#81916

E-Styles ENERGY STYLES – Klimagerechtes Leben der Zukunft – Energy Styles als Ansatzpunkt für effiziente Policy Interventions

Dem Klimawandel wird stetig versucht, mit entsprechenden Programmen die auf Energieeffizienz bzw. Energiesparen sowie auf die Nutzung erneuerbarer bzw. weniger CO2-intensiver Energieträger abstellen, zu begegnen, Trotz zahlreicher Klimaschutzprogramme und technologischer Fortschritte, sowie der prinzipiellen Bereitschaft der Bevölkerung den Klimaschutz zu stützen, ist ein stetiger Anstieg der von den österreichischen Haushalten benötigten Energie zu beobachten und keine Reduktion von Treibhausgasemissionen in Sicht. Das Schließen der Diskrepanz zwischen klimaschutzpolitischen Zielsetzungen und der tatsächlichen Zielerreichung macht verstärkt ein differenziertes Vorgehen notwendig. Es gilt die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch eines Haushalts und den bestimmenden Einflussfaktoren auszuloten. Der Faktor Mensch und dessen Lebensstil, -der auf seinen Einstellungen und Werten basiert-, sind für die Erreichung der Klimaschutzziele nicht minder wichtig als das Bereitstellen entsprechender Technologien auf der Angebotsseite. Basierend auf der zu erstellenden Segmentation, soll „Social Marketing“ stattfinden, also eine zielgruppenadäquate Ansprache und Handlungsmotivation. Aufbauend auf den vorhandenen Erkenntnissen aus der Lifestyle-Forschung sowie aus Evaluierungen von Energie- bzw. Klimaschutzprogrammen leistet diese Studie einen substanziellen Beitrag zu einer neuen, empirisch abgesicherten Endkunden-Segmentierung für zukünftige Klimaschutzprogramme. Die entscheidungsrelevanten Faktoren werden vorab mit Hilfe von Fokusgruppen hinterfragt und bezüglich der subjektiven Wertigkeit im Gesamtkontext einer genauen Untersuchung unterzogen. Energierelevanter Life Style Forschung muss sich damit auseinandersetzen, wie die zugrunde liegende Wertehaltung und das bisherige Verhalten zu Gunsten eines klimagerechten Lebensstils veränderbar ist. Der vorliegende Ansatz versucht auch die Glaubwürdigkeit und Machbarkeit von Klimaschutzzielen aus Sicht der unterschiedlichen Segmente zu beleuchten, zumal dieser Aspekt auch eine mögliche Barriere für klimagerechtes Handeln darstellen könnte.

Projektverlauf

Das vorliegende Forschungsprojekt sollte erfassen, ob und in welchem Ausmaß Lebensstile die Energieverbrauchsmuster des oder der Einzelnen erklären. In der Lebensstilforschung ist zwischen allgemeinen (holistischen) und bereichsbezogenen Lebensstilen zu unterscheiden. Holistische Lebensstilkonzeptionen haben vielfach nur einen geringen Zusammenhang mit umweltbezogenen oder energierelevanten Verhaltensweisen. Deswegen wurde im Projekt eine energiebezogene Typologisierung (Energy Styles) entwickelt. In der empirischen Untersuchung wurde ein mehrstufiges Vorgehen gewählt. Zum einen wurde in einem quantitativen Ansatz eine umfangreiche österreichweite Befragung durchgeführt, und zum anderen wurde unmittelbar anschließend die diskursive Auseinandersetzung mit den Befragungsergebnissen in Form von Fokusgruppen und einem Expertenworkshop gesucht. Für die Ermittlung der „Energy Styles“ wurde auf bewährte Verfahren der multivariaten Statistik zurückgegriffen.

Ergebnisse

Die entwickelte Typologie (Energy Styles) bietet künftig eine fundierte Basis für die Gestaltung von Energie(spar)-Programmen. Eine lifestylebezogene Gestaltung von Energie(spar)programmen verspricht mehr Effektivität als breit angelegte Bewusstseinsbildungsund Informationskampagnen. Als nächster Schritt wird die Durchführung von Social Marketing-Pilotprojekten empfohlen, die auf die erarbeitete Typologie zurückgreifen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen dienen dazu, die Effektivität von Programmen in Zukunft kontinuierlich zu steigern.

Downloads

Steckbrief

  • Projektnummer
    81916
  • Koordinator
    Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, kurz: AEA
  • Projektleitung
    Roland Hierzinger, roland.hierzinger@energyagency.at
  • Partner
  • Schlagwörter
    Lifestyle, Nutzerverhalten
  • Förderprogramm
    Neue Energien 2020
  • Dauer
    02.2009 - 01.2011
  • Budget
    104.833 €