach Membranauswahl und dem Design des Trennprozesses basierend auf Laborexperimenten und Prozesssimulation wird das Verfahren unter realen Bedingungen an einem Wasserstofffermenter getestet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HeAL HeAL – Hocheffizienter eisenloser Antrieb für Leichtbau-Hybridfahrzeuge

Das Projekt HeAL handelt von der Entwicklung eines eisenlosen und hocheffizienten elektrischen Antriebs für ein Leichtbaufahrzeug. Der Aufbau erfolgt mit Leichtbau- und Kunststoffverbundwerkstoffen und beinhaltet ein neuartiges Kühlkonzept, um auf eine Flüssigkeitskühlung verzichten zu können. Am Ende der Projektlaufzeit ist ein Funktionsmuster basierend auf einem definierten Lastenheft entworfen, hergestellt und vermessen worden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HeatPool Heat water storage pooling

Ziel des Projekts Heat water storage pooling ist die Untersuchung und Demonstration der Minderung negativer Auswirkungen, die sich aus der Volatilität und Prognoseungenauigkeit der Stromerzeugung durch Windkraftanlagen ergeben. Ziel ist es, einen integrierten und ganzheitlichen Pooling-Ansatz für Wärmespeicher in verschiedenen Größen- und Anwendungsbereichen zu entwickeln und dessen Einsatz als Flexibilität für die lokale Nutzung von Windenergie zu demonstrieren bzw. in ein virtuelles Kraftwerk (VPP) zu integrieren.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Heizen und Kühlen in der Gebäudetechnik im kleinen Leistungsbereich

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

HEKH-744 – Hocheffizientes Kühl-und Heizsystem für E- und Hybridfahrzeuge basierend auf dem umweltfreundlichen Kältemittel R744

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HELIOtube – Pneumatischer Sonnenkonzentrator

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HEMPs – Hocheffiziente Mikro-Power Konverter für neuartige Wärmepumpen

Energieeffizienzsteigerungen sind eine der zentralen Fragestellungen im Bereich Industrie und Gewerbe. Der Focus in diesem Projekt liegt auf der Untersuchung von Mikro-Technologie für Anwendungen im HLK – Bereich (Heizung, Lüftung, Klima). Der Einsatz eines µ-Turbinen-Expanders zur Rückgewinnung von Arbeit in transkritischen CO2-Wärmepumpen wurde hier als Zukunftsweisender Bereich identifiziert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ETCLIP Herausforderung europäischer Carbon Market, Emission Trading, Carbon Leakage und Instrumente der CO2-Preisstabilisierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

High Efficiency Homojunction Organic Photovoltaics

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

High Efficiency Low Emission Mastic Asphalt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BI-FACE High-efficiency bifacial PV Modules and Systems for flat roofs

Bifacial, “double-sided” solar modules „capture“ more sunlight and hence higher energy yields are possible. Bifacial technology reduces costs by producing energy from both sides of a PV-module, at almost equal production costs. The technology is rapidly gaining market share – from almost zero to 10% in 2018, and ~14% in 2019, with a rising trend of 30% in 2024. Bi-face project analysed optimized conditions for novel lightweight bifacial modules and systems for flat roofs and hence improved manufacturing strategies, compared energy yield for three different climates: Subtropical (Cyprus) -Temperate (Austria) -Maritime temperate (The Netherlands), improved performance measurements mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

HiPoCat Highly Porous Cathodes for Li-Air Batteries

Der fortschreitende Energiebedarf bringt aktuelle Energiespeichersysteme an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Post-Interkalationstechnologien wie die Li-Luft Batterie stellen neue Batteriekonzepte mit erhöhter Kapazität dar. Das Hauptziel des Projektes (HiPoCat) ist die Evaluierung von Metall-Organic-Frameworks (MOFs) und Zeolitic-Imidazolate-Frameworks (ZIFs) als Ausgangsmaterialen für zukünftige Kathodenmaterialien mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit, Kapazität und Ratenfähigkeit für Gasdiffusionselektroden. Eine große Herausforderung ist die Wärmebehandlung der MOFs und ZIFs, wobei diese in elektrisch leitfähige Porous N-doped Carbons (PNCs) und Titancarbide (TiC) umgewandelt werden sollen, während ihre intrinsische Porosität erhalten bleibt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Hocheffiziente Netzkonverter für die Anwendung im Energieversorgungsbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HybridHeat4San Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik und Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt

In HybridHeat4San werden die Grundlagen erarbeitet für eine innovative Kombination aus Außenluft- Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und thermischer Speicherung, die die Erschließung von thermisch sanierten Wohngebäuden mit hoher Effizienz erlauben soll. Dies soll erreicht werden durch spezialisierte Wärmepumpentechnik auf Basis eines natürlichen Kältemittels, Innovationen im Bereich des thermischen Speichers und durch eine intelligente, abgestimmte Regelung, die es ermöglicht, den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Hocheffiziente LED-Optiken – Neuartige, hocheffiziente Optiken zur Optimierung der Lichtverteilung und Energieeffizienz von LED-Beleuchtungssystemen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hocheffizienter, kompakter und kostengünstiger Wärmerückgewinnungsventilator

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hochtemperatur- Wärmepumpen zur energetischen Nutzung industrieller (Niedertemperatur-)Abwärme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HTESDürn Hochtemperaturwärmespeicher für Wärmeknoten Dürnrohr

Das Projekt zielt darauf ab, Wärmenetze, die aus mehreren Energielieferanten und -abnehmern bestehen, mit Hilfe thermischer Hochtemperaturenergiespeicher zu flexibilisieren.Als Grundlage der Untersuchungen wurde der bestehende Wärmeknoten der Fa. EVN am Standort Dürnrohr herangezogen, welcher mit einer Müllverbrennungsanlage und dem noch in Betrieb befindlichen Kraftwerksblock des Kohlekraftwerks Dürnrohr, Wärme für verschiedene Industriebetriebe (AGRANA etc.) und die Fernwärmeversorgung der Regionen Tulln und St. Pölten bereitstellt. Als Wärmespeicher wurden vier innovative Wärmespeicher betrachtet.Insbesondere die tägliche Morgenspitze, die momentan durch fossile Energieträger (Kohle, Erdgas) ausgeglichen wird, soll künftig auf CO2-neutralem und nachhaltigem Weg – mittels Integration thermischer Speicher – bewältigt werden.Ziel des Projektes war eine detaillierte technisch-ökonomische Auslegungen von vier Wärmespeichertechnologien, um eine gezielte Auswahl des optimalen Wärmespeicherkonzepts aufBasis technischer und wirtschaftlicher Daten zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HOME-ICT – Energieeffiziente IKT-Infrastruktur und Hardware im Haushaltsbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HotCycle – Hochtemperatur-Wärmepumpe kleiner bis mittlerer Leistung mit Trennhaubenkompressor

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HYDMOD HYDMOD – Entwicklung einer modularen, kompakten Pumpturbine für die dezentrale Energiespeicherung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hydrogen Production by Solid Oxid Electrolyser Cells

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyStORM Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals

Im Projekt Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals (HyStORM) wird ein System zur sicheren und verlustfreien Speicherung, sowie zur dezentralen Bereitstellung von Hochdruckwasserstoff entwickelt. Das System produziert komprimierten, hochreinen Wasserstoff in einem Chemical-Looping System, welches mit Einsatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben wird. Der erzeugte Druckwasserstoff kann anschließend hocheffizient in Drucktanks abgefüllt werden, zum Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet oder direkt in Brennstoffzellen umgesetzt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HYDROVAL – Evaluation of Hydropower Energy Development in Austria: Exploring the Energy-Water Nexus using Public Choice Models

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hydroxid-AWP – Potential und Grenzen von Natriumhydroxid als Zusatz zum Stoffpaar Ammoniak / Wasser in Absorptions-Wärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hypo-Last – Hydroelectrical potential on existing lateral structures in Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyPump – Hocheffiziente Hybrid-Wärmepumpe zur Wärmerückgewinnung in der Industrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

i.so.l.e² - i.so.l.e² – Integrierte solar gestützte Energieeinheit für Etagenwohnungen

Solarenergie auch für Geschosswohnungen Über eine Steuerung der Verbraucher und einen hohen Vorfertigungsgrad kann die Ökonomie von dezentralen solarthermischen Anlagen verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ICE CONTROL

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IDSS – Industrielle Dampfnetzoptimierung zur Steigerung der Stromausbeute

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA H2 TCP 41 IEA „Hydrogen TCP“ Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 werden das TIMES-Österreich-Modell der Österreichischen Energieagentur und die Erfahrungen aus der Vorzeigeregion Energie WIVA P&G in die internationale Kooperation von Modellierern eingebracht. mehr

(zuletzt geändert am 21/07/2021)

IEA AFC Annex 34 IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen, AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen

Annex 34 ist eine internationale Plattform für den Austausch von nicht proprietären Informationen für die sich rasant entwickelnde Brennstoffzellen-Technologie für Kraftfahrzeuge. Teilaufgaben dieses Annexes sind fortschrittliche Brennstoffzellen, Wasserstoffinfrastruktur- und Produktion, Technologie Validierung und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Brennstoffzellensystemen. mehr

(zuletzt geändert am 27/04/2022)

IEA IETS Task XVIII IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion – Subtask 2

Task 18 – Subtask 2 gibt einen Überblick über die Methoden, Anwendungen und Anforderungen von Digitalen Zwillingen in unterschiedlichen Industriesektoren. Der Schwerpunkt ist dabei auf relevante Lösungen für die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung der THG Emissionen gelegt. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2022)

Elektrifizierung der Industrie IEA IETS Annex 19 Elektrifizierung der Industrie

Die Elektrifizierung industrieller Prozesse leistet, wenn die Versorgung über Strom aus erneuerbaren Quellen erfolgt, einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Emissionsreduktion. Über potenziell positive energetische und wirtschaftliche Aspekte hinausgehend ist es essenziell, die Implikationen für das Energiesystem zu verstehen, mit denen Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber konfrontiert sind. mehr

(zuletzt geändert am 12/07/2021)

IEA IETS Annex XVIII – Digitalisierung, künstliche Intelligenz und verwandte Technologien für Energieeffizienz und THG Emissionsreduktionen in der Industrie, Task 1: Assessment Study

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IETS-21 IEA IETS Task 21: Circular Carbon & Industrial Symbiosis

Energie- und CO2-Einsparungen durch Kreislaufwirtschaft, insbesondere direkt durch Zirkularität im Bereich des Kohlenstoff (CCU), und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei wesentliche Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. mehr

(zuletzt geändert am 12/10/2022)

IES – Integrating the Energy System Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IKT-Synergiepotenziale- SmartSynergy – Smart Grids Modellregion Salzburg – Synergiepotentiale in der IKT-Infrastruktur bei verschiedenen Smart-Grid-Anwendungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Implementierungsstrategien innovativer, klimafreundlicher Mobilitätslösungen für Regionen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INAZement – Innovative Niedertemperatur- und Abwärmenutzung im Zementherstellungsprozess unter Einsatz der Absorptionstechnik

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INDU-HEAT – Induktive Blecherwärmung zur Steigerung der Energieeffizienz im Karosseriebau

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

INXS Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich

Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht. mehr

(zuletzt geändert am 07/08/2024)

InSun Industrial Process Heat by Solar Collectors

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA IETS Annex 15-3 Industrielle Abwärmenutzung, Annex 15 Phase 3

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 – Task 3 werden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien (Wärmerückgewinnung, Verstromung von Überschusswärme, Wärmeauskopplung, optimaler Anlagenbetrieb) und Business Cases (z.B. kaskadische Nutzung überschüssiger Wärme in nahegelegenen Verbrauchern, Einspeisung in Wärmenetze, Verstromung, etc.) für die industrielle Anwendung unter Berücksichtigung der industriellen Rahmenbedingungen. Das Ziel des Projekts ist es die internationale Forschungszusammenarbeit zu verstärken und Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten zu kombinieren. Neugewonnene Erkenntnisse werden national u.a. im Zuge eines Stakeholder-Workshops verbreitet und in laufende Forschungstätigkeiten einbezogen. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2022)

IEA IETS Annex XI Industrielle Bioraffinerien

IEA IETS Annex XI setzt sich das Ziel, im industriellen Maßstab Lösungen für eine weitreichende Dekarbonisierung von Energiesektoren durch integrierte Bioraffinerien zu erreichen. Der Fokus wird dabei auf die Reduktion von THG Emissionen, die Berücksichtigung der Zirkularität, sowie die Nutzung von Digitalisierung zur Wettbewerbssteigerung gelegt. mehr

(zuletzt geändert am 23/11/2022)

INFO – Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INKOBA – Durchführbarkeit von nachhaltigen Energiesystemen in INKOBA Parks

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OEKO-ID Innendämmungen zur thermischen Gebäudeertüchtigung – Möglichkeiten und Grenzen ökologischer, diffusionsoffener Dämmsysteme

Das Projekt unterstützt die Verbreitung energetischer Sanierungen von Bestandsbauwerken durch die mess- und simulationstechnische Untersuchung von fünf ökologischen, diffusionsoffenen Innendämmsystemen anhand realer Einbau- und Klimabedingungen in einem Testhaus über den Zeitraum von drei Kondensations- und drei Austrocknungsperioden unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Balkenköpfe der vorhandenen, 100 Jahre alten Holzbalkendecke. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoCon (INNOvative CONcrete products) – Energy Storage in PCM-enhanced cement-based materials

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoGen InnoGen – Innovative Generatorkonzepte für hocheffiziente direkt befeuerte Ammoniak/Wasser-Absorptionswärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoModu InnoModu – Leadfree modules with low silver content and innovative busless cell grid

Grüne Photovoltaik braucht bleifreie Module! Wir können es! mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoTech Infrastruktur – Beschleunigung der Diffusion innovativer Energietechnologien im Infrastrukturbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovation Wasserkraft – Entwicklung von Lösungen zur Wasserkraftnutzung an sensiblen Standorten mit unkonventionellen Randbedingungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Inno-PEM Innovative Betriebs-Strategien zur Lebensdauerverlängerung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen

Das übergeordnete Ziel dieses Projektes war die Erarbeitung innovativer Betriebsstrategien für Brennstoffzellen, um lebensdauerverkürzende Betriebszustände soweit als möglich zu eliminieren, sowie die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Dazu mussten die Mechanismen, die zur Schädigung und Funktionsstörung der Brennstoffzelle führen können, möglichst genau identifiziert werden. Die Erkenntnisse wurden in Modelle umgesetzt und in eine Brennstoffzellensimulationssoftware integriert. Dadurch war es möglich, die Betriebsstrategie auf das jeweilige Einsatzgebiet zu optimieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EnergieFit Innovative Energietechnologien für Sportstätten

Die Vorteile von energieeffizienten Sportanlagen liegen auf der Hand. Abgesehen von den technischen Vorteilen und des höheren Komforts für die NutzerInnen, werden durch den niedrigeren Energiebedarf Betriebskosten gesenkt. Darüber hinaus können CO2-Emissionen eingespart und der übermäßige Einsatz natürlicher Ressourcen vermieden werden. Die Studie “EnergieFit – Innovative Energietechnologien für Sportstätten” zeigt wichtige Maßnahmen auf und bietet darüber hinaus eine kompakte Übersicht von Möglichkeiten innovative, qualitativ hochwertige und im Betrieb ökonomische Anlagen zu errichten. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

InnoGasClean Innovative Gasreinigungsverfahren bei der Biomassevergasung

Ziel des beantragten Vorhabens ist es die Gasreinigung thermochemischer Vergasungsprozesse zu optimieren. Dabei soll so vorgegangen werden, dass einerseits das „State of the Art“ Verfahren der RME-Wäsche hinsichtlich einfacherer Anlagentechnik und verringerter Betriebskosten verbessert wird. Andererseits soll ein neuartiges, katalytisches Mitteltemperatur-Verfahren, welches im Zuge des FFG-Projekts „DistributedSNG“ gefunden wurde, zur Projektreife weiterentwickelt werden. Die Forschungsarbeiten sollen im Labormaßstab, als auch an bestehenden Industrieanlagen (HKW-Oberwart) durchgeführt werden, wodurch sich eine direkte Umsetzung der Labor-Ergebnisse erzielen lässt. Als Ergebnis des Projekts soll, für die gesamte sich mit der thermischen Vergasung beschäftigenden Wirtschaft, eine klare Aussage zur Gasreinigung geliefert werden, insbesondere da dieser Prozessschritt einen Großteil der die Marktdurchdringung behindernden, hohen Invest- und Betriebskosten verursacht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovative Generation von Protonen-Austausch-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) unter Einsatz von Nanomembran-Funktionsgruppen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

En-RecoTreat Innovative Membrandestillation zur Wertstoff- und Energierückgewinnung in der kommunalen Abwasserbehandlung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovative Performance Monitoring System for Improved Reliability and Optimized Levelized Cost of Electricity

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ISOLVES: iNIS Innovative Solutions to Optimise Low Voltage Electricity Systems: integrated Network Information System

Sondierungsprojekt für ein Zähler und Sensordaten basierendes (elektrisches) Netz Informations System. Integration von Messungen und erweiterte Informationsanalyse zur verbesserten Integration von Erneuerbarer Energie. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ISOLVES:PSSA-M Innovative Solutions to Optimize Low Voltage Electricity Systems – Power Snap-Shot Analysis by Meters

ISOLVES:PSSA-M erforscht technische Voraussetzungen für eine optimale Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger in Niederspannungsnetzen. Mangels genauer Kenntnisse realer Verhältnisse dienen derzeit für Anschluss und Betrieb von Anlagen Schätzungen mit großen Sicherheitszuschlägen als Grundlage. Ziel von ISOLVES:PSSA-M ist die Schaffung realer Abbilder der Spannungen in Ortsnetzen. Um die dafür notwendigen Messwerte zu erhalten, müssen im Projekt intelligente Zähler als Messgeräte mit entsprechenden Funktionen adaptiert werden. Durch Analyse der so erhaltenen Daten werden erstmalig genaue Modelle von Niederspannungsverteilnetzen generiert und damit fundiert das Potenzial für die Implementierung des Smart-Grid-Ansatzes in Niederspannungsnetzen bestimmt. Darauf aufbauend können Smart-Grid-Modelle entwickelt und durch Simulation evaluiert werden.Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovative, energieoptimierte, hygienische Rückkühlsysteme für thermisch angetriebene Kältemaschinen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovativer Gussasphalt zur Energie- und Emissionseinsparung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OptPV4.0 Innovativer optimierter Betrieb und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen

Das Kernziel des Projekts ist eine optimierte Betriebsführung von Photovoltaikanlagen zur Erhöhung und Sicherstellung ihres Ertrags und ihrer Wirtschaftlichkeit durch die Erforschung und Anwendung von systemumfassenden Datenanalyse- und Modellierungskonzepten zur Früherkennung von Fehlern und schleichender Degeneration. mehr

(zuletzt geändert am 27/04/2021)

INTEGRAL E+ – Fundamentals for region, conception,design and integration of altern. energy systems in the Austr. cultural landscape

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

eMORAIL Integrated eMobility Service for Public Transport

Wer zum Bahnhof will oder am Bahnhof ankommt, hat meist noch ein Stück des Weges vor sich. Deshalb ist es wichtig, PendlerInnen und Fernreisenden eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit für die erste und letzte Meile zu bieten – ein Sharing-Modell mit eFahrzeugen. Dieser zukunftsweisende Forschungsansatz ermöglicht die Einbettung von Elektromobilität in ein Gesamtverkehrskonzept: eMORAIL – eine innovative und intelligente Verkehrslösung der Zukunft. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CrossChargePoint Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector

Die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor ist essentiell für die effizientere Energienutzung und damit für die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Das Projekt CrossChargePoint behandelt die Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität und der Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung. Entwickelt werden eine Systemarchitektur sowie die Infrastruktur zum Daten- und Informationsaustausch für ein regionales Energiemanagementsystem und untersucht auftretende Zwischenabhängigkeiten zwischen dem IKT-System, dem elektrischen Netz sowie dem Verkehrssektor. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

Integration eines Batteriespeichers zur optimierten Wasserstoffproduktion via Power-to-Gas: Technoökonomische Sondierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Integration energierelevanter Aspekte in Architekturwettbewerben

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CORES Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesysteme in die Industrie

Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit und kann nicht zuletzt aufgrund der internationalen Klimaziele nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

iniGrid Integration of Innovative Distributed Sensors and Actuators in Smart Grids

iniGrid revolutioniert die Energieverteilung bis zum Endnutzer durch innovative Sensorik und Aktorik für aktiv betriebene Verteilnetze. Essentielle Funktionen wie dynamisches Leitungsmanagement bzw. schnelle Fehlerlokalisierung und –Behebung werden durch diese neuen Komponenten ermöglicht und ökonomisch realisierbar. Die im Projekt entwickelten Komponenten für Nieder- und Mittelspannung und die zugehörige Automationsinfrastruktur sind ausgelegt für Gewerbe und Industrie sowie Anwendungen aus dem Stromnetzbetrieb. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

leafs Integration of Loads and Electric Storage Systems into advanced Flexibility Schemes for LV Networks

Projekt des Monats mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Integration von Energie-Kaskaden in städtischen Fernwärmesystemen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Integrative Analyse zur räumlichen und techno-ökonomischen Bewertung von Konzepten zu kalter Fernwärme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Integriertes und optimiertes Energiemanagementsystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IntelliEE-Home Intelligent energy-efficient home

Im vorliegenden Projekt soll der Energieverbrauch im Wohnbereich durch eine intelligente adaptivprädiktive Heizungs-Regelung integriert in ein Heim-Automatisierungssystem signifikant reduziert werden. Dazu wird ein innovativer modellprädiktiver Regler entwickelt, welcher Wetterprognose undNutzerInnenverhalten in die Optimierung einbezieht und basierend auf einem selbstgelernten dynamischen Modell den Energieverbrauch minimiert und zugleich den Wohnkomfort maximiert.Völlig neu ist dabei das datengetriebene Verfahren zur automatisierten Erstellung des NutzerInnenverhaltens, welches mit intelligenten Algorithmen on-line im Hintergrund arbeitet. Die Projektergebnisse ermöglichen einen verringerten Energieverbrauch bei gesteigertem Wohnkomfort, nutzerfreundliche Bedienung übermobile Endgeräte und selbstoptimierendes Verhalten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

E-effiziente KMU Intelligente Energiemanagementsysteme für Klein- und Mittelbetriebe mit bestehender Infrastruktur

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

iCOL Intelligente Farbkonversion

Das Projekt beschäftigt sich mit einem neuartigen Ansatz, der es ermöglichen soll, den Farbort eines Lichtpunkts in LED Lichtlösungen unabhängig von der Temperatur und einer etwaigen altersbedingten Degradation derartig konstant zu halten, dass die vom U.S. Department of Energy für das Jahr 2020 diesbezüglich definierten Zielgrößen eingehalten werden können. Anders als die dafür gegenwärtig diskutierten Ansätze soll dieser neue Ansatz ohne zusätzliche Sensorik und Regelungstechnik auskommen und damit wesentliche Beiträge zu einer Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs leisten. Erreicht werden soll dies durch ein maßgeschneidertes optisches Design, welches der Farbkonversionsschicht eine gewisse „Intelligenz“ verleiht, die es ihr ermöglicht, die Ursachen für eine Farbveränderung durch dadurch initiierte optische Effekte zu kompensieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INGE Intelligente Kreuzung im Spannungsfeld Energieeffizienz und Verkehrssicherheit

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INEA Intelligente Netze und Endkundenanwendungen

Die derzeitigen Smart Grid Technologien setzen auf einen vom Verteilnetzbetreiber gesteuerten intelligenten Verteilnetzbetrieb, dabei wird jedoch das große Optimierungspotential im Endkundenbereich nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. In dieser Vorstudie soll erhoben werden, welche Endkundengeräte auf welche Weise intelligent auf Verteilnetzveränderungen reagieren, diese selbständig ausgleichen und auf diese Weise die erforderlichen klassischen als auch Smart Grid Netzausbauten verringern können. Infolge der Reduktion der klassischen sowie Smart Grid Netzausbauten als auch der durch Smart Grid Technologien verursachten Regelvorgänge und Regelenergien wird ein enormes Einsparungspotential an CO2 Emissionen erwartet, welches zu quantifizieren ist und Wege des Nachweises aufzuzeigen sind. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Intelligente Plattform zur dauerhaften automatisierten Qualitätssicherung und Ertragsüberwachung von Solaranlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InEnmasys Gebäude Intelligentes Energiemanagementsystems zwischen verschiedenen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in Gebäuden

Im Projekt werden Möglichkeiten von energieträger- und gebäude­über­greifendem Energieaustausch anhand von drei Untersuchungsobjekten untersucht.    mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Intelligentes Wärmepumpen-Fernwartungssystem zur Steigerung von Betriebssicherheit und Energieeffizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INTENSYS – Integriert geplante hocheffiziente Energie- und Gesellschaftssysteme für nachhaltige Lebensformen der Zukunft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SMIDS Intrusion Detection in einer Smart Metering Infrastruktur (Intrusion Detection bei intelligenten Messsystemen)

Ziel des Projekt war, die Sicherheit des Betriebs von Smart Meter Infrastrukturen zu erhöhen. Dazu wurde ein spezifisches Intrusion Detection System entrworfen und als Proof-of-Concept implementiert. Als Grundlage dafür wurde das Normalverhalten auf verschiedenen Ebenen der Infrastruktur formal definiert und daraus wurden Regeln zur automatischen Überwachung abgeleitet. Zusätzlich wurde der organisatorische Rahmen definiert, mit dem die technische Überwachung in den laufenden Betrieb eingegliedert wird inlusive klarer Richtlinien und Verantwortlichkeiten. Mit dem im Projekt entwickelten System kann die Sicherheit in einer Smart Meter Infrastruktur wesentlich verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IonA – Machbarkeitsstudie – Absorptionswärmepumpen mit ionischen Flüssigkeiten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IPPONG – Einsatz numerischer Strömungssimulation zur optimalen Positionierung von Kleinwindenergie im städtischen Bereich

Warum Kleinwindenergie (KWEA) in städtischer Umgebung? Wind ist eine vollständig erneuerbare Energiequelle und trägt deshalb zu einer progressiven Energiepolitik (nachhaltige Energiegewinnung) bei. Die integrierte KWEA eröffnet neue Möglichkeiten der städtischen Entwicklung mit Blick auf der Energieversorgung (Dezentralisierung). Welche Vorteile ergeben sich? Die Energie wird dort erzeugt, wo sie gebraucht wird, Transportverluste werden reduziert. Die Erzeugung ist vorteilhaft mit den Wetterbedingungen verbunden (stärker Wind – höherer Energieverbrauch). Bestehende Gebäude bieten geeignete  Aufstellorte (Bauweise und Höhe). Was sind die Herausforderungen? Es ist sehr viel zu machen, nicht nur aus technischer und finanzieller Sicht. Weitere zu betrachtende Punkte sind: gesetzliche Vorschriften, notwendige Zustimmungen, Schnittstellen, Sicherheitsfragen…. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ISOlar – Screening und Langzeit-Eigenschaftsprognose von Isolierwerkstoffen für solarthermische Kollektoren und Wärmespeicher

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Jährliche Verdoppelung des Passivhausbaus

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kälte der Zukunft – Optimierte Auslegung von Kältezentralen unter spezieller Berücksichtigung der Abwärmenutzung am Beispiel der Stadt Wien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KARKUHL – Karosserieintegrierte KFZ Klimaanlage mit hoher Energieeffizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kaskadennutzung von Bioabfall durch Lactat-Ausschleusung vor der Vergärung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kaskadische Nutzung von Biomüll zur Gewinnung von Biobutanol und Biomethan

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Katalytische Produktgasveredelung bei Biomasse Dampfvergasung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kleinwindkraft – Kleinwindkraftanlagen: Qualitätssicherung, Netzeinbindung, Geschäftsmodelle und Information

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kleinwind+ Kleinwindkraftanalgen zur Eigenlastdeckung in Plusenergiegebäuden

Für die Vor-Ort-Versorgung eines Gebäudes mit elektrischer Energie gibt es verschiedeneMöglichkeiten. Photovoltaik, Kleinwindkraft und KWK- Anlagen sind hierbei eine Option. Photovoltaik istdabei sicher die am weitest verbreitete Technologie. Der Verbraucher-Lastgang der Bewohner decktsich allerdings (v.a. in Wohngebäuden) oft nicht mit dem Angebot das aus Photovoltaik zur Verfügungsteht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KliKu – Klimaschutzpotenziale durch Einsatz biogener und konventioneller Kunststoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KLIMONEFF – Klimagasmonitoring zur Optimierung der Energiebilanz und Verfahrenseffizienz bei Biogasanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KliReg-OberStmkWest – Schaffung einer Klimaneutralen Region Obersteiermark West – von der Keimzelle zur Gesamtregion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KrisT Kluftparameterbestimmung mittels richtungsabhängiger seismischer Texturattribute zur Minimierung des Fündigkeitsrisikos

Das Ergebnis dieses Forschungsprojekts soll eine Weiterentwicklung des Workflows für die Berechnung von richtungsabhängigen Texturattributen sein. Basierend auf diesen Attributen soll eine Aussage über Intensität, Einfallen und Streichen von Klüften in Geothermie Reservoiren getroffen werden. Damit kann die Bohrzielplanung optimiert, das Fündigkeitsrisiko minimiert und schließlich eine kostengünstige Erschließung von geothermaler Wärme und Energie ermöglicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KORE Kognitive Regelstrategieoptimierung zur Energieeffizienzsteigerung in Gebäuden

Automatisierte Erstellung von Gebäudeautomation mithilfe eines kognitiven Systems mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KombiGas – Kombinierte Methan- und Wasserstoffproduktion für den Einsatz im Stationärmotor

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kombination von konzentrierender Solarthermie und Biomasse KWK mit ORC- Technologie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KOMBINE KOMBINE – Entwicklung neuartiger Regelungskonzepte zur Realisierung kompakter, hocheffizienter Solarthermie/Biomasse Kombisysteme

Kompakte Solarthermie-Biomasse Heizzentralen (Heat Units) stellen eine besonders vielversprechende Technologie für eine noch stärkere zukünftige Nutzung und Marktdurchdringung dieser wichtigen erneuerbaren Energieträger dar. Für solche Kompaktgeräte wird eine erste Feldmessstudie durchgeführt. Weiters wird das essentielle  Thema der Regelung durch Anwendung von Optimierungsverfahren und neuen Regelungskonzepten behandelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kombinierte Holztrocknung mit sorptiven Materialien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KomKlimA Kommunaler Klimaschutz-Aktionsplan für Österreich – Umsetzung von Klimatechnologien in Gemeinden

Welche Energietechnologie ist für welche Gemeindestruktur am besten geeignet? Wie können klimafreundliche Energietechnologie besser verbreitet werden? mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kommunizierende LED-Straßenleuchten – Innovatives Detektions- und Kommunikationssystem für bedarfsgerechte Helligkeitssteuerung von LED-Straßenbeleuchtung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KONSENS KONSumentInnen und ENergieSparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energiepolitischer Maßnahmen auf KonsumentInnen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kontinuierliche Aufarbeitung von Flüssigphasenpyrolyseöl zu Diesel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

low_vent.com Konzepte für die „low-tech“ Komfortlüftung in großvolumigen Wohngebäuden und deren Nutzungskomfort

Zentrale bzw. semizentrale Komfortlüftungen in mehrgeschossigen Wohngebäuden wurden vermessen, Komponenten entwickelt und Systeme im Betrieb optimiert. Ergebnis sind geringere Lebenszykluskosten von Lüftungssystemen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DeStoSimKaFe Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit innovativer und nachhaltiger Wärme- und Kälteversorgung auf Basis Kalter Fernwärme zu ermöglichen bzw. zu erhöhen. Um das zu erreichen, erfolgt die Entwicklung komplexer technischer Systemlösungen und von methodischen und simulationstechnischen Grundlagen für die Konzeption, Planung und langfristige Bewertung solcher Systeme. Weiters wird ein stochastisches Modells für die Langzeitbewertung von Systemlösungen auf Basis variierender Rahmenbedingungen und exogener Szenarien entwickelt. Aufbauend auf die erarbeiteten Systemlösungen und der technisch/ökologischen Bewertung werden für maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen für Kalte Fernwärme erarbeitet, die dann in eine ökonomische Bewertungsmethode einfließen. mehr

(zuletzt geändert am 17/05/2022)

Konzeptentwicklung für ADRES – Autonome Dezentrale Regnerative Energie Systeme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Konzeption des SimTech Labors zur Echtzeitsimulation von elektrischen Netzen und Komponenten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HighButane 2.0 Konzeption einer neuartigen Butan-Hochtemperaturwärmepumpe zur Effizienzsteigerung in industriellen Prozessen

Wichtige Prozesswärme aus nutzloser Abwärme! mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Konzeption eines ökonomischen Modells zur Identifikation von Investitionsanreizmechanismen für elektrische Netze und Ableitung neuer regulatorischer Maßnahmen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoPES Konzeption Innovationspartnerschaft Energieinfrastruktur – Pilotinitiative Energiespeicher

Unterstützung von öffentlichen Auftraggebern bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationspartnerschaften im Energiespeicherbereich. mehr

(zuletzt geändert am 17/03/2022)

Konzeption innovativer Geschäftsmodelle zur aktiven Netzintegration dezentraler Verbraucher- und Erzeugeranlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CoOpt Koordinierte Optimierung von erneuerbarer Energie in Netz und Gebäude bei Planung und Betrieb

Den Gebäudevetrieb energietisch zu optimieren, und das nicht nur lokal sondern mit der Sicht aufs Gesamtsystem: Das Projekt CoOpt ist diese Aufgabe angegangen und berichtet, welche Herauforderungen gelöst werdnen konnten, und welche Schwierigkeiten noch anzugehen sind. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kosteneffiziente Lösungsansätze zur Detektion und Reduktion von Vereisung bei Kleinwindkraftanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Gedruckte Kontakte Kostengünstig gedruckte Kontakte für Photovoltaik-Module im Rolle-zu-Rolle Produktionsprozess

Ziel des Projektes war die Umsetzung der Kontaktierung der photoaktiven Schicht im Rolle-zu-Rolle Herstellungsprozess von flexiblen Photovoltaikmodulen mittels Drucktechnik. Die Umsetzung der Kontaktierung mittels Drucktechnik bildet eine Möglichkeit, leitfähige Materialien kostengünstig und vor allem schnell und präzise als strukturierter Kontakt aufzubringen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kostengünstiges Solarsilizium – Neuartiges Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von Solarsilizium für die Photovoltaik-Industrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLBAU Kostenoptimale Nutzung von Bauteilaktivierung als Energiespeicher zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Otto 45 Kraftstoffreformierung als Weg zum Ottomotor mit 45% Wirkungsgrad

Der Verbrennungsmotor hat noch Entwicklungspotential. Effizientere Verbrennungsmotor als Bestandteil von zukünftigen Mobilitätskonzepten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KRIN (Krisensichere Netze) Smart Emergency Grid –Innovative dezentrale Notstromversorgungsnetze mittels Smart Metern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kritischer Kurzfilm über die Nukleare Option der Energiebereitstellung – ein politisches Instrumentarium

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kryogene Umformung von Aluminium-Außenhautbauteilen für automobile Anwendungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KIinWT Künstliche Intelligenz in der Wärmetechnik

Wärmetechnische Anwendungen im Gebäude oder industriellen Bereich sind sehr energieintensiv. Methoden der künstlichen Intelligenz und neue Regelkonzepte sollen dabei helfen solche Anwendungen effizienter zu gestalten und zu regeln sowie mögliche Fehlerquellen aufzudecken. mehr

(zuletzt geändert am 07/12/2021)

Kurzzeit-Kontaktverfahren zur Entschwefelung erneuerbarer gasförmiger Energieträger

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Analysis of PV aging Langzeitperformance von Photovoltaikmodulen: Systemoptimierung durch Anwendung innovativer Analysen-&Alterungsverfahren

Das (beschleunigte) Alterungsverhalten von in PV-Modulen eingesetzten Materialien wurde als Einzelkomponenten und im Modulverbund untersucht. Dafür wurden zahlreiche innovative – zum Teil zerstörungsfreie – Charakterisierungsmethoden getestet. Die so erhaltenen chemischen und physikalischen Materialeigenschaften und deren alterungsbedingter Veränderungen nach Einfluss diverser Umwelt-, Witterungsparameter und Schadgase wurden mit dem Leistungsverhalten der PV-Module korreliert. Ihr Einfluss auf die Performance von PV-Modulen konnte erarbeitet und so bedeutende Zusammenhänge für den optimierten Einsatz von Materialkombinationen in langzeitstabilen PV-Modulen aufgezeigt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Large Engine – Leistungs- und Wirkungsgradsteigerung bei Emissionsreduktion in Großgasmotoren mit spezieller Betrachtung des Einsatzes von Sondergasen im motorischen Betrieb

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Laser-Wood – Abschätzung der oberirdischen Waldbiomasse aus Laserscanning- und Waldinventurdaten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Lastmanagement für solarthermische Fernwärmeunterstützung am Beispiel Wels

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LoadshiftARA Lastverschiebung in der Abwasserreinigung – Kommunale Kläranlagen als Bestandteil smarter Energiesysteme

Durch die sich ändernde Erzeugerstruktur und die gestiegenen Anforderungen, die sich aus der Zunahme dezentraler und fluktuierender Stromerzeugung ergeben, gewinnt der Aspekt Lastmanagement zunehmend an Bedeutung. Für die Teilnahme am Lastmanagement sind grundsätzlich alle Verbraucher in den Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen und private Haushalte geeignet, deren Stromverbrauch unterbrechbar oder zeitlich verschiebbar ist. Diese Eigenschaft weisen zum einen Verbraucher auf, die aufgenommene elektrische Energie zwischenspeichern können, aber auch zeitvariable Verbraucher ohne Speichermöglichkeit, die ihren Stromverbrauch durch eine geänderte Nutzung verschieben oder verändern können. Auch die elektrischen Verbraucher von kommunalen Abwasserreinigungen können in das Lastmanagement eingebunden werden, da einzelne Prozesse der Abwasserreinigung in einem gewissen Maß flexibel hinsichtlich der Betriebsweise sind. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LoadShift Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur – Potenzialanalyse für Smart Grids

Das Projekt LoadShift hat die Lastverschiebungspotentiale in Haushalten, Gewerbebetrieben, der kommunalen Infrastruktur und der Industrie aufgezeigt und bewertet.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LCA-Nuklearindustrie – Energiebilanz der Nuklearindustrie über den Lebenszyklus – ein Argumentarium zur Entwicklung der Kernenergie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LCC Info-System – LCC Info-System für mehr CO2-Einsparung durch die Verknüpfung von energierelevanten Gebäudedaten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LDS – LNG Antriebe für die Donau Binnenschifffahrt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA HEV Task 41 Leichte und schwere elektrische Nutzfahrzeuge

Untersuchung des derzeitigen Markt- und Technologiefortschritts und Analyse der wesentlichen Aspekte für eine erfolgreiche Markteinführung von elektrischen Nutzfahrzeugen mehr

(zuletzt geändert am 09/09/2022)

Lessons Learned Lessons Learned from Alternative Fuel Experience

Um eine möglichst rasche und vollständige Dekarbonisierung des Transportsektors zu erreichen, ist es nötig, im Transportsektor – neben der Elektrifizierung von Fahrzeugen – in großem Umfang erneuerbare Treibstoffe einzusetzen. Die Markteinführung alternativer Treibstoffe ist jedoch komplex, da sie viele verschiedene Stakeholdergruppen mit unterschiedlichen Interessen involvieren muss. In diesem Projekt sollen vergangene Erfahrungen einer Reihe von Ländern untersucht und daraus Lektionen abgeleitet werden, die im Rahmen von Empfehlungen der Politik zur Verfügung gestellt wird. mehr

(zuletzt geändert am 16/09/2021)

E-LOG-BioFleet Leuchtturm der Elektromobilität in einer Logistikflottenanwendung mit Range Extender unter Nutzung von Biogas

In einer Warehouse Logistikanwendung wurde der Batterieantrieb von Flurförderzeugen durch eine Energiezelle (Brennstoffzellen Range Extender) ersetzt. Die zur Betankung der Fahrzeuge mit Wasserstoff erforderliche Infrastruktur wurde als integrale Systemlösung mitentwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SoLiK Li-hochleitende Keramiken für all-solid-state Batterien

The SoLiK project investigated the relationship between the chemical composition, the morphology, and the electric conductivity in lithium oxide garnets (LLZO). Sophisticated measuring techniques were employed: local conductivity on grains and grain boundaries was measured by means of microelectrodes and correlated with precise local quantitative chemical analysis of the measured samples. The structure-property relationship was studied in depth in LLZO-bulk samples and in magnetron-sputtered LLZO thin films. The last phase of the project dealt with investigations into the preparation issues of sandwich-like all-solid-state batteries with LLZO-electrolyte and the cells were characterized electrochemically. In sum, the project delivered substantial insights into lithium ion conductivity in lithium-oxide garnets and for the development of an appropriate technology for lithium all-solid-state thin-film batteries. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LIBS 2010 – LIBS – Lithium Ionen Batteriesystem – Entwicklung 2010

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

LIFE STYLE-END USE 2030 – Outlook "Life Style 2030" – Determinanten für den Energieverbrauch in österreichischen Haushalten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LignoBatt Lignin in Redox-Flow Batterien

In diesem Projekt wurde das Potential von Kraft-Lignin als redoxaktives Material in Redox Flow-Batterien untersucht.Es zeigte sich, dass Verbindungen die aus Lignin einfach hergestellt werden können sich sehr gut dafür eignen. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

LimeSpec – Messinstrument zur Charakterisierung von Beleuchtungsinstallationen und zur Standorterkundung von Solaranlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Liquid Silicon 2.0 Liquid phase deposition of Functional Silicon Layers for Cost-Effective High Efficiency Solar Cells

Die Flüssigphasenabscheidung (LPD) von Schichten oder Strukturen aus multikristallinem Silicium (mc-Si) stellt eine kostengünstige und attraktive Alternative zu den derzeit üblichen Abscheidetechniken wie z. B. CVD dar. Diese Projekt beschreibt eine neuartige Methode zur Herstellung von geeigneten Precursorsystemen für die LPD aus dem kommerziell einfach verfügbaren Monosilan SiH4, das zukünftig substanzielle Beiträge zur kostengünstigen und breiten Verfügbarkeit von hochinnovativen Solarmodulen mit hoher Effizienz erwarten lässt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Low-Emission Hackgutfeuerung auf Basis einer modellbasierten Regelung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Machbarkeit und Betrieb von intelligenten Gleichstrom-Niederspannungsnetzen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GWS Linz Machbarkeits-Vorstudie eines saisonalen Groß-Wärmespeichers für Linz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HD-Store Machbarkeitsstudie über dezentrale Hydraulik-Druckgas-Speicher

Das Projekt HD-Store beschäftigte sich mit der technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von dezentralen, mechanischen Stromspeichern auf Basis von Druckgas. Dabei wurden Einzelkomponenten und deren Zusammenstellung zu einem Speichersystem betrachtet sowie die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Systemansatzes als Bewertungskriterium definiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solar Flywheel Machbarkeitsstudie über dezentrale Low-Cost Schwungradspeicher

Das Sondierungsprojekt „Solar Flywheel“ beschäftigt sich mit der Evaluierung der Machbarkeit von kostengünstigen, dezentralen Schwungradspeichern, welche für die Lastverschiebung von bis zu 12 Stunden eingesetzt werden können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Machbarkeitsstudie und Vorbereitung des Demonstrationsprojektes Franziskanerkloster Graz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MasterCPC – Neue Verfahren zur Entwicklung leistungsfähiger Mitteltemperaturkollektoren am Beispiel stationärer CPC-Kollektoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Masterplan HR EE – Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich „Erneuerbare Energie“

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MBS – Multifunktionales Batteriespeichersystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovative Brick Mehrskalenmodell für Ziegel als Basis für innovative Produktentwicklung hins. thermischer u. mechanischer Eigenschaften

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Galvano-MD Membrandestillation zur energieeffizienten Behandlung (Aufkonzentrierung) von Galvanikflüssigkeiten

Im Rahmen des Projektes „Galvano-MD“ wurde ein neuartiges Membrandestillationsverfahren (MD-Verfahren) zur Rückgewinnung von wertvollen Galvanikbadinhaltsstoffen und zur Schließung des Wasserkreislaufes in der Galvanikindustrie entwickelt bzw. weiterentwickelt und auf seine Anwendbarkeit getestet.Eine weitere Zielsetzung des Projektes war es das MD-Verfahren dahingehend zu optimieren, dass der thermische Energiebedarf optimaler Weise aus der Abwärme des Galvanikprozesses und damit klimaneutral erfolgen kann.Das Ergebnis des Projektes ist eine optimierte Technikumsanlage mit optimierten Betriebsparametern, worauf aufbauend ein Scale-up Konzept für eine Reals-Scale Anlage entwickelt wurde und eine wirtschaftliche Bewertung erfolgte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA IETS TCP Annex 17 Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozellulosehaltiger Biomassebestandteile

Ziel des Annex 17 ist es die Vernetzung der österreichischen und internationalen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft zu stärken. Emergierende Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV) und Flüssigmembranpermeation (FMP) werden im Rahmen des Projektes betrachtet und sollen eine optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

IEA IETS Annex 171 Membranprozesse in Bioraffinerien

Durch den Einsatz von emergierenden Membrantechnolgien und der Integration von Abwärme soll in Bioraffinerien der Ansatz nachhaltiger Verwertung von Abfallstoffen/Abfallströmen und die Reduktion des Wasserbedarfs durch Kreislaufschließung aufgezeigt werden. mehr

(zuletzt geändert am 28/07/2021)

MESH – Dynamische Filtration – Ein energieeffizientes Trennverfahren in der Abwassertechnik

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Metallhydrid-Technologien für verlustfreie übersaisonale Wärmespeicherung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Metering & Pricacy – Smart Metering and the protection of privacy of consumers

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Methanog. Prozess – Entwicklung eines ökonomisch optimierten Prozesses der biologischen Methanogenese

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Methanog.Portfolio – Entwicklung eines optimierten Anwendungsportfolio der biologischen Methanogenese

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ACTune Methodenentwicklung einer semi-automatisierte Luftmengeneinregulierung mit energetischer Betriebsoptimierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Methodenentwicklung einheitlicher Qualitätsnachweise für solarthermische Großanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Methodenentwicklung zur Effizienzsteigerung von DEC Systemen mittels non-invasiver Optimierung und Komponenten-ReDesign

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Methodik-Entwicklung zur Qualitätssicherung für Erneuerbare Wärme Systeme durch intelligentes Betriebsmonitoring

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MEV – MILA ELECTRIC VEHICLE

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MHDC2 – Modulares Hybrid-Trocknungskonzept für Papiermaschinen Phase 2

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Mikroverfahrenstechnik zur katalytischen Umwandlung von Synthesegasen in Flüssigtreibstoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MILA ELECTRIC VEHICLE – Gesamtfahrzeug

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Mixed alcohols from biomass steam gasification

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellbasierte Regelung und Elektrofilterintegration zur schadstoffarmen Verbrennung alternativer Biomassebrennstoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HPC (Heat Pumping systems Control) Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen

– Steigerung der Effizienz, Modulationsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Absorptionswärmepump-Anlagen (AWPA) durch Entwicklung eines neuen modellbasierten Regelungskonzepts. – Entwicklung von detaillierten, dynamischen Simulationsmodellen für AWPA welche nur anhand von Auslegungsdaten parametriert, und als virtueller Versuchstand genutzt werden können. – Implementierung und Validierung des neuen modellbasierten Regelungskonzepts in der Simulation und am Prüfstand für zwei kommerziell verfügbare AWPA (H2O/LiBr und NH3/H2O). mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Modellbasierte Regelung von Scheitholzkesseln mit Pufferspeichern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellierung des Investitionsbedarfs von SmartGrid-Lösungen für verschiedene Dezentralisierungsgrade des österr. Energiesystems bis 2050 und Empfehlungen für richtungsweisende regulatorische Rahmenbedingungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MoZert Modellierung und Analyse der Wirkungen personenbezogener Zertifikatshandelsmechanismen auf Haushalte und Energiesystem

Das Projekt MoZert will einen Beitrag zur Entwicklung von verbesserten Zertifikatshandelssystemen leisten. Dafür wurden mit Hilfe eines komplexen Simulationsmodells innovative und noch nicht realisierte Ansätze für klimapolitische Regelungen untersucht, im Speziellen personenbezogene Zertifikatshandelssysteme wie „Cap and Share“ und „Tradeable Energy Quotas (TEQs)“. Beiden Ansätzen ist gemein, dass jede Bürgerin oder jeder Bürger die gleiche Menge an Emissionsrechten erhält und diese Menge jedes Jahr um einen gewissen Anteil reduziert wird.     mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellregion Murau– Erreichbare regionale Wertschöpfungseffekte erneuerbarer Stromnutzung und inselbetriebsfähiger Netze

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modulares Betreibermodell für MultiFunktionaleEnergieSysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modulares Hybrid-Trocknungskonzept für Papiermaschinen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

flex!PV.at Modulkonzepte und Produktionsverfahren für hocheffiziente flexible PV Module basierend auf emergenten Zelltechnologien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Möglichkeiten der Einführung von Energieeffizienzzertifikaten in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Möglichkeiten zur Implementierung von Domestic Offset Projects in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Möglichkeiten zur Produktion ohne fossilen CO2 Ausstoß in der Druckereiindustrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Möglichkeiten, Bemessung und Grenzen neuer Hybrid-Erdwärmesondenkonzepte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MolSulCat Molekulare Mechanismen der Wasserstoffentwicklung und der Methanolsynthese mit Molybdänsulfidkatalysatoren

Molybändsulfid ist ein vielversprechender Ersatz für das teure und seltene Platin als Elektrolysekatalysator zur Wasserstoffherstellung aus Solarstrom. Im Projekt MolSulCat wird untersucht, wie das genau funktioniert und wie die Eigenschaften des Molybdänsulfids noch optimiert werden können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Monitoringgestützte automatische Modell-Kalibrierung für Gebäudesteuerung und -diagnose

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Monolith – Kombisystem von Hybridkollektor und Luftwärmepumpe mit effizienter Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

morePV2grid More functionalities for increased integration of PV into grid

In morePV2grid wurde ein Konzept entwickelt und im Feldversuch getestet, in dem viele verteilte Photovoltaikanlagen ohne übergeordnete System- und Kommunikationstechnik durch lokale und autonome Anpassung der Wirk- und Blindleistungen zur Spannungshaltung beitragen. Die PV-Anlage wird sozusagen vom „Troublemaker“ zum „Troubleshooter“. Dadurch wird eine höhere Dichte an Anlagen möglich. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Multi MW WTG – Optimaler Multi MW Asynchrongenerator in doppeltgespeister Variante für Windkraftanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Green Gang vs. Captain Carbon Multi-Meter Lab: Optimierung des CO2 Fußabdrucks durch soziales Feedback

Der Begriff Serious Games als eine spezielle Kategorie von Computerspielen beschreibt Spiele, die vor allem Informationsvermittlung und Verhaltensänderung intendieren. Verwandte und überlappende Konzepte sind E-Learning, Edutainment, Game-Based Learning und Digital Game-Based Learning.   Serious Games sind so konzipiert, dass diese Anwendungen attraktiv und ansprechend sind, eine breite Zielgruppe erreichen, und zusätzlich bestimmte Bildungsziele erfüllen bzw. Verhaltensänderungen herbeiführen. Durch den spielerischen Umgang mit bestimmten Themen kann eine längerfristige bzw. anhaltende Änderung des eigenen Standpunktes gegenüber diesen Inhalten stattfinden, welche zu einer veränderten Wahrnehmung der Realität führen kann.   Serious Games werden in unterschiedlichen Gebieten eingesetzt. Eines der ersten Serious Games wurde für den militärischen Bereich entwickelt. „America’s Army“ wurde im Jahr 2002 veröffentlicht, propagierte für die amerikanische Armee und wurde zu Rekrutierungszwecken eingesetzt. Weitere Anwendungsfelder sind Marketing/Werbung, Weiterbildung, Politik/öffentliches Interesse, Kultur und Gesundheit (Lampert, Schwinge & Tolks 2009). Computerspiele sind als wirksame Instrumente für Lern- und Trainingszwecke nachgewiesen (Ganguin 2010), auch im Erwachsenenalter. Spiele erleichtern das (lebenslange) Lernen durch positive, intrinsische Anreize.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nachhaltige Energie der Zukunft: Soziotechnische Zukunftsbilder und Transformationspfade für das österreichische Energiesystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FOOD STORIES Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern

Das Projekt „Food Stories“ setzt sich auf vielfältige Weise mit den Geschichten von Lebensmitteln und Speisen auseinander und den Geschichten der Menschen, die diese produzieren, zubereiten und genießen. Es fördert nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung, indem lokale und nachhaltige Lebensmittelangebote sichtbar und zugänglich gemacht werden und bewusstes Ernährungsverhalten gestärkt wird. „Food Stories“ generiert und vermittelt Wissen, schafft Räume für Interaktion und Diskurs, bietet Anknüpfungspunkte für den eigenen Alltag und inspiriert. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

Nachhaltige Windkraftanlagen aus Holz, Türme aus Rundholz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nachhaltiges Energiemanagement und Synergienutzung auf Stadtteilebene durch Integration von thermischen Speichern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

naida+net naida+net – Technisch-Wirtschaftliche Prozessoptimierung von Biomasse-Nahwärmenetzen durch Analyse von bestehenden Anlagen

Bisher mit nicht ausreichender Professionalität durchgeführte Verwaltung und Betrieb von Biomasse-Nahwärmeanlagen werden mittels Prozessoptimierung technisch wirtschaftlich verbessert. Dies ermöglicht einen deutlich effizienteren technisch-wirtschaftlichen Betrieb von Biomasse-Nahwärmenetzen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nano4CSP Nanomaterials for reduced maintenance costs in CSP plants

Hohe Kosten für die Reinigung der notwendigen Spiegel erschweren die Nutzung der Solarthermie durch Sonnenwärmekraftwerke. Deshalb soll die Effizienz der Spiegel durch Entwicklung selbstreinigender kratzfester Beschichtungen verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nano4CSP Nanomaterials for reduced maintenance costs in CSP plants

Hohe Kosten für die Reinigung der notwendigen Spiegel erschweren die Nutzung der Solarthermie durch Sonnenwärmekraftwerke. Deshalb soll die Effizienz der Spiegel durch Entwicklung selbstreinigender kratzfester Beschichtungen verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 19/01/2021)

LixSi Nanoskalige siliziumbasierte Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Zellen

Eines der Ziele dieses Grundlagenforschungsprojektes war die Synthese von neuartigen Anodenmaterialien für Li-Ionen-Zellen auf der Basis von hochporösen, nanostrukturierten Siliziumpartikeln bzw. Li-Si-Legierungen mit einem hohen Lithiumanteil. Diese Materialien weisen eine besonders hohe Li-Speicherkapazität auch bei hohen Zyklenzahlen auf – die Voraussetzung für leistungsfähige, langlebige wiederaufladbare Batterien. Einen Schwerpunkt stellte dabei eine detaillierte Phasenanalyse zur Optimierung der Synthese und Aufklärung der Partikelstruktur sowie theoretische Berechnungen und Modellierung zur Partikelstruktur dar. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war ein tiefgehendes Studium des Lithiierungsprozesses der Si-Nanopartikel. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Naturally cooling

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NELA – Nachhaltiger Energieverbrauch und Lebensstile in armen und armutsgefährdeten Haushalten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NEOStahl – Neue Energieoptimierungsverfahren und –Modelle in der Prozessautomation zur CO2-Reduktion in der Stahlindustrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von Flexible AC Distribution Systems

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Neuartige LED Module und Light-Engines für professionelle Lichtanwendungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LADICHAL Neuartige Schichtdichalkogenide für Hochleistungsanodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Molybdändisulfid, bekannt als Schmiermittel, wurde bereits vor Jahrzehnten als Kathodenmaterial (d.h. für die positive Elektrode) in Lithium-Ionen-Batterien erprobt, aber wegen seiner unzureichenden Leistungsfähigkeit verworfen. Seit einigen Jahren wird es jedoch als Anodenmaterial  (d.h. für die negative Elektrode) erforscht und zeitigt hier vielversprechende Resultate. In diesem Projekt ging es darum, Übergangsmetalldichalchogenide (ÜMD) wie Molybdändisulfid und Molybdändiselenid als funktionsfähige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien zu synthetisieren. Dafür wurden zwei verschiedene Methoden gewählt: direkte Präzipitation und die solvothermische Methode. Dann wurden sie mit Nanokohlenstoffen behandelt, um eine höhere Zyklenleistung als Grafit zu bieten, und gleichzeitig eine befriedigende Zyklenlebensdauer. Ein Schwerpunkt lag auf der Suche nach der optimalen Syntheseroute zur Präzipitation von für Batterien geeigneten ÜMD-Materialien. Ein weiterer Schwerpunkt im Ladichal-Projekt war das vertiefte Verständnis der Interkalations-/Deinterkalationsmechanismen in der Elektrode, um die entscheidenden Parameter für die industrielle Umsetzung zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

StoreITup! Neuartige thermische Speicher bis 300°C

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BubblePlate Neuartiges Konzept für einen Hochleistungs-Mikrokanal-Absorber für Hochdruck-Absorptionswärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeoTief BASE (2D) Neue Forschungsansätze zur Erweiterung der Wissensbasis über die Exploration der Tiefen Geothermie im Großraum Wien

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll eine fundierte Wissensbasis über die tiefliegenden geologisch komplexen Strukturen der potentiellen Geothermie Reservoire aufgebaut und die Methodik der Geothermie Exploration durch Scherwellen- und Weitwinkelseismik erforscht werden. Aufbauend soll in konsekutiven Projekten eine gezielte Erforschung des Geothermiepotentials im Großraum Wien betrieben werden. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

GreenCell Neue Materialien für die Hochleistungs-Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle

In diesem Projekt werden Katalysatoren und Membranmaterialien zur direkten Strom und Wärme­gewinnung in Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen entwickelt und optimiert. Die hohe Energiedichte von Ethanol, die heutzutage in sauren Direkt-Ethanol-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen nicht ausgenutzt werden kann, wird bei der Verwendung von basischen Membranmaterialien aufgrund schneller Reaktionskinetik für die Anwendung im portablen und mobilen Bereich interessant. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Neue Öfen 2020 – Der Ofen der Zukunft-Maßnahmen zur Umsetzung des höchstmöglichen Standes der Technik von Öfen für stückige Holzbrennstoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Neue Polymer-Latentwärmespeicher für Industrie, Solarthermie, Wärmenetze und Kraftwerke im Temperaturbereich 80-400°C

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DoublePump Neues Konzept einer thermischen Lösungsmittelpumpe für NH3/H2O-Absorptionswärmepumpsysteme kleiner Leistung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Neues Verfahren zur Aufbereitung von Biogas

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NEULIBE – Neuartige Lithium Ionen Batterien

Die Lithium Ionen Batterie (LIB) hat sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte auf dem 3-C Markt (camera, cell phone, computer) als kommerziell gängigstes sekundäres Speichersystem etabliert und hat andere Batteriesysteme in diesem Markt nahezu verdrängt. Durch den weltweit steigenden Energiebedarf und der damit verbundenen Klimaproblematik, spielt die Entwicklung neuer Technologien zur effizienten und nachhaltigen Energienutzung eine zunehmend wichtige Rolle. Dadurch haben sich auch für Lithium Ionen Batterien neue Anwendungsbereiche aufgetan. Sie zählt zu den vielversprechendsten Speichertechnologien in der Elektromobilität und ist die Pufferbatterie für stationäre Applikationen auf dem Sektor erneuerbarer Energieträger (Solar- und Windkraft). Diese neuen Anwendungsbereiche stellen jedoch höhere Anforderungen an das System, besonders bezüglich der Energie- und Leistungsdichte. In den letzten Jahren konnte die Energiedichte von Lithium Ionen Batterien bereits stark erhöht werden. Dafür sind hauptsächlich die Gewichtsreduktionen passiver Batteriebestandteile und die Verbesserung bestehender Materialien verantwortlich. Um jedoch den steigenden Anforderungen gerecht werden zu können ist der Einsatz neuer Aktivmaterialien mit höherer Speicherkapazität notwendig. Im Gegensatz zu den heute gebräuchlichen auf Graphit basierenden Speichermaterialien können Lithiumspeicherlegierungen bis zu 10 mal mehr Lithium bezogen auf ihr Gewicht speichern. Dabei weißt Silizium mit einer Kapazität von bis zu 4200 mAh∙g-1 (Graphit 372 mAh∙g-1). Der Einsatz dieses Materials scheitert jedoch an der unzureichenden elektronischen Leitfähigkeit und den starken Volumenänderungen von bis zu 400 % während der Lithium Insertion. Dem vorliegenden Projekt liegt der Anspruch zu Grunde, durch den Einsatz eines neuartigen Stromsammlers den Einsatz von Silizium zu ermöglichen und auf diesem Wege eine fortschrittliche elektrochemische Speichertechnologie zu entwickeln mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

New Diesel New Diesel – Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren unter Einhaltung der zukünftigen Emissionsgesetzgebung

Aim of this project was a further improvement of 5 % for the fuel consumption of heavy duty diesel engines with respect to future emissions legislation by means of an optimised aftertreatment of nitric oxides. For the design of the powertrain a new numerical method that covers the whole engine process will be developed and applied. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NEXT-FOIL Next generation conductive solar foil for flexible photovoltaics

Transparent conductive foils are indispensible components of modern flexible photovoltaic and optoelectronic devices. NEXT-FOIL develops a novel foil concept to replace the rare and brittle indium-tin-oxide (ITO) on PET that is the current industry standard. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

NextHyb2 Next Generation hybrider2 Modellierung für die Analyse und Optimierung integrierter, intelligenter Energiesysteme

NextHyb2 entwickelt das Konzept hybrider Co-Simulation für integrierte Energiesysteme. Dazu werden im Projekt Methoden der physikalischen Modellierung mit Machine Learning Techniken kombiniert. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

NEWSUN Nexus of Electricity and Water Supply for Urban Needs

Durch die Kombination von hocheffizienten Concentrator Photovoltaic-Zellen (CPV) und solarthermischen Kollektoren in Parabolspiegeln wird ein Hybridabsorber für die nachhaltige Erzeugung von Elektrizität und Wärme aus Sonnenenergie entwickelt. Das System erreicht höchste Effizienz bei geringen Kosten und trägt zur Lösung eines der schwerwiegendsten globalen Probleme bei: die CO2-neutrale Bereitstellung von Trinkwasser. Im Projekt NEWSUN wird der Hybridkollektor in einer Wasseraufbereitungsanlage mittels Multi-Effect Distillation (MED) angewandt, und es entsteht ein energieautarkes/energieerzeugendes System, welches niedrige Betriebskosten bei extrem hohem Gesamtwirkungsgrad aufweist. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Nibas – Abbildung der Prozesskette zur Herstellung von Sandgusserzeugnissen aus Nickelbasislegierungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NextGenerationHeat Niedertemperaturfernwärme am Beispiel unterschiedlicher Regionen Österreichs mit niedriger Wärmebedarfsdichte.

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NoFRONTIERS Novel Flexible, R2R produced, Non-toxic, Individualizable, high-Effficent and Robust Solar modules

„Maybe the most flexible solar foil ever!“ mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

novelSORP Novel SORPtion storage flagship system enhancing Austria`s leadership

novelSORP zielt auf die Entwicklung eines innovativen Sorptionswärmespeicher-Systems ab. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NULL

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NULL

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Null CO2 Emission in der Brauindustrie – Entwicklung einer methodischen Vorgangsweise für die Umsetzung innovativer Energiekonzepte in österreichischen Brauerein

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nutzbarmachung von geologischen Strukturen, zum Zweck der thermischen Energiespeicherung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nutzung des tiefen geothermischen Potentials ehemaliger Untertagebergbaue

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hydrofinery Nutzung von CO2 und H2 zur fermentativen Gewinnung flüssiger und gasförmiger Energieträger

Im Projekt Hydrofinery wird die Bereitstellung von gasförmigen und flüssigen Energieträgern der 3. Generation durch Biokonversion von H2 und CO2 untersucht. Dazu werden gezielt Clostridien, homoacetogene und methanogene Stämme einem Screeningverfahren unterworfen und entsprechende Stoffwechselvarianten ausgelotet. Durch Bildung von Acetat, einem flüssigen Stoffwechselprodukt, wird die Möglichkeit auf eine alternative Speicherform für H2 und CO2 in Aussicht gestellt, welche im Rahmen eines fermentativen Folgeprozesses zu Biomethan oder Biobutanol konvertiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nutzung von Hydratationswärme und Solarenergie bei der Betonfertigteilproduktion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OEKOCHIP – Modellentwicklung für ökoeffiziente Versorgungslogistik am Beispiel der Waldbiomasse

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Offene Sorptionstechnik für Langzeit-Wärmespeicher

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DigitalEnergyTestbed Offene Testumgebung zur Evaluierung von Digitalisierungslösungen für integrierte Strom-Wärmenetze

Das Projekt DigitalEnergyTestbed sondiert die Herausforderungen, Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Integration von Software- und Hardware-Komponenten zu einer offenen und domänenübergreifenden Testumgebung für die Evaluierung und Entwicklung von Digitalisierungslösungen im integrierten Strom-Wärmenetz. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

Offene, Sensorfusion-basierte Steuerung von Straßenbeleuchtung in Siedlungsgebieten zur Erhöhung der Energieeffizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ÖKO-Wärmepumpe – Technisch ökologische Optimierung von Luft/Wasser Wärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ÖKOBILANZ BIOGAS Ökobilanz von Biogasanlagen – Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie am Beispiel ausgewählter Biogasanlagen

Am Beispiel ausgewählter Biogasanlagen werden die ökologischen Auswirkungen von Biogas aus unterschiedlichen Gärstoffen (landwirtschaftlich/abfallwirtschaftlich) in einer Lebenszyklusanalyse untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ökocluster – Klima und Wasserschutz durch synergetische Biomassenutzung – Biogas aus Zwischenfrüchten, Rest- und Abfallstoffen ohne Verschärfung der Flächenkonkurrenz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

2KO Ökologische und ökonomische Potentialanalyse der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe mit erster praktischer Untersuchung

Mit dem Forschungsprojekt wurden durch theoretische und praktische Untersuchungen die Stärken und Schwächen der 2-Kammern-Orgaanismenwanderhilfe analysiert sowie das mögliche Einsatzgebiet und Anwendungspotential bestimmt. mehr

(zuletzt geändert am 06/04/2021)

Ökologischer Wohnbau – Ökologische Energiegewinnung aus Grauwasser und Sonne mit Effizienzsteigerung durch Wärmepumpeneinsatz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ökologisierung von Mobilfunkstationen – Einsatz erneuerbarer Energietechnologien und intelligenter Managementsysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ökotopia – Online Training für eine klimabewusste Gesellschaft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IndustRiES-Tool Online Visualisierung des IndustRiES-Tools – Energieinfrastruktur in einem 100% Erneuerbaren Szenario für die österreichische Industrie

Wie die österreichische Industrie CO2-neutral werden kann, zeigte das AIT Austrian Institute of Technology in der Studie IndustRiES 2019 auf. Mit dem NEAT- und dem IndustRiES-Tool stellt das AIT Center for Energy im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine interaktive Web-Applikation zur Verfügung, die mit wenigen Klicks zeigt, welche Auswirkungen die Dekarbonisierung der Industrie auf einzelne Energieträger und den Energiebedarf haben.     mehr

(zuletzt geändert am 29/07/2022)

OPT-POLYGRID – Optimierung von Mehrsparten-Energienetzen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OPTEHACK – Optimierte Technische Hackguttrocknung auf Basis nachhaltiger Technologien – Grundlagen, Empfehlungen und Testanwendung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OptEnGrid Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit

Der stark anwachsende Anteil an volatilen erneuerbaren Energieerzeugern stellt eine große Herausforderung für die energetische Versorgungssicherheit dar. Ein sektorübergreifend konzipiertes und optimiertes Energiesystem schafft eine bessere Integration von Erneuerbaren und kann wesentlich dazu beitragen, die fehlende Flexibilität und Kapazität im Stromnetz abzufedern. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

store4grid Optimierte Erdbecken-Wärmespeicher für Nahwärmenetze

Große oder auch saisonale Erdbecken-Wärmespeicher können dazu beitragen, Erzeugungsüberkapazitäten von Solaranlagen, Betrieben, Heizkesseln, Kraftwerken oder anderen fluktuierenden Energieerzeugern besser zu nutzen. In Österreich gibt es keine praktischen Erfahrungen mit Speichern, die über mehrere Wochen bis Monate Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Das vorliegende Projekt baute auf internationalen Erfahrungen auf, stellte die Anforderungen an Material und Technik dar. Es wurden qualitativ hochwertige Ausführungskonzepte erarbeitet und die mögliche Integration in Wärmenetze technisch und wirtschaftlich dargestellt. Die Ergebnisse wurden zielgruppenbezogen aufbereitet und verbreitet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Optimierte Fernwärmenetznutzung und Effizienzsteigerung durch dezentrale Wärmespeicherung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KWKW.opt® Optimierung der Energieeffizienz von Kleinwasserkraftwerken

Durch eine systematische Vorgangsweise kann für Betreiber von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) mit Hilfe der Software KWKW.opt® eine kostengünstige Analyse von möglichen Verbesserungspotenzialen bzw. für mögliche Neuanlagen verschiedene Variantenuntersuchungen durchgeführt werden. Als Ergebnis erhält man auf Basis von Abflussdaten, Restwasserdaten, Fallhöhe und Wirkungsgradkurven Eng-passleistung und Jahresarbeitsvermögen. Weiters können durch Eingabe von Herstellungskosten und Finanzierungsform Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchgeführt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Optimierung der Pelletsmarktversorgung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Optimierung der Schnittstelle zwischen agrarischer Landnutzung und Verwertung erneuerbarer agrarischer Energieträger

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OptHySys Optimierung Hybrider Energienetze und -Systeme

Im Projekt OptHySys wurden erstmals Ansätze für die gemeinsame Planung und den integrierten Betrieb von elektrischen Verteilnetzen und Fernwärmenetzen entwickelt und evaluiert, mit dem Ziel ungenutzte Synergiepotenziale zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität auszuschöpfen. Konkret wurde untersucht, wie mit derartigen Ansätzen die Aufnahmekapazität von elektrischen Verteilnetzen für erneuerbare Energieträger erhöht werden kann, bei gleichzeitiger Reduktion der CO2-Emmisionen und des Primärenergieverbrauchs von Fernwärmenetzen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Factories4Renewables Optimierung von industriellen Produktionsprozessen für eine Versorgung mit 100% erneuerbaren Energien

Mit zunehmendem Anteil von erneuerbarer Energie wird das Energieangebot und damit der Energiepreis stärker schwanken. Factories4Renewables untersucht Methoden, die Planung industrieller Produktion an die Verfügbarkeit von Energie anzupassen und so zu den langfristigen Klimazielen beizutragen. mehr

(zuletzt geändert am 11/11/2021)

Optimum Shape Flywheel – Kostenreduktion durch neue Konstruktionsansätze, Rotorbauformen und Fertigungsverfahren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OPTRES – Integrierte Strategien zur Optimierung regionaler Energieversorgung unter Berücksichtigung heterogener Energieträger

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ordnungspolitik und energieeffiziente Raumstrukturen: Evaluierung von Instrumenten und Least-Cost Ansätzen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OREANIS – Optimierter Regionaler Energieausgleich in elektrischen Netzen durch intelligente Speicherung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Oxy-Fuel Feuerung alternativer (nicht fossiler) Brennstoffe im Hinblick auf Below Zero Emission Technologie (BZET)

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OxyAB II – Sauerstoffangereicherte Wirbelschichtfeuerung zur Reduktion des Stützbrennstoffbedarfs bei thermischer Abfallverwertung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OxyCar-FBC Oxygen Carriers in Fluidized Bed Combustion of Biomass for Higher Efficiency, Reduced Emissions and (or) Negative CO2

Mineralien und Reststoffe mit Metalloxiden haben die Fähigkeit bei Kontakt mit brennbaren Gasen Sauerstoff abzugeben und ihn bei Kontakt mit Luft aufzunehmen. Ziel des Projektes OxyCar-FBC ist es, die Eignung solcher Materialien als aktive Bettmaterialien in Wirbelschichtfeuerungen für biogene Brennstoffe zu untersuchen. Dabei werden drei verschiedene Anwendungen hinsichtlich ihrer Eignung zur Effizienzsteigerung des Verbrennungsprozesses, Emissionsreduktion und, ultimativ, zur inhärenten Abscheidung von CO2 im Verbrennungsprozess untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

PA-Rückseitenfolie – Polyamid als neuartiger Witterungsschutz für PV-Module

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PL2N A Paradigmenwechsel im Legierungskonzept von Leichtmetallen mit intrinsischer Nachhaltigkeit für Struktur-Anwendungen

Durch die Entdeckung der sogenannten High Entropy Alloys wurde in der Materialforschung ein neuer Imperativ generiert, Hochleistungswerkstoffe durch komplexe, hochdotierte Mischungen mehrerer Elemente zu erschaffen. Die Exploration dieses Konzeptes im Bereich der Leichtmetalle bedarf aufgrund der speziellen Bindungseigenschaften. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

PARASOL – Hydraulikdesign von parallelen Kollektormodulen in solarthermischen Großanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Advanced Regenerator Partikel-Hochtemperaturwärmespeicher ohne rotierende Komponenten mit Gegenstromcharakteristik

Das Konzept basiert auf zwei laufenden Patentanträgen der TU Wien, in denen ein hocheffizienter und kostengünstiger Hochtemperaturwärmespeicher auf Partikel-Basis eingeführt wird, der Gegenstrom-Charakteristik aufweist und ohne rotierende Teile auskommt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Partikelminimierung – Wege zur Reduktion der Partikelemissionen von Ottomotoren mit Direkteinspritzung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Passivbauweise Demoobjekt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Passivhausstandard und -komfort in der Altbausanierung Mehrgeschoßiger Wohnbau in Graz/Liebenau

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PCM-Latentwärmespeicher in temperatursensiblen Batteriesystemen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PEAP (Peak Energy Abatement Project) – Demand response potential in Austrian industrial and commercial sector

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PEEM – Persusasive End-User Energy Management

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Pellet Rapid Test Pellet rapid test – Entwicklung eines Schnelltestes zur Charakterisierung des Ausgasungsverhaltens von Pellets

Vorrangiges Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines zuverlässigen Schnelltests für dasAusgasungsverhalten von Holzpellets sein. Damit soll eine Vorhersage der Emission vonflüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compounds, VOCs) undKohlenmonoxid (CO) möglich sein. Dadurch kann ein besseres Verständnis derFreisetzungsmechanismen dieser Substanzen erreicht werden und zugleich dieSicherheitssituation entlang der Produktionskette von Pellets verbessert werden. Primär istjedoch die Erstellung eines Werkzeugs zur zuverlässigen Beurteilung der Qualität desProduktes Holzpellets sowohl für Pelletsproduzenten als auch für den Pelletshandel. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Pellets – Next Generation – Pellets mit höherem Energiegehalt durch selektive Karbonisierung des Rohmaterials

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Peltier Wärmepumpe für Heiz-/Kühlzwecke in der Gebäudetechnik im kleinen Leistungsbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PERMASOL Perovskite Materials for Efficient Solar Cells

Lead-free, efficient and stable perovskite solar absorbers is a huge challenge in the current photovoltaics research.  PERMASOL combines theory and experiment to explore such promising materials. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PH 2.0 – Entwicklung von optimierten praxisorientierten Planungs- und Ausführungsunterlagen von Passivhäusern der 2. Generation

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

fronTector Phase front detector

fronTector zielt auf die Sondierung der techno-ökonomischen Machbarbarkeit eines innovativen Messverfahrens zur Ermittlung des Ladezustands von fest/flüssigen Latentwärmespeichern für den Einsatz in der Industrie. Im Vergleich zu bekannten aufwändigen lokalen Messverfahren mit limitierter Auflösung des Fortschritts des Phasenwechsels im Speicher basiert die fronTector Messtechnologie auf der Lokalisierung der Position der Phasenfront im Speicher und leitet daraus Informationen zur Phasenfraktion und zum Ladezustand ab. Die fronTector Messmethodik ist neuartig und besitzt ein hohes Potential sich als Basistechnologie für die prognosebasierte Betriebsführung von Latentwärmespeichern zu etablieren. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

Photo-Wasserstoff Photo-Wasserstoff – Biomimetische künstliche Photosynthese zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser

Für den reduktiven Teil der Wasserspaltung mit Hilfe von (Sonnen-)Licht können supramolekulare Systeme, die aus Chromophor und reaktivem Metallzentrum bestehen, verwendet werden. Im Rahmen dieses Projekts wurde versucht, beide Bestandteile zu optimieren. So ist der Ersatz von Ruthenium(II) durch Osmium(II) auf der Chromophorseite eine deutliche Verbesserung, während sich der kostengünstige Ersatz von Osmium(II) durch Kupfer(I) noch in der Entwicklung befindet. Auf der Katalysatorseite übertrifft Palladium(II) das kaum reaktive Platin(II). Auch hier müssen kostengünstige Nickel(II)- oder Co(III)-Verbindungen im weiterführenden Projekt „Solarer Wasserstoff“ getestet werden. Das Ziel des Projekts „Photo-Wasserstoff“ war zu zeigen, dass unsere Systeme in der Lage sind, Wasserstoff zu produzieren. Dies kann durch eine TON von 132, die bei Dyaden weltweit ganz vorne liegt, bestätigt werden.       mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PhiLiP Photonik für innovatives Lichtmanagement in Photovoltaikmodulen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PAMINA Photovoltaic Performance Analysis Method based on Infra-Red Technology

Projektziel war die Entwicklung von Methoden zur systematischen Photovoltaik-Anlagendiagnostik auf der Basis von Infrarot-Thermographie (IR): schnell anwendbar, zerstörungsfrei, und geeignet für den Einsatz bei PV-Anlagen jeder Größe und unterschiedliche Modul-Technologien. Durch halb-automatisierte Erfassung, systematische Korrektur und Auswertung der IR-Aufnahmen auf der Grundlage von Anlagendaten und Modellierung werden Rückschlüsse auf Ertragseinbußen und Langzeitverhalten möglich. Damit steht ein innovatives Methodenportfolio für die langfristige Sicherung der Zuverlässigkeit und des Ertrags von PV-Anlagen zur Verfügung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PHS-KLR – Passivhaussanierung von Kleinschulen im ländlichen Raum – Kärnten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PHS-SZNM – Passivhaussanierung Schulzentrum Neumarkt i. d. Steiermark

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Pilotprojekt gegen Energiearmut. Durchführung, Evaluation und Programm gegen Energiearmut.

Das Ziel des vorliegenden Projektes ist es, in 400-500 einkommensschwachen Haushalten zielgruppenspezifische Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen und ihren Nutzen zu evaluieren. Dabei wird zum Teil auf bestehende Programme der Caritas zurückgegriffen. Aufbauend auf den Evaluierungsergebnissen werden in Zusammenarbeit mit Stakeholdern Strategien ausgearbeitet, um wirksame Energieeffizienzprogramme und Maßnahmen gegen Energiearmut österreichweit umzusetzen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PlanVision – Visionen für eine energieoptimierte Raumplanung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Polymer-based Triplett-Triplett Annihilation

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

waste2storage Potenzial der Flugasche als thermochemischer Energie- & CO2 Speicher

Flugasche enthält wertvolle Mineralstoffe, die als thermochemischer Energie- und CO2 Speicher genützt werden könnten. Dabei wird mit der chemischen Reaktion mit Wasser Wärme frei oder kann CO2 als Carbonat speichern. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeoEnergie2050 Potenzial der Tiefengeothermie für die Fernwärme- und Stromproduktion in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

POVERTY_EEI&RES – Preventing fuel poverty in Austrian households by facilitating energy efficiency improvement and use of renewable energy

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PowerKERS Power KERS – Flywheel als Energiespeicher in Hybrid- und Elektrofahrzeugen für den Individualverkehr

Wer bremst, gewinnt! Energierekuperation mit mobilen Schwungradspeichern. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Power Saver – Aktivitätsbasiertes Implizites Energiemanagement

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PoSyCo Power System Cognification

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

P2R Power2Regions – Social Innovation in Communities and Regions

Durch Power2Regions werden kommunale/regionale Akteur*innen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept beinhaltet Präsenz- und Online-Trainings, interaktive Workshops und begleitende Coachings. mehr

(zuletzt geändert am 31/08/2021)

Powerdown – Diskussion von Szenarien und Entwicklung von Handlungsoptionen auf kommunaler Ebene angesichts von „Peak Oil”; und Klimawandel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Powertower – Hydraulische Großenergiespeicher

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Powertower – Vorbereitung eines kooperativen F&E-Projektes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PowerVIBe – Energy and Technology Strategies Benchmarking

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PANAMA Prescriptive analytics and advanced work force management for optimized O&M of solar power plants

Im Rahmen des SOLAR-ERA-NET Projekts PANAMA wird von vier internationalen Partnern unter der Leitung von INAVITAS (Türkei) eine Betriebs- und Wartungssuite (O&M) für Solarkraftwerke entwickelt, validiert und in realer Betriebsumgebung getestet. Die O&M Suite basiert auf Methoden der präskriptiven Wartung, erweiterter Leistungsüberwachung, Algorithmen für maschinelles Lernen, künstlicher Intelligenz (KI) und mobilen Workforce-Management-Tools. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

PANAMA Prescriptive analytics and advanced work force management for optimized O&M of solar power plants

Im Rahmen des SOLAR-ERA-NET Projekts PANAMA wird von vier internationalen Partnern unter der Leitung von INAVITAS (Türkei) eine Betriebs- und Wartungssuite (O&M) für Solarkraftwerke entwickelt, validiert und in realer Betriebsumgebung getestet. Die O&M Suite basiert auf Methoden der präskriptiven Wartung, erweiterter Leistungsüberwachung, Algorithmen für maschinelles Lernen, künstlicher Intelligenz (KI) und mobilen Workforce-Management-Tools. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

PRIMINREP – Primärressourcen-minimierte Roheisenproduktion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProBio – Strategies to overcome new supply risks and to ensure reliable and sustainable wood fuel supply for bioenergy production

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Produktivitätssteigerung bei der Biokunststoffherstellung mittels photoautotropher Cyanobakterien, Sonnenlichts und CO2

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Produktivitätssteigerung durch Management von Eisansatz an Rotorblättern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProgReg – Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Projekt „Architektur“ als Teil der Initiative „Referenzarchitektur für sichere Smart Grids in Österreich“

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PROMISE DEMO – IF – Industrielle Forschung für PROMISE DEMO

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PROMISE DEMO – Produzieren mit Solarer Energie – Demonstrationsprojekt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProSan – Forcierung von Gebäudesanierungen in der Modellregion Mostviertel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProChain Prosumer- und Nutzeranbindung im Verteilnetz mittels Blockchain

Blockchains werden als vielversprechende Technologie im Energiebereich gesehen. In ProChain werden verschiedene Ansätze verglichen und evaluiert und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzern erhoben. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InduHeat Prozess und Energieoptimierung mittels Induktion zum Aushärten der Korrosionsschutzschicht in der Automobilindustrie

Mit Stand heute werden weltweit in Lackieranlagen der Atomobilindustrie ca. 80 Mio. Karosserien pro Jahr in Öfen gebacken, wobei ca. 600 kWh pro Karosserie benötigt werden, womit sich ein enormer Energieverbrauch von ca. 48 Mrd. kWh ergibt. Um dieses Problem zu lösen, wird ein selektiver Induktionsofen entwickelt, der den Energieverbrauch drastisch reduziert. mehr

(zuletzt geändert am 04/08/2021)

e!Polycat Pt-freie Katalysatorsysteme und ethanolbeständige Polysaccharid-Membranen für die alkalische DEFC

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Pulp&Paper-EtaPLus – Modellbasierte Regelung und Entkopplung eines Rinden- und Laugenkessels zur Optimierung der Anlagen-Energie-Effizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PV40+ PV module with an enhanced lifetime of more than 40 years and reduced environmental impact

The main objective of the project is the development and validation of a PV module architecture with at least 40 years operational lifetime. Within the project not only crystalline silicon, but also CIGS cell technology will be considered. The main aim shall be achieved using double glass architecture and the use of an advanced polyolefin based encapsulant. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

PV Polymer PV Polymer – Methoden u. Untersuchungen z. werkstoffgerechten Entwicklung und Charakterisierung von Polymeren f. PV Module

Im Rahmen des Projektes „PV Polymer“ wurden grundlegende Methoden und Untersuchungen zur werkstoffgerechten Entwicklung und Charakterisierung von polymeren Einkapselungsmaterialien ermittelt. Ein Ziel des Projekt war es, ein umfassendes Verständnis der Materialeigenschaften von polymeren Einkapselungsmaterialien während des PV Modulfertigungsprozesses zu gewinnen und damit die Grundlage einer werkstoffgerechten Optimierung des PV Modulherstellungsprozesses zu schaffen. Ein weiteres wesentliches Ziel war die Entwicklung und Implementierung von Methoden zum Screening und zur Qualifizierung neuer Materialien für die PV Moduleinkapselung. Schließlich wurde das Langzeitverhalten neuartiger PV Einkapselungsmaterialien beschrieben. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PV-BEST USE – Optimale Nutzung von Solarstrom unter besonderer Berücksichtigung von E-Fahrzeugen als temporäre Speicher

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GIPV-Folie PV-Folie als Halbzeug zur Integration in Standardindustrieprozesse der GIPV

Ziel des Projektes war es, ein PV-Halbzeug (eine PV-Folie) zu entwickeln, welches kostengünstig und unkompliziert in bestehende Herstellungsprozesse von Gebäudeelementen (Verbundgläser, Dachziegel, Fassadenelemente, usw.) integriert und verarbeitet werden kann. Eine derartige PV-Folie würde einerseits zu einer drastischen Kostenreduktion in der gebäudeintegrierten Stromversorgung führen und andererseits durch die einfache Integrierbarkeit in bestehende Industrieprozesse die GIPV weltweit revolutionieren und zu einer hohen Marktdurchdringung verhelfen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PV-SPEC – Einfluss von Sonnenspektrum und Klima auf die Performance von PV Anlagen: Schätzung des Sonnenenergiepotentials

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PVD-Mikro-Festoxidbrennstoffzellen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PVpro – Monitoring als Baustein der Qualitätssicherung für Handwerk und Kunden

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RADREC – Energieeffizienzsteigerung in der stahlverarbeitenden Industrie durch Rückgewinnung von Strahlungswärme an der Hakenbahn und an Kühlbetten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RaCiA Rankine Cycle für industrielle Abwärmen

Abwärmeverwertung durch Verstromung mittels innovativem Wasserdampf-Flash-Prozess. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ICON Rauchgaskondensation der Zukunft mit hohem Jahresnutzungsgrad durch Kombination mit einer Industriewärmepumpe

Projektziel war die Verdoppelung der Wärmeausbeute aus Rauchgaskondensationsanlagen durch die effiziente Nutzung der Kondensationswärme über eine Wärmepumpenintegration mit Direktverdampfung um damit eine Brennstoffeinsparung von rund 10% zu erreichen. Die Arbeiten beinhalteten numerische und experimentelle Forschungsarbeiten bzgl. der Entwicklung eines optimierten Kondensatorkonzeptes und der sinnvollen Systemeinbindung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Räumliche & sektorale Operationalisierung von Energieresilienz zur Minimierung der Verwundbarkeit der Regionen 2020/2050

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RedEn! Reduktion der Energiearmut durch Gebäudesanierung unter Beteiligung der BewohnerInnen

Umfassende thermische Sanierungen können in Gebäuden mit energiearmen Haushalten vielfach nicht umgesetzt werden, da eine Refinanzierung der Maßnahmen allein aus den Energieeinsparungen nicht möglich ist. Dadurch können wesentliche energie- und klimapolitische Potentiale der thermischen Gebäudesanierung nicht ausgeschöpft werden. Dort, wo umfassende Sanierungen umgesetzt werden, kann dies die angespannte finanzielle Situation von Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind, zusätzlich verschärfen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Reduzierende Kalzinierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EnergyTransition Reform-Strategien für das österreichische Energiesystem zur Unterstützung der Politikziele 2012, 2020 und 2050

Das langfristige Ziel die globale Erwärmung auf 2°C zu beschränken, erfordert eine umfassende Restrukturierung der bestehenden Energiesysteme. Eine Entwicklung entlang eines Business as Usual Pfades zusammen mit inkrementellen technologischen Veränderungen sind nicht geeignet dieses Ziel zu erreichen. Eine grundlegende Transformation der Energiesysteme bedingt eine breite Diffusion von vorhandenen technologischen Optionen bei einer gleichzeitigen Steigerung von F&E Aktivitäten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PowerHEA Refraktäre Hochentropielegierungsschichten als Diffusionssperren für Leistungselektronikanwendungen

Hochentropielegierungen stellen eine neue Klasse von Materialien dar, die vielversprechende Eigenschaften für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zeigen. Im Projekt PowerHEA werden Legierungen, die aus refraktären Metallen bestehen, als Schichtmaterialien abgeschieden und ihre thermische Stabilität sowie die Diffusion von Kupfer in die Schichten untersucht. Angedachte Anwendungsmöglichkeiten dieser Schichten sind als Diffusionssperren bei hoher thermischer Belastung, wie sie zum Beispiel im Bereich der Leistungselektronik auftreten. Das geplante Projekt hat zum Ziel eine breite wissenschaftliche Basis zu Struktur und Eigenschaften der refraktären Hochentropielegierungsschichten zu schaffen, um mit den gewonnenen Kenntnissen die gezielte Entwicklung von Diffusionssperrschichten für verschiedene Anwendungen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Regelung der Zukunft – Entwicklung einer modellbasierten Regelung für Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Regelungsstrategien zur Effizienzsteigerung komplexer hybrider Energiesysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ROHAN Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins – RotatiOn Heat digitAl twiN

ROHAN zielt darauf ab, eine funktionale Regelung einer Rotationswärmepumpe auf der Basis eines DigitalTwins zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfolgt in einer dynamischen Simulationsumgebung, die entwickelten Regelkonzepte werden auf der Reglerhardware und final auf der realen Anlage getestet. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

REGIO Energy – Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren 2012/2020

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Regionale Energiebereitstellung und effizienter zwischenbetrieblicher Energieaustausch Region Krems

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioSpaceOpt Regionale integrative Beurteilung von Bioenergie-Nutzungspfaden auf Basis räumlicher Aspekte

Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur in Wert Setzung als Nahrungsmittel oder einer energetischen Verwertung wird ein geographisch explizites Modellierungsframework entwickelt, das klimatologische, ökonomische, soziale und ökologische Faktoren berücksichtigt und eine Generierung von Szenarien einer zukünftigen Entwicklung mit besonderem Fokus auf klimatische Veränderungen erlaubt. Eine exemplarische Anwendung erfolgt als Fallstudie in der Region Sauwald. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RELIVE-CAT Reliability and Lifetime Improvement of SOFC Cathodes – Zuverlässigkeit und Lebensdauererhöhung von SOFC-Kathoden

Kathodenmaterialien für die Festelektrolytbrennstoffzelle wurden hinsichtlich deren Langzeitstabilität unter realen Betriebsbedingungen untersucht. Anhand der Schadensanalyse degradierter Kathoden/Zellen wurden Modelle zur Zuverlässigkeitsanalyse und Testprozeduren zur Voraussage der Langzeitstabilität entwickelt, welche zur Validierung auf vielversprechende Kathodenmaterialien angewandt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Renewable Energy Monitioring /Renewable Energy Control/Renewable Energy Simulation for Small Community Heating Networks

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Underground Sun Conversion Renewable energy storage and conversion by in-situ biological methanation in porous Underground gas reservoirs

(zuletzt geändert am 14/09/2022)

RenCo Renovation Coaching – How detailed and deeper energy councelling can rise the quality and quantity of high level renovations in family houses

Gelungenen thermischen Sanierungen geht ein intensiver Planungs- und Sanierungsprozess voraus. Die richtige Vernetzung der komplexen Sanierungsschritte schon in der Planung sichert ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis. Darauf aufbauend kann ein gelungenes Projektmanagement in der Sanierungsfase inklusive Qualitätssicherung der heikleren Bauabschnitte zum bestmöglichen Ergebnis führen. Folgende wesentliche Fragestellungen wurden im Zuge dieser Studie ausgearbeitet: 1.        Wie muss die Beratung gestaltet werden, um den EigentümerInnen bei Entscheidungen während des Sanierungsprozesses zur Seite stehen zu können? 2.        Welche Anforderungen können an die zukünftige erweiterte Energieberatung gestellt werden, um die Qualität der energetischen Sanierungen zu erhöhen? Hauptziel der Studie war es, wirksame Begleitmaßnahmen während eines Coachingprozesses auszuarbeiten und in eine Standard-„Tool-Box“ zu integrieren. Diese „Tool-Box“ soll die Bedürfnisse der EigentümerIn berücksichtigen und bei zukünftigen Beratungen Anwendung finden, um die Umsetzungsqualität der Sanierung und die effektiven Energieeinsparungen von Objekten zu erhöhen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Resource-efficient fuel additives for reducing ash related operational problems in waste wood combustion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ressourcenschonende Nachverdichtung von großvolumigen Mehrfamilienhäusern mit vorgefertigten Raumzellen in Holzbauweise

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ressourcenschonende Verbundmaterialien für langzeitstabile stationäre PEM-Brennstoffzellen mit erhöhter Leistungsdichte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Richtungsabhängige seismische Texturattribute zur Klassifizierung von Klüften zur Minimierung des Fündigkeitsrisikos

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RisikHo – Risiko im Versorgungsnetzwerk Holzbiomasse

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

R.Ice Risikoanalysen für Folgen der Eisbildung an Windkraftanlagen

Da die vom Rotor herabfallenden Eisfragmente ein Sicherheitsrisiko darstellen können, sind Maßnahmen erforderlich, die das Risiko durch Eisfall auf ein akzeptables Ausmaß reduzieren. Im Projekt R.Ice sollen regionsspezifische Vereisungsklimatologien erhoben und eine Vereisungskarte für Österreich erarbeitet werden. Über die Beobachtung von Eisfallereignissen an bestehenden Windkraftanlagen mittels innovativen Bildgebungsverfahren werden Größe, Anzahl und Flugtrajektorien der herabfallenden Teile ermittelt und als Grundlage für die Ausweisung von resultierenden Gefährdungsbereichen verwendet. Darauf aufbaubauend werden gemeinsam mit Juristen und Sachverständigen Maßnahmen und Richtlinien erarbeitet, die zu einer überprüfbaren Reduktion des Eisfallrisikos führen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Roadmap SK – Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich

Solarthermische Kühlung ist eine Möglichkeit, um den Energiebedarf zur Gebäudekühlung abzudecken, wobei vor allem die saisonale Gleichzeitigkeit von solarer Einstrahlung und anfallender Kühllast den Einsatz dieser Technologie nahe legt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Monoscribe Roll-to-Roll Monolithic Interconnection of Customizable Inorganic Thin-film Photovoltaic Modules

Mit dem digital steuerbaren Monoscribe-Prozess können Dünnschichtsolarzellen mit unterschiedlichsten Größen und Formen hergestellt, sowie mit variablen Modulspannungen seriell verschaltet werden. Kombiniert mit der Flexibilität von Dünnschichtsolarzellen ermöglicht dieses Verfahren die Realisierung von innovativen Photovoltaikanwendungen und kann in kostengünstig mit Rolle-zu-Rolleverfahren produziert werden. mehr

(zuletzt geändert am 12/04/2021)

RPS – Ressourcenverbrauchspositionierungssystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Rückgewinnung und Aufbereitung von erneuerbarem Wasserstoff aus der Mischung mit Erdgas

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SaFe PV MMS – Secure and Fast Assembling PV Module Mounting System

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Saline-Cavern Adiabatic Compressed Air Energy Storage

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SAN-CELL – Low-cost, silicon-free solar cells based on self-assembled nanostructures

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

denkmalaktiv I Sanierung alter, denkmalgeschützter Gebäude auf Aktivhaus-Standard?

BEWAHRUNG versus VERÄNDERUNG mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Save our Surface SOS Save our Surface SOS – Landnutzungsänderungen in Österreich durch verstärkte energetische Flächennutzung und globale Ressourcenverknappungen

Unterschiedlich ambitionierte, dynamische Szenarien der Eigenversorgung Österreichs mit Nahrung und stofflich bzw. energetisch genutzter Biomasse bis 2050 optimierten räumliche Nutzungstypenverteilungen und mögliche Konsumniveaus mit dem Ziel minimaler Nutzungskonflikte. Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Landnutzung wurden erarbeitet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AGRO-SOFC Sector coupling with SOFC technology in the agro-industry

In AGRO-SOFC wird der Einsatz von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) in der Agrarindustrie zur Strom- und Wärmeversorgung untersucht. Ein Regelalgorithmus welcher auf Machine Learing basiert, soll einen möglichst degradationsarmen Betrieb der SOFC gewährleisten. Nach labortechnischen Untersuchungen ist der Betrieb eines SOFC-Gesamtsystems in einem Glashaus in  Spanien geplant. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SEE-Flywheel – Ausfallsichere Magnetlager für Flywheels hoher Speicherleistung und Energietransfer-Rate

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SektoKop Net Sektorübergreifender und gekoppelter Betrieb von Strom-, Wärme- und Gasnetzen

Das Projekt SektoKop Net sondiert Designoptionen eines technischen und organisatorischen „Sektorübergreifenden und gekoppelten Betriebs von Strom-, Wärme- und Gasnetzen“ zur optimalen Nutzung erneuerbarer Ressourcen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProTec Selbst-organisierte protonenleitende Komposite für zukünftige Energietechnologien

Ziel des Projektes ist die Erforschung der grundlegenden Materialeigenschaften neuer Energiematerialien auf Basis von gemischt protonen-, sauerstoffionen- und elektronenleitenden Keramiken. Die untersuchten Komposite bieten attraktive zukünftige Anwendungsmöglichkeiten in protonischen Festelektrolytbrennstoffzellen (PCFCs) und –elektrolysezellen (PCECs) oder Membranen zur Wasserstoffseparation. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

selenergy – Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Bildung von Dünnschichtphotovoltaikabsorbern auf Metallsubstrat

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SENTECH Seltenerdnickelate für zukünftige Energietechnologien

Ziel des Projektes ist das detaillierte Verständnis des Masse- und Ladungstransportes, der Defektchemie, sowie des Sauerstoff-/Wasserstoffaustausches in neuen, substituierten Seltenerdnickelaten im Hinblick auf deren Anwendung in zukünftigen Energietechnologien. Seltenerdnickelate besitzen sehr hohe Diffusionskoeffizienten bzw. ionische Leitfähigkeiten, welches auf die strukturelle Beweglichkeit der Sauerstoffionen zurückzuführen ist. Es werden vielversprechende reine und substituierte Seltenerdnickelate elektrochemisch und mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie untersucht und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen identifiziert. Zusätzlich soll erstmals auch eine mögliche Protonenleitung in dieser Substanzklasse im Detail untersucht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Brainy Heat Grids Senkung der Systemtemperatur von Wärmenetzen mittels ML-unterstützter Regelalgorithmen

Da die heimischen Wärmenetze oft historisch gewachsen sind, werden mit ein und demselben Wärmenetz oft Abnehmer beliefert die unterschiedliche Versorgungstemperaturen benötigen. Im vorliegenden Projekt sollen Regelstrategien auf Basis von Machine Learning erarbeitet werden, die es ermöglichen, diverse Wärmeübergabestationen zentral zu steuern, so dass vorwiegend Betriebsfälle mit einer niedrigen Rücklauftemperatur in relevanten Netzbereichen auftreten. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Senkung des CO2-Ausstoßes durch Energieeffizienz und thermischer Solarenergie für Industriebetriebe – Werkzeuge, Methoden und Umsetzung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SIRIUS+ Sensorbasiertes Smart Lighting für verkehrsadaptives Beleuchtungsmanagement zur Steigerung der Energieeffizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SenSor Sensorik für sorptive Speichertechnologien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SETDAT – Steigerung der Energieeffizienz in Technikräumen und Datacentern von Telekommunikationsunternehmen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SGMS – B2G – Smart Grids Modellregion Salzburg – Building to Grid

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SGMS – HiT Planung+Bau – Smart Grids Modellregion Salzburg – Häuser als interaktive Smart Grid Teilnehmer – Planung und Bau

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SGMS – Smart Web Grid – Smart Grid Modellregion Salzburg – Konzeption eines Informationsmodells für webbasierten Zugriff auf Smart Grids Daten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SGMS – SmartHeatNet – Smart Grids Modellregion Salzburg – Smart Heat Networks

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SGMS – V2G -Interfaces – Smart Grids Modellregion Salzburg – Erstellung eines Umsetzungsplans zur Vehicle to Grid Interfaceentwicklung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SGMS-C2G – Smart Grids Modellregion Salzburg – Consumer to Grid

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SHAPE-PV – The shape of BIPV to come: Concept

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SIDecA Sida: Intelligent Densified Energy Carriers for Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Simple SNG – Erzeugung von Erdgas aus Holz über vergiftungsunempfindliche Methanierungskatalysatoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SimpliCIS – Flexible Dünnschichtsolarzelle für die Gebäude- und Fahrzeugintegration

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

simpliCIS – hocheffiziente Dünnschichtsolarzellen für die Gebäude- und Geräteintegration

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SimpliCIS 2 – Flexible Dünnschichtsolarmodule für die Gebäude- und Geräteintegration

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Simulation and Optimization of energy efficient neighborhoods

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Simulationsbasierte Entwicklung von Herstellkonzepten für moderne Stähle durch eine kontinuierliche Gießwalztechnologie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Simulationsmethode zur effizienten Leistungs- und Energieoptimierung mikroporöser Batteriematerialien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SMaDA SMaDA – Smart Metering and Data Protection in Austria – Smart Metering und Datenschutz in Österreich

Pilotprojekte haben gezeigt, dass die verschiedenen Funktionen von Smart Metern gegen nationale Datenschutzgesetze verstoßen können. Dieses Projekt wird die Vereinbarkeit der verschiedenen Funktionen von Smart Metern mit relevanten österreichischen Rechtsnormen untersuchen und Lösungsalternativen erarbeiten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SmaRAGd SmaRAGd – Smart Grids – Rechtliche Aspekte von Intelligenten Stromnetzen in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SEM SMART ELECTRIC MOBILITY – Speichereinsatz für regenerative elektrische Mobilität und Netzstabilität

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Cover Power Smart Glass Coatings for Innovative BiPV Solutions

Cover Power beschäftigt sich intensiv mit der ästhetischen Verträglichkeit von gebäudeintegrierten Solarmodulen. Insbesondere werden verschiedene neuartige Beschichtungstechnologien zur Farbgebung und Blendreduktion auf ihre optischen Eigenschaften und ihre chemische Stabilität evaluiert. Beschichtete, farbige Solarmodule werden dann in einer Testfassade einem Feldtest unterzogen. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

Smart Grids Modellregion Salzburg – Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid: Begleitforschung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smart Heating Smart Heating – Energieeffiziente und schadstoffarme Heizungsanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smart Loss Reduction – Steigerung der Effizienz von Verteilnetzen durch zeitgetreue Erfassung und optimierte Steuerung der Lastströme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smart Metering HH IND – Entwicklung Pilot Smart Metering Privatkunden & Gewerbe und monatliche Abrechnung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smart New World? User Acceptance as a Key Factor for an Effective and Acceptable Integration of Smart Meters

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOWINDIC Smart Operation of Wind Turbines under Icing Conditions

Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes SOWINDIC ist die signifikante Reduktion von ungeplanten vereisungsbedingten Produktionsverlusten und Ausgleichsenergiemengen durch die Erforschung einer vollkommen neuen, innovativen Betriebsweise der Rotorblattheizung von Windenergieanlagen. mehr

(zuletzt geändert am 20/01/2022)

SPONGE Smart rapid Prototyping Of New applications for Grid Enforcement

Ziel des SPONGE-Projekts ist es bestehende Ansätze zum raschen Entwickeln von Funktionsprototypen (Rapid Protoyping) wie sie bereits im Projekt DG-EV-HIL beschreiben wurden, in einer, bezüglich Smart Grids Services und Leistunselektronik, integrativen Designumgebung weiter zu schärfen. Es werden daher sowohl Verfahren und Methoden zum Systemdesign als auch der Prozess der Entwicklung selbst auf sein Optimierungspotenzial bezüglich Kosten und „time to market“ hin evaluiert. Zu diesem Zweck wird ein modulares System für Smart Grids Validierungen als Demonstrator für den Prozess entwickelt welches für Use Cases vom Service bis hin zur Validierung von Halbleitern nachgenutzt werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smart Response – Demand Response for Austrian Smart Grids

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smart Safety – Personensicherheit als unabdingbare Voraussetzung für Smart Systems und verteilte Energiesysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smart-Efficiency – CO2-Reduktion auf Basis automatisierter Effizienz- und Energieanalyse für Haushalte mit Hilfe von Smart Metern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smarte Dienstleistungen in smarten Märkten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SMARTWIND – Entwicklung einer innovativen und rentablen Kleinwindkraftanlage zur Energiegewinnung für Haushalte und Kleingewerbe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SNOW – Schneekristallbildung in einer künstlichen Wolke zum Einsatz als Schneeerzeuger

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOCO – Storage Optimisation Concepts – Optimierte thermische Speichersysteme für Industrie, Gewerbe und Fernwärmenetze

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarBrew Solar Brewing the Future

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SCOOP Solar Collectors made of Polymers

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SPC Solar Predictive Control

Für solarthermische Anlagen im Bereich von 50kW bis 5MW Kollektorleistung wurde im Projekt SPC eine modellbasierte Regelung entwickelt und an einer realen Anlage implementiert, die es erlaubt, den solaren Deckungsgrad und die Effizienz derartiger Anlage zu erhöhen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solar Safe – Demonstration und Experimentelle Entwicklung von technischen Lösungen zur effizienten Speicherung und Bereitstellung von Energie aus regenerierbaren Energieträgern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPol-3 Solar-electrical Systems based on Polymeric Materials: Novel Polymeric Encapsulation Materials for PV Modules

In der Vernetzung der wissenschaftlichen und industriellen Kompetenzen auf dem Gebiet der Photovoltaik (PV) und der Polymertechnologien in Österreich liegt ein hohes Potential für innovative Weiterentwicklungen von PV-Modulen. Das gegenständliche Projekt SolPol-3 ist als industrielle Forschung konzipiert und hat die Entwicklung neuartiger polymerer Einkapselungsmaterialien für verbesserte PV-Modul-Performance unter Einsatzbedingungen bei gleichzeitiger Reduzierung der Material- und Verarbeitungskosten zum Ziel. Die Werkstoffinnovationen betreffen vor allem Einbettungsmaterialien und Rückseitenfolien für starre und flexible PV-Module. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPol-4/5 Solar-thermal Systems Based on Polymeric Materials: Novel Pumped and Non-Pumped Collector-Systems

In der Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung liegt ein hohes Potenzial für Solarthermie-Innovationen. Basierend auf einer umfassenden Forschungskompetenz auf den Gebieten Solarthermie und Polymerwissenschaften zielt SolPol-4/5 auf die Entwicklung neuer Kollektorsysteme in Kunststoffbauweise ab. Der Schwerpunkt liegt bei hoch-integrierten, kostengünstigen gepumpten und zuverlässigen nicht-gepumpten Systemen.   Combining the expertise of polymer and solar energy research offers a tremendous potential for innovative solar-thermal technology developments. Based on a vast expertise in solar-thermal and polymer research, and by applying a science-driven approach guided by industrial experience, the project SolPol-4/5 aims at the design, modelling, production and testing of novel plastics-based collectors systems. The focus is on both, low-cost pumped systems and high-quality non-pumped integrated storage systems. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarCoolingOpt – Primärenergetische Optimierung von Anlagen zur solaren Kühlung mit eff. Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarDrain – Selbstentleerende Kollektorsysteme zur Vermeidung von Stagnationsproblemen in großen solarthermischen Anlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarHybrid Solare Hybridsysteme zum Heizen und Kühlen – Mit Optimierungen zu minimierten und kostengünstigen Systemkonzepten

Solarthermisch und solarelektrisch unterstützte Systeme zum Heizen und Kühlen sind für eine nachhaltige Versorgung von Gebäuden und Industrie essentiell. Beide Technologien wurden im Zuge von SolarHybrid betrachtet und für einige Anwendungsfälle optimiert. Die Kombination von solarthermisch und solarelektrisch in einem System wurde durch den Bau bzw. die Adaption einer Ammoniak/Wasser Absorptions- sowie einer Kompressionskältemaschine und weiterführend durch den Einsatz dieser in Hardware-in-the-Loop Messungen sowie Simulationen durchleuchtet. Umfangreiche Bewertungen bzw. Vergleiche zwischen den Systemen und gegenüber Standard Referenzsystemen zeigen schließlich die hohen technischen und ökonomischen Potentiale des neuen Konzepts. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarAutomotive Solare Prozesswärme für die Automobil- und Zulieferindustrie

Das Projekt SolarAutomotive setzt sich zum Ziel die solare Prozesswärme in der Automobil- und Zuliefer-Industrie zu etablieren und durch realisierte Best Practice Examples eine entsprechende Signalwirkung zu setzen. Neben einer Zielgruppen- und Potenzialanalysen werden zusammen mit österreichischen Solarfirmen zielgruppen-gerichtete Planungs- und Simulations-Werkzeuge und allgemeingültigen Integrationskonzepten entwickelt.  Durch 2 Fachtagungen in Zusammenarbeit mit den Autoclustern Oberösterreich und AC Styria wird die Kooperativen zwischen der Solarthermie- und der Automobil- und Zuliefer-Industrie vorangetrieben und soll zu einem starken Impuls zur weiteren Umsetzung in der Auto- und Autozulieferindustrie führen. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Solare Straßenbeleuchtung – Markteinführung und Demonstration solarer Straßen- und Wegebeleuchtung in österreichischen Kommunen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarenergie und Wärmenetze: Optionen und Barrieren in einer langfristigen, integrativen Sichtweise

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solares Plus Haus mit bauteilaktivierter Wärmespeicherung in Speicherziegel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarfassade – Formschöne Aluminiumfassade zur Nutzung Solarthermischer Energie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarFoods – Solarthermie-Branchenkonzepte für die Lebensmittelindustrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarScan – Großflächige Ableitung des Solarpotenzials von Dachflächen auf Basis von Laserscanning-Daten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarthermie Technologie Plattform

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPol-1 Solarthermische Systeme aus Polymerwerkstoffen – Teil 1: Wissenschaftliche und methodische Voraussetzungen und ökologische und ökonomische Folgewirkungen

In der Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung liegt ein hohes Potential für die Weiterentwicklung von Solarthermie-Technologien. SolPol-1 betrifft Teil 1 zweier sich ergänzender Projekte und ist als Grundlagenforschung zur Schaffung der wissenschaftlichen und methodischen Voraussetzungen für die Entwicklung neuartiger Kollektorsysteme in Kunststoffbauweise sowie zur Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Folgewirkungen konzipiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPol-2 Solarthermische Systeme aus Polymerwerkstoffen – Teil 2: Entwicklung von neuartigen Kollektoren und Kunststoff-Compounds

In der Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung liegt ein hohes Potenzial für innovative Weiterentwicklungen von Solarthermie-Technologien. Das gegenständliche Projekt betreffend Teil 2 (SolPol-2) zweier sich ergänzender Projekte ist als Industrielle Forschung konzipiert, um basierend auf den in Teil 1 (SolPol-1) begleitend erarbeiteten wissenschaftlichen und methodischen Erkenntnissen neuartige Modell-Kollektoren mit hohem Kunststoffanteil und Kunststoff-Compounds für solarthermische Anwendungen zu entwickeln. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarTrap: Manipulation und Modifikation von Sonnenlicht in organischen Solarzellen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarwanne – Erforschung des werkstoffgerechten Einsatzes von neuen Materialien für solarthermische Kollektoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarzelle trifft Batterie: Realisierung eines Hybrid-Energiesystems

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solid Oxide Fuel Cell – Stationary Accelerated Life Testing

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Solid-state Beleuchtung mit intelligentem Management zur Erhöhung der Energieeffizienz im Außenbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLPOLSYS – Solares Systemkonzept (Strom, Kälte und Wärme) auf ORC-Basis für Büro-, Geschäfts- und Industrieobjekte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPumpEff – Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLO-PV Solution-based Low-cost PhotoVoltaics

In SOLO-PV we developed low-cost fabrication processes and materials for thin film photovoltaics (TFPV) of the 3rd generation. The project focused on the copper-zinc-tin-sulfur-selenium (CZTSSe) absorber – a compound semiconductor, which contains only earth abundant elements and can lead to high power conversion efficiencies, similar to other commercial TFPV technologies. The CZTSSe absorber was deposited by solution-based methods, namely chemical spray pyrolysis (CSP), electrochemical deposition (ECD) and spin coating, followed by a thermal treatment to induce the desired kesterite crystal phase. Along with the absorber, SOLO-PV used chemical bath deposition to deposit cadmium-free buffer layers, as well as ECD and CSP for the window layer and the transparent contact. SOLO-PV has therefore evaluated a range of solution-based techniques and materials that bear the potential to drastically reduce the cost of TFPV and foster their deployment and their integration into the built environment. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarReaktor Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale

Die Sondierung SolarReaktor entwickelt ebasierend auf einer umfassenden Erhebung von der für die Versorgung mit Solarenergie geeigneter Verfahren, Prozesse und Reaktoren relevanter Industriebranchen ein radikal neu gedachtes Solarreaktor-Konzept, stellte den dafür notwendigen Forschungsbedarf dar und bewertete dessen Einsatzpotentiale. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Sondierung zu einer universellen Konfigurations- und Steuerungsplattform für multifunktionale Batteriespeichersysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Sondierung zur geothermsichen Nutzung des Überlagerungspotenzials in unterirdischen Infrastrukturen für Tiefengeothermie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarer Wasserstoff Sonnenlichtinduzierte Wasserstoffproduktion aus Wasser durch homogene Katalyse

In den letzten drei Jahren konnten wir die Stabilität sogenannter intramolekularerAnsätze deutlich steigern und produzierten Systeme, die bis zu 1412 h aktivsind. Zudem wurden mit neuwertigen Katalysatorensystemen bestehend aus Palladiumbasierenden Nanopartikeln höchst erfreuliche Werte mit bis zu einem TON Wert(turn over number) von 2000 erreicht. Im Bereich der Kupfer basierenden Chromophorekonnten wir Resultate erzielen, die jegliche international tätige Arbeitsgruppeübertreffen. Mit einer Kombination aus Kupfer und Eisen erreichten wir TONZahlen von bis zu 1542 und mit Kupfer und Cobalt erreichten wir TON Werte vonbis zu 1187. Die ganzen Elektronen- und Energieübertragungen wurden mitkomplexen elektrochemischen und photophysikalischen Untersuchungen bestimmt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOWA SOWA – Solar betriebene Beschattung mit prädiktiver Regelung

Solare Wärmegewinne mit PV prädiktiv regeln. Eine Regelung die die erfragten Nutzerwünsche berücksichtigt und die Verschattung auf Basis einer Wettervorhersage regelt, wurde in einem Prototypen getestet. Die Machbarkeit einer PV-Versorgung der Steuerung von Verschattungseinrichtungen und von LED-Spots wurde in zwei Simulationsmodellen bestätigt. Das ökonomische Potenzial wurde auf dieser Basis und kalkulierten Kosten des Systems bestimmt.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

VOLTAIR Spezialsensorik und automatische Analyseverfahren zum Aufspüren unsichtbarer Stromnetzdefekte aus der Luft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Spezialzement – Untersuchung des Energieeinsparungs- und Emissionsreduktionspotentials durch den Einsatz von Spezialzement

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EISBALL Standortspezifische Simulation von Eisfall und Eiswurf von Windenergieanlagen mittels ballistischer Modelle

Mithilfe von Beobachtungen von Eisfall von Windkraftanlagen werden 1:1 Experimente mit sehr naturnahen Probekörpern ermöglicht. Diese wiederum dienen der Entwicklung eines Simulationsmodells für Eisfall und Eiswurf, das durch die Verwendung von auf Computational Fluid Dynamics Berechnungen basierenden Eingangsdaten wesentlich höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit erlaubt, als bisher angewandte Modelle. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Steigerung der Energieeffizienz durch gemeinwesenorientierte Bildung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Steigerung der Energieeffizienz von Erdwärmesondenanlagen durch Optimierung von Planung, Ausführung und Betrieb

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Steigerung der Systemeffizienz eines Biomasse-Fernheizkraftwerks (FHKW) mit ORC-Prozess und aktiver Kondensation

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

STEP-A – Untersuchung d. technologischen & ökonomischen Potenzials v. Kleinwindenergieanlagen in bewohnten Gebieten in Österreich

In an attempt to improve the overall energy sustainability in buildings, the idea of integrating Small Wind Turbines (SWT) in building envelopes is gaining popularity despite numerous practical problems. In addition to the safety and security issues, very important question is the energy efficient SWT integration in the building envelope, having in mind very limited energy potential of the wind in urban areas. To this purpose an analytical method for estimating wind velocity and energy output in urban areas is developed. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Stimmungsbarometer Energieforschung

Im Herbst 2021 wurde eine quantitative Kurzbefragung zur Wahrnehmung und Akzeptanz der Energieforschung durchgeführt. Ziel dieses Stimmungsbarometers war die Abbildung der aktuellen Wahrnehmung zur Energieforschung und zur Rolle der öffentlichen Hand in der österreichischen Bevölkerung und in heimischen Unternehmen. mehr

(zuletzt geändert am 03/05/2022)

STOR-E – Advanced Electrical Storage Facilities to become Economically and Environmentally Sound

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

STORC – Speicherunterstützte Verstromung von diskontinuierlicher Abwärme mit einer ORC Anlage bei der Voest Alpine Tubulars

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Strategie zur Mobilisierung des Stromsparpotenzials in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Strategien für eine nachhaltige Aktivierung landwirtschaftlicher Bioenergie-Potenziale

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Strategische Optimierung der Luftfeuchteregulation bei Lüftungsanlagen zur Reduktion des Energieeinsatzes für Be- und Entfeuchtungsanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Stratfied Solar Collector

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

STREET 2030 – STReet-section specific Energy, Emission and Transport model 2030

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPower Strom- und Wärmegenerierung aus Biomasse mittels einer neuartigen Pellet befeuerten Mikro-KWK

Im vorliegenden Projekt wurde ein neues Konzept einer mit Pellet befeuerten Mikro-KWK (BioPower-Konzept, siehe Abbildung 1) auf Basis von Wasser als Arbeitsmedium und einem innovativen Expander für ca. 10 kWel und bis zu 60 kWth entwickelt und die Kernkomponenten – Biomassekessel und Expander – experimentell untersucht. Die Wärme soll dabei bei einem Nutztemperaturniveau von ca. 80 °C vorliegen. Zielsetzungen bei der Entwicklung lagen auf einer möglichst variablen Stromkennzahl und einer guten Teillastregelbarkeit. Am Ende dieses Projektes konnten neue Erkenntnisse bezüglich Kesseldesign, Dampfkreislauf und Expansionsmaschine, sowie eine adäquate Regelstrategie für die Bio-Mikro-KWK gewonnen werden.       mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Strom-Boje_2. Entwicklung und Erprobung eines schwimmenden Kleinkraftwerkes für frei fließende Gewässer

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Sublake Electrical Energy Storage

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SPRINT-CELL Sulfide-based Ink for Printable Earth Abundant Solar Cell

SPRINTCELL proposes an alternative fabrication route to the current thin film photovoltaic (TFPV) fabrication which is still dominated by the use of a high cost vacuum-based process and based on scarce and critical elements. This project will focus on (i) developing an innovative industry-oriented thin film photovoltaic fabrication using non-vacuum solution-based processing, (ii) formulating sulfide-based ink as the appropriate starting material for the abovementioned solution-based processing, and (iii) developing an emerging photovoltaic material of earth abundant Cu2ZnSnS4 (CZTS) compounds. The CZTS compound of is an attractive absorber material for TFPV application. Apart from its suitable optoelectronic properties as absorber material in a thin film photovoltaic, CZTS contains abundant and non-toxic elements and exhibits a high absorption coefficient. The particular abundance of its constituents will also secure the anticipated large-scale CZTS photovoltaic deployment. The core effort in SPRINT-CELL project lies on the formulation of an ink which constitutes homogeneously dispersed pre-synthesised CZTS powder. The technical work involves the synthesis of high quality single phase CZTS powder by industrial-relevant process of thermal solid-state reaction. Abundant raw materials containing Cu, Zn, Sn and S are deliberately employed to synthesize CZTS compound with particular chemical composition. The subsequent work uses advanced powder jet milling for preparing nanometer-sized CZTS powders in order to obtain the required powder size for further thin film deposition. The implementation of the CZTS-containing ink will be performed by the printing technique of CZTS film and finalised by the CZTS device fabrication. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SUN power City – Grundlegende Konzeption eines Energie produzierenden Stadtteils mit energetisch optimierter Bauweise unter besonderer Berücksichtigung von gebäudeintegrierter Photovoltaik

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Sunsorber2 – Entwicklungen zu einer effizienteren Adsorptionskältemaschine

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Super-4-Micro-Grid – Nachhaltige Energieversorgung im Klimawandel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SINFONIES Sustainability IN Flexibly Operated reNewable Industrial Energy Systems

Das Projekt SINFONIES soll dazu beitragen, Industriebetrieben einen kosteneffizienten Übergang zu einem erneuerbaren Energiesystem zu ermöglichen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Dazu werden mehrere, üblicherweise getrennt betrachtete Optimierungsprobleme zusammengeführt, um in einer gemeinsamen Gesamtoptimierung lukrative und zukunftsweisende Investitionsszenarien zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

AMF TCP Task 63 Sustainable Aviation Fuels (SAF) – Nachhaltige Treibstoffe für die Luftfahrt

Nachhaltige Flugkraftstoffe haben das Potenzial, die Treibhausgasemissionen des Luftfahrtsektors zu verringern. Dieses Potenzial bleibt jedoch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,05 % des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen. Der AMF Task möchte die Herausforderungen bei der Markteinführung identifizieren und Task-Mitgliedsländer dabei unterstützen eigene Strategien zur Markteinführung zu entwickeln. mehr

(zuletzt geändert am 28/09/2022)

SELF Sustainable Energy Consulting for Low-Income and Migrant Families

Das Projekt SELF (Sustainable Energy Consulting for Low-Income and Migrant Families) beinhaltet die Konzeption einer standardisierten Ausbildung für MultiplikatorInnen, deren Aufgabe die muttersprachliche Energieberatung und Vorort-Betreuung von BewohnerInnen in Großwohnanlagen ist. Das Projekt, dessen Laufzeit 15 Monate von April 2011 bis Juni 2012 betrug, wurde von der ARGE Energieberatung Wien (AEW) geleitet und in Zusammenarbeit mit den ProjektpartnerInnen „die umweltberatung“ Wien (UBW) und Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN) umgesetzt. Während das ÖIN für Grundlagenforschung und die projektbegleitende Evaluation zuständig war, wurden die Unterrichtsmaterialien von AEW und UBW konzipiert und getestet. Das „Ausbildungsbox“ genannte Schulungskonzept steht der Öffentlichkeit zum kostenlosen Download zur Verfügung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENEREED Sustainable Energy Conversion from Reed

Möglichkeiten zur nachhaltigen energetischen Verwertung von Altschilf- Beständen am Neusiedlersee.