#82253

PV-SPEC – Einfluss von Sonnenspektrum und Klima auf die Performance von PV Anlagen: Schätzung des Sonnenenergiepotentials

Das vorliegende Projekt orientiert sich an die im Rahmen des Projektendberichtes „Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich“ formulierten zukünftigen Anforderungen und Forschungsbedarfe. Folgende Ziele sind für das vorliegende Projekt definiert: – Untersuchung der Performance von unterschiedlichen Photovoltaik (PV) Modultypen für reale Situationen. Hier soll zuerst im Labor eine hochgenaue Modulcharakterisierung erfolgen. Die Abhängigkeit der PV Empfindlichkeit von der spektralen Sonnenintensität und von anderen meteorologischen Einflußgrößen (Temperatur, Wind, Bewölkung) soll weiters im Rahmen experimenteller Untersuchungen an zwei ausgesuchten Standorten im Flachland und im Hochgebirge untersucht werden. – Mit Hilfe dieser Daten und physikalisch genauen Strahlungsmodellen (Strahlungsübertragungsmodelle) sollen zuerst präzise Prognosewerkzeuge für die Erträge von PV Modulen (Simulationen, Berechnungen) entwickelt werden. Die vereinfachten Annahmen bzgl. der meteorologischen Bedingungen, welche in anderen bereits durchgeführten PV-Potentialabschätzungen gemacht wurden, bergen bereits bei der Annahme der zur Verfügung stehenden Strahlungsenergie einen Unsicherheitsfaktor und können in einem Land wie Österreich, in dem wegen seiner ausgeprägten Topographie sehr inhomogene klimatische (Strahlung, Temperatur, Wind) Bedingungen herrschen, für regionale Potentialabschätzungen nicht übernommen werden. Die Entwicklung der hier vorgeschlagenen Prognosewerkzeuge ist unabdingbar für genaue und globale Konzepte und ist deswegen erstrebenswert. – Es wird erwartet, daß PV letztendlich Teil eines Mixes unterschiedlicher erneuerbarer Energieformen sein wird. Der lokale Einsatz der einzelnen erneuerbaren Energieformen wird von den gegebenen Klimaverhältnissen und Rahmenbedingungen abhängen. Im Arbeitspaket 5 wird deswegen zuerst in ausgewählten typischen Modellregionen eine Abschätzungen des Energiepotentials von PV Dachflächen, Gebäudeintegrierter PV und möglichen PV-Kraftwerken durchgeführt. Diese Potentialabschätzung benötigt eine regionale Abschätzung der zur Verfügung stehenden PV Flächen. Diese Abschätzung geht mit einer gleichzeitigen Analyse der in diesen Modellregionen bestehenden Optionen und Hemmnisse einher. Diese Analyse soll bestehende regionale Infrastrukturen, regional zur Verfügung stehende erneuerbare Energieformen und die regionale Bodennutzung einbeziehen. Die für die Modellregionen durchgeführte Abschätzung des PV Ertrags wird letztendlich für ganz Österreich hochgerechnet werden. Die hier vorliegende Projektinitiative soll mit Hilfe von neuen Werkzeugen, Grundlagen und Daten eine Hilfe für Entscheidungen im Bereich der Klima- und Energiepolitik leisten. Weiters soll diese Projektinitiative zu einer effizienteren Nutzung der natürlichen erneuerbaren Energieressourcen beitragen.

Steckbrief

  • Projektnummer
    82253
  • Koordinator
    Universität für Bodenkultur Wien Institut für Meteorologie
  • Projektleitung
    Philipp Weihs, weihs@mail.boku.ac.at
  • Partner
  • Förderprogramm
    Neue Energien 2020
  • Dauer
    01.2009 - 02.2012
  • Budget
    20.000 €