#858930

HybridHeat4San Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik und Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt

In HybridHeat4San werden über Simulationen und Untersuchungen im Labor innovative Kombinationen aus Außenluft-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und thermischer Speicherung untersucht, die die Erschließung von Sanierungsobjekten mit hoher Effizienz und hohem Anteil an Solarenergie (PV und Umgebungswärme) erlauben sollen. Dies soll erreicht werden durch folgende Innovationen:
– Wärmepumpentechnik auf Basis von natürlichen Kältemitteln (CO2, Propan) mit minimalem Treibhauspotential und sehr hoher Effizienz bei höheren Temperaturen.
– Erhöhung der Speicherkapazität durch folgende Innovationen:
* Einsatz von Phasenwechselmaterialien im Speicher in Kombination mit Propan- Wärmepumpe.
* Einsatz einer Wärmepumpe mit CO2 als Kältemittel, um wesentlich höhere Temperaturen im Speicher erreichen zu können.
– Erhöhung des solaren Deckungsgrades gegenüber heute üblichen solarthermischen oder Photovoltaik-Wärmepumpen-Konzepten durch intelligente Regelung der Wärmepumpe in
Kombination mit dem thermischen Speicherkonzept.
– Erhöhung des Photovoltaik-Eigenverbrauchs bzw. Verringerung des Netzbezugs, Eröffnung von Möglichkeiten des Lastmanagements.
– Integrale, aufeinander abgestimmte System-Konzepte.
Als quantifizierbares Ziel soll eine Reduktion der aus dem Netz bezogenen elektr. Energie von 25% im Vergleich zu einem Wärmepumpen-Referenzsystem mit gleich großer PV-Anlage, bzw. von 50% im Vergleich zu einem WP-Referenzsystem ohne PV-Anlage erreicht werden.

Ausgangssituation

Die thermische Sanierung von Bestandsgebäuden bei gleichzeitigem Austausch von oft ineffizienten Wärmeerzeugern auf Basis fossiler Energieträger bietet ein enormes Energie-Einsparungspotential. Außenluft-Wasser-Wärmepumpen wären aufgrund der relativ niedrigen Investitionskosten und der einfachen Installation eine attraktive Möglichkeit für die Wärmeversorgung solcher Gebäude. Eine Umsetzung scheitert aber oft am vorhandenen Wärmeabgabesystem, das hohe Vorlauf-Temperaturen verlangt bzw. die Effizienz der Wärmepumpe limitiert. Bei Photovoltaik-Anlagen steigt, ausgelöst durch die Absenkung von Einspeisevergütungen, die Nachfrage nach Lösungen, welche einen hohen Eigenverbrauch garantieren können. Es werden deshalb neue Lösungsansätze für den Einsatz von Wärmepumpen und PV für sanierte Gebäude benötigt.

Projektverlauf

In HybridHeat4San werden die Grundlagen erarbeitet für eine innovative Kombination aus Außenluft-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und thermischer Speicherung, die die Erschließung von thermisch sanierten Wohngebäuden mit hoher Effizienz erlauben soll. Dies soll erreicht werden durch spezialisierte Wärmepumpentechnik auf Basis eines natürlichen Kältemittels, Innovationen im Bereich des thermischen Speichers und durch eine intelligente, abgestimmte Regelung, die es ermöglicht, den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. Nach einer Analyse unterschiedlicher Ansätze wird das vielversprechendste Konzept in Form eines Funktionsmusters gebaut und im Labor mit emulierten Randbedingungen getestet.

Meilensteine

  1. Außenluft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit PV, basierend auf dem Stand der Technik.
  2. Dynamische Simulation und Bewertung unterschiedlicher Systemkonfigurationen und Regelungsstrategien für kombinierte PV+WP Systeme für optimierten Betrieb mit max. Reduktion des Strombezugs aus dem Netz unter Gewährleistung des Komforts.
  3. Vergleich unterschiedlicher Wärmepumpen-Kreislaufschaltungen und Kältemittel für Außenluft/Wasser-Wärmepumpen für die Anwendung in sanierten Gebäuden.
  4. Entwicklung und Bau eines Funktionsmusters einer Außenluft-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel, optimiert auf hohe Vorlauftemperaturen und hohen PV-Eigenverbrauch.
  5. Entwicklung eines Wärmespeicher-Konzepts, optimiert für die Koppelung mit einer Wärmepumpe und Test des Speichers in einem 24h-Schichtungstest im Labor.
  6. Hardware-in-the-loop-Test des Gesamtsystems mit dem Concise Cycle Test-Verfahren zur Bestätigung der Funktionstüchtigkeit und der energetischen Performance (-25 % Strombezug aus dem Netz gegenüber dem Referenzsystem).

Ergebnisse

Im Projekt werden neue Wärmepumpenkonzepte, Speicher und Systemkonzepte für PV-Wärmepumpensysteme für PV-Eigenverbrauch in sanierten Wohngebäuden erarbeitet und dokumentiert. Basierend auf diesen Analysen wird ein Funktionsmuster gebaut und im Labor die Machbarkeit und Leistungsfähigkeit des Konzepts getestet.

Downloads

Steckbrief