Transformationsforschung Icon
Transformationsforschung
Transformation beschäftigt sich mit Übergangsprozessen, deren Rahmenbedingungen sowie den möglichen Beschleunigungsmomenten, die mit der Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Weltwirtschaftsordnung verbunden sind.
170 Projekte

HyStORM Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals

Im Projekt Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals (HyStORM) wird ein System zur sicheren und verlustfreien Speicherung, sowie zur dezentralen Bereitstellung von Hochdruckwasserstoff entwickelt. Das System produziert komprimierten, hochreinen Wasserstoff in einem Chemical-Looping System, welches mit Einsatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben wird. Der erzeugte Druckwasserstoff kann anschließend hocheffizient in Drucktanks abgefüllt werden, zum Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet oder direkt in Brennstoffzellen umgesetzt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Abwasserenergie Einbindung der abwassertechnischen Infrastruktur in regionale Energieversorgungskonzepte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GWS Linz Machbarkeits-Vorstudie eines saisonalen Groß-Wärmespeichers für Linz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RedEn! Reduktion der Energiearmut durch Gebäudesanierung unter Beteiligung der BewohnerInnen

Umfassende thermische Sanierungen können in Gebäuden mit energiearmen Haushalten vielfach nicht umgesetzt werden, da eine Refinanzierung der Maßnahmen allein aus den Energieeinsparungen nicht möglich ist. Dadurch können wesentliche energie- und klimapolitische Potentiale der thermischen Gebäudesanierung nicht ausgeschöpft werden. Dort, wo umfassende Sanierungen umgesetzt werden, kann dies die angespannte finanzielle Situation von Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind, zusätzlich verschärfen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

uRbE urbane Rebound-Effekte

Im Projekt uRbE sollte vor allem die Empirie betreffend Rebound-Effekte in den Bereichen Gebäude, Geräte und Mobilität verbessert werden. Der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen sowie Modellierungen von Verbrauchen samt Simulationen von Eingriffen (Verhaltensänderungen, …) folgte eine umfangreiche Erhebungstätigkeit bestehend aus Befragungen, Interviews und zwei Online-Umfragen. Basierend auf den erhobenen Daten wurden Rebound-Effekte in den Bereichen Gebäude, Geräte und Mobilität in der Praxis quantifiziert und ihre Ursachen geklärt. Darauf aufbauend waren weitere Projektziele einerseits die Entwicklung von technologie- und systembezogenen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verringerung von Rebound-Effekten in österreichischen städtischen Haushalten und andererseits die Erstellung von Empfehlungen für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Connect_Hydro Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente Steuerung

Kleinwasserkraftwerke agieren – sofern sie nicht im Besitz des identen Betreibers sind – aktuell in ihrer Regelung und Steuerung fast ausnahmslos selbständig ohne Integration und Berücksichtigung der Problemstellungen und Anforderungen benachbarter Anlagen. Dadurch ergeben sich signifikante Ineffizienzen wie auch ein geringere Stromproduktion. Ziel dieses Projektes ist die Sondierung eines neuen Vernetzungssystems, das unter Einbeziehung aktueller Kraftwerksdaten einer Kette von Kleinst- und Kleinwasserkraftwerken an einem Fluss eine optimale Gesamtsteuerung der Anlagen anstelle einer reinen singulären Regelung zulässt und ermöglicht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

F&E-Fahrplan Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie

Energieeffizienz in der Industrie ist eine Standortfrage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LoadShift Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur – Potenzialanalyse für Smart Grids

Das Projekt LoadShift hat die Lastverschiebungspotentiale in Haushalten, Gewerbebetrieben, der kommunalen Infrastruktur und der Industrie aufgezeigt und bewertet.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeoEnergie2050 Potenzial der Tiefengeothermie für die Fernwärme- und Stromproduktion in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeoHEAT.at Aufrüstung konventioneller Wärmeversorgungs- und Industrieanlagen mit Tiefer Geothermie und saisonaler Speicherung

In diesem Projekt wurde die Auf- bzw. Umrüstung bestehender Wärme- und Industrieanlagen auf geothermischen Energiegewinnung behandelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)