#821913

Sunsorber2 – Entwicklungen zu einer effizienteren Adsorptionskältemaschine

Steigender Kühlenergiebedarf in Gebäuden (erhöhte Komfortbedürfnisse, extremere Wetterphäno-mene, transparentere Architektur) führt zu einem erhöhten Einbau und Betrieb von Kältemaschinen kleiner Leistung auch in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie kleinen Bürogebäuden. Die dabei meist eingesetzten Splitgeräte sind Kompressionskältemaschinen, die mit elektrischem Strom angetrieben werden. Aufgrund des alljährlich steigenden elektrischen Energiebedarfs sowie der teilweise vermin-derten Leistungsfähigkeit von Kraftwerken in Hitzeperioden kann es in Zukunft vermehrt zu Engpäs-sen in der elektrischen Versorgung kommen. Durch den Einsatz von wärmebetriebenen Kältemaschinen kann ein Beitrag zur Deckung des zusätz-lichen Kühlbedarfs geleistet werden, ohne den elektrischen Energiebedarf wie beim Einsatz von Kompressionskältemaschinen ansteigen zu lassen. Als Wärmequelle können Sonnenkollektoren (So-lares Kühlen), Fernwärme oder Niedertemperaturabwärmen eingesetzt werden. Adsorptionskältemaschinen kleiner Leistung weisen einen großen Optimierungsbedarf auf. Aufgrund mehrjähriger Erfahrung mit dem Adsorptionskälteprozess sind die Optimierungspotentiale bekannt, müssen jedoch durch eine tief greifende wissenschaftliche Betrachtung genau analysiert werden, um dadurch geeignete Lösungswege erarbeiten zu können. Im Detail sind Untersuchungen zu folgenden Punkten geplant: • Recherche • Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit • Sorptionsmaterialien • Verdampfer • Interner Wärmetausch • Ad-/Desorberpaket • Grundlagenforschung Regelkonzept • Mehrstufiger Adsorptionsprozess • Klappen • Backupsystem • Prozesssimulation Das auf wissenschaftlicher Basis erarbeitete Grundlagenwissen verbreitert die Basis für Forschungs-projekte, die sich mit der Entwicklung und Optimierung von solaren Kühlsystemen beschäftigen. Dies führt zu einer Verbesserung des Entwicklungsstandes bei wärmebetriebenen Kältemaschinen, wodurch sich die wirtschaftliche Situation im Vergleich mit Kompressionskältemaschinen verbessert.

Steckbrief

  • Projektnummer
    821913
  • Koordinator
    Güssing Energy Technologies GmbH
  • Projektleitung
    Richard Zweiler, r.zweiler@get.ac.at
  • Förderprogramm
    Neue Energien 2020
  • Dauer
    07.2009 - 11.2011
  • Budget
    467.396 €