Transformationsforschung Icon
Transformationsforschung
Transformation beschäftigt sich mit Übergangsprozessen, deren Rahmenbedingungen sowie den möglichen Beschleunigungsmomenten, die mit der Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Weltwirtschaftsordnung verbunden sind.
170 Projekte

ADC-Labs Austrian DC-Laboratories

Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen für die Entwicklung von Testmethoden zur Unterstützung des Entwicklungs- und Validierungsprozesses von DC Komponenten und Systemen auf Basis von Power-Hardware-in-the-Loop (P-HIL) zu erforschen mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

MultiFuelLowEmission (MFLE) Entwicklung eines neuen Multifuel Biomasse-Kessels mit niedrigsten Schadstoffemissionen

Es gibt es einen zunehmenden Marktdruck zur Nutzung biogener Reststoffe aus der Forst- und Landwirtschaft, um Brennstoffkosten zu senken. Daher wurde eine neue Feuerungstechnologie im Leistungsbereich < 400 kW entwickelt, die für eine große Bandbreite biogener Brennstoffe geeignet ist und deutlich reduzierte Emissionen gegenüber marktüblichen Anlagen aufweist. Die neu entwickelte Technologie ermöglicht es, die gesundheits- und klimaschädlichen Luftschadstoffe wie Stickoxide (NOX), Feinstaub, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid auf der Grundlage von kostengünstigen Primärmaßnahmen zu senken und bietet somit eine Antwort auf die zunehmend strengeren Emissionsgrenzwerte für Biomassekessel. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

ECOSINT Energy Community System Integration

Die Einbindung von Local Energy Communities (LECs) im Energiesystem bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Ebenso hat sich gezeigt, dass eine gesamtheitliche Betrachtung von Local Energy Communities aus allen relevanten Perspektiven notwendig ist, um zum einen die Zielerreichung zu gewährleisten und andererseits LECs so ins Gesamtsystem einzubinden, dass sie für das Energiesystem arbeiten (z.B. Flexibilitäten, Reduktion der Spitzen der Dauerlinie, Resilienz) und nicht gegen das Energiesystem (z.B. Verstärkung von Lastspitzen, Veränderung der Gleichzeitigkeiten). Das Projekt ECOSINT widmet sich der intelligenten, digitalen Integration von Local Energy Communities im Gesamtsystem. Dafür werden in einer gesamtsystemischen Betrachtung die Ziele, Möglichkeiten und Anforderungen der Integration von Local Energy Communities erhoben. Basierend auf dieser Analyse, wird eine erweiterbare, modulare und skalierbare IT-Systemarchitektur konzipiert, die die Basis für Integration und Betrieb von LECs im Gesamtenergiesystem bildet, und IT-Security sowie Privatsphäre „by design“ berücksichtigt. Dadurch wird eine einheitliche Basis für die systemfreundliche und sichere Integration von LECs geschaffen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

INXS Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich

Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht. mehr

(zuletzt geändert am 07/08/2024)

SEED Förderung Sektorengekoppelter Energiegemeinschaften durch Digitalisierung und Automatisierung

Das Projekts SEED soll einen Beitrag zur Umsetzung von Energiegemeinschaften unter Nutzung von Technologien der Digitalisierung und Automatisierung in Österreich leisten. Hierzu werden auf Basis spezifischer Anwendungsfälle technologische Möglichkeiten erhoben und um übertragbare Best Practices auch aus anderen Wirtschaftssektoren ergänzt. Die Technologien werden in einem Katalog dargestellt und ihre Anwendbarkeit diskutiert. Zudem werden Empfehlungen für die Umsetzung von Energiegemeinschaften und eines möglichen regulatorischen Handlungsbedarfs für den Einsatz der identifizierten Technologien formuliert. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

EnableDigitalDH Data Science für bessere Datenqualität: missing link für eine erfolgreiche datengetriebene Digitalisierung der Fernwärme

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

DIRECT HUBS Direkte Regenerative Co-kreative Transformations-Hubs

Direct Hubs zielt darauf ab, BewohnerInnen einer Stadt auf nahe Lebensmittelkreisläufe nicht nur aufmerksam zu machen, sondern sie auch daran teilnehmen und selber aktiv werden zu lassen. Im Zentrum stehen dabei urban farming Lösungen und Innovationszentren, die Lebensmittelproduktion wieder in die Städte bringen und Nährstoffkreisläufe schließen. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

FOOD STORIES Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern

Das Projekt „Food Stories“ setzt sich auf vielfältige Weise mit den Geschichten von Lebensmitteln und Speisen auseinander und den Geschichten der Menschen, die diese produzieren, zubereiten und genießen. Es fördert nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung, indem lokale und nachhaltige Lebensmittelangebote sichtbar und zugänglich gemacht werden und bewusstes Ernährungsverhalten gestärkt wird. „Food Stories“ generiert und vermittelt Wissen, schafft Räume für Interaktion und Diskurs, bietet Anknüpfungspunkte für den eigenen Alltag und inspiriert. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

HYFOR Fluidred Hot Bench Scale Plant

Vermeidung klimaschädlicher Treibhausgase erfolgt durch die revolutionäre Entwicklung HYFOR gleich mehrfach – durch den direkten Einsatz von Feinerzen ohne energieintensive Aufbereitung, durch Aufheizen des Reduktionsgases mittels erneuerbarer Energie und durch dem Einsatz von grünem Wasserstoff als Prozessgas. Die Förderung durch die FFG hat es ermöglicht, den nächsten Entwicklungsschritt, den Bau einer Pilotanlage, für die Entwicklung dieses neuen Eisenerzeugungsprozesses durchzuführen. In diesem Sinne herzlichen Dank an die FFG für die unkomplizierte Abwicklung dieses Förderprojektes. mehr

(zuletzt geändert am 08/11/2021)

DigAT-2040 Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich

Die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in Österreich werden untersucht und quantifiziert. mehr

(zuletzt geändert am 19/12/2022)