#815738

Senkung des CO2-Ausstoßes durch Energieeffizienz und thermischer Solarenergie für Industriebetriebe – Werkzeuge, Methoden und Umsetzung

Das Projektziel wird durch die Bündelung der erarbeiteten Grundlagen und Erfahrungen über solare Prozesswärme aus verschiedenen FdZ und EdZ Projekten wie auch durch die Neu- und Weiterent-wicklung wichtiger Planungswerkzeuge erreicht. Ergebnis der durchgeführten Industriefallstudien soll eine mindestens 20% Reduktion der CO2 Emissionen durch Energieeffizienzmaßnahmen und der Im-plementierung von solarer Wärme sein. Mit den entwickelten Konzepten, Methoden und Werkzeugen sollen zukünftig Unternehmen in die Lage versetzt werden, nachhaltige Energiekonzepte für Industriebetriebe zu entwickeln und umzusetzen. Folgende Zwischenziele werden angestrebt:  Weiterentwicklung und Anwendung von Softwaremodellen zur Wärmeintegration in Produktionsbetrieben mit vermehrten Niedrigtemperaturprozessen  Adaptierung eines Solarkalkulationsprogramms auf die speziellen Anforderungen für den Einsatz in Produktionsbetrieben  Identifizierung der theoretisch idealen Einbindung solarer Prozesswärme durch exergetische Bewertung der Energieversorgungstechnologien für die Prozesse  EDV-gestützte Darstellung der wichtigsten thermischen Grundoperationen in den Sektoren Oberflächenbehandlung (Beizen, Galvanisieren, …), Lackieren und Kunstoffverarbeitung einschließ-lich der Diskussion der Möglichkeiten der Energieeffizienz, der Veränderungen der Betriebsparameter in Hinblick auf eine bessere Integration von erneuerbaren Energien (Solarthermie) und des Einsatzes innovativer, energiesparender Technologien  Systematische, EDV-gestützte Darstellung des typischen Energieverbrauches und der Möglich-keiten zur Energieeinsparung bei Niedertemperaturprozessen in Betrieben der Oberflächen-behandlung für Metalle und Kunststoff  Durchführung von 3 detaillierten Fallstudien (Erarbeitung eines detaillierten Umsetzungskonzepts: Planung der Solarintegration, der alternativen Energiebereitstellung und der Implementierung des Wärmetauschernetzwerks durch die Anwendung der Pinchanalyse) für Betriebe der Oberflächen-behandlung für Metalle und Kunststoff und signifikante Senkung des CO2 Ausstoßes (min. 20%)  Dokumentation und kritische Beurteilung bestehender Solaranlagen im Bezug auf das Stillstandsverhalten  Entwicklung einer Lösung zur Beherrschung des Stillstandsverhaltens bei Großsolaranlagen  Systematische, EDV-gestützte Darstellung für die Vorgangsweise zur Akquisitionen im Industrie-bereich (solares Businessmodell, Förderungen, Energiecontracting, Wirtschaftlichkeitsbe-rechnungen,…) Als Ergebnis liegt nach Beendigung der Arbeiten die Weiterentwicklung der Pinchsoftware vor, im Bereich Wärmetauscherkostenberechnung und Armortisationszeitberechnung mittels Anbindung an eine Wärmetauscherdatenbank und die Erhöhung der Wärmerückgewinnung durch Kombination zeitlich unterschiedlich ablaufender Prozesse und Ströme über Speichereinbindung. Weiters wird die Matrix zur Energieeffizienz und Solaren Prozesswärme für Industrie für den Bereich Oberflächen-behandlung in der Metall- und Kunststoffindustrie und für den Einsatz weiterer erneuerbarer Energie-formen erweitert und ein Solarkalkulationsprogramm für die Berechnung von thermischer Solar-intagration in Produktionsprozessen erstellt. Im Bereich Stillstandsverhalten für Großsolaranlagen wird durch Technikumsversuche ein Kühler zur Kondensation des Wärmeträgerdampfes ohne Hilfsenergie entwickelt. Neben der Ausarbeitung eines Contracting Leitfadens für Industriebetriebe und eines Standard-vertrags für Contracting von industriellen Großsolaranlagen, wird in drei Fallstudien ein umsetzungs-orientiertes Konzept (technologisch und wirtschaftlich) zur Energieeinsparung durch Wärmeintegra-tion, den Einsatz energieeffizienter Technologien und solarer Prozesswärme entwickelt.

Steckbrief

  • Projektnummer
    815738
  • Koordinator
    JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
  • Projektleitung
    Wolfgang Pribyl, wolfgang.pribyl@joanneum.at
  • Förderprogramm
    Energie der Zukunft
  • Dauer
    04.2008 - 09.2010
  • Budget
    23.400 €