Transformationsforschung Icon
Transformationsforschung
Transformation beschäftigt sich mit Übergangsprozessen, deren Rahmenbedingungen sowie den möglichen Beschleunigungsmomenten, die mit der Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Weltwirtschaftsordnung verbunden sind.
170 Projekte

ReGas4Industry Gase aus regenerativen Reststoffquellen für die Industrie

Erdgas und Kraftstoffe auf fossiler Basis sollen vor allem in der energieintensiven Industrie durch umweltverträgliche Alternativen ersetzt werden. Daher ist das Ziel von ReGas4Industry hochwertige Sekundärenergieträge, wie SNG („Grünes Gas“), Biokraftstoffe (Fischer-Tropsch Kraftstoff) oder Hythan, aus biogenen Reststoffen aber auch generell aus kommunalen und industriellen Abfällen (Klärschlamm, Gärreste, Rejekte, Rinde,…) zu erzeugen. Als Technologie wird die Gaserzeugung mittels Zweibettwirbelschicht eingesetzt, die im Projekt durch eine innovative Gasreinigungsstrecke und eine Syntheseapparaturen ergänzt wird. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

giga_TES Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts

Finale Projektphase: Das Leitprojekt giga_TES das von der AEE INTEC in Kooperation mit zahlreichen Forschungs- und Unternehmenspartnern durchgeführt wird, erforscht Großspeicherkonzepte für die erneuerbare Wärmeversorgung in Stadtteilen. Innovative Material- und Komponententechnologien sowie ganzheitliche Simulationsmodelle auf Komponenten und Systemebene werden entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

Flex+ Großflächiger Einsatz von Prosumer-Flexibilität an kurzfristigen Strommärkten unter Berücksichtigung von Prosumer-Interessen

Im Projekt Flex+ wird die wirtschaftliche Nutzung der Flexibilität fernsteuerbarer Prosumer-Komponenten (Wärmepumpen, Boiler, PV-Speichersysteme & E-Mobilität) untersucht. Die Flexibilität wird für verschiedene (System-)Dienstleistungen, wie beispielsweise die Vermarktung an Spot- und Regelenergiemärkten sowie die Minimierung der Ausgleichsenergie verwendet. Dazu werden Konzepte und skalierbare Optimierungsalgorithmen entwickelt und im großflächigen Realbetrieb getestet. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

SINFONIES Sustainability IN Flexibly Operated reNewable Industrial Energy Systems

Das Projekt SINFONIES soll dazu beitragen, Industriebetrieben einen kosteneffizienten Übergang zu einem erneuerbaren Energiesystem zu ermöglichen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Dazu werden mehrere, üblicherweise getrennt betrachtete Optimierungsprobleme zusammengeführt, um in einer gemeinsamen Gesamtoptimierung lukrative und zukunftsweisende Investitionsszenarien zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

SektoKop Net Sektorübergreifender und gekoppelter Betrieb von Strom-, Wärme- und Gasnetzen

Das Projekt SektoKop Net sondiert Designoptionen eines technischen und organisatorischen „Sektorübergreifenden und gekoppelten Betriebs von Strom-, Wärme- und Gasnetzen“ zur optimalen Nutzung erneuerbarer Ressourcen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

VirtueGrid Virtualisierung für resiliente und sichere Smart Grid-Kommunikationsnetze

VirtueGrid hat die Anwendbarkeit von digitalen Virtualisierungstechniken im Bereich Stromnetzautomatisierung analysiert. Es wurden innovative Lösungen im Bereich virtuell konfigurierter Redundanz, Routing, Commissioning und Anomalieerkennung entwickelt und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FNT Future Network Tariffs

Ziel des Sondierungsprojektes ist es, eine Forschungsagenda für technische, administrative, (sozial-)politische und wirtschaftliche Voraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten der „Dynamische Tarife Eigenschaft“ von Smart Metering zu erstellen. Gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern sollen die Rahmenbedingungen und (für Österreich relevante) internationale Lessons Learned erhoben werden, um zukünftige Geschäftsfelder/-Modelle, sowie die dafür notwendigen technischen Entwicklungen, ableiten zu können.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Otto 45 Kraftstoffreformierung als Weg zum Ottomotor mit 45% Wirkungsgrad

Der Verbrennungsmotor hat noch Entwicklungspotential. Effizientere Verbrennungsmotor als Bestandteil von zukünftigen Mobilitätskonzepten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarReaktor Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale

Die Sondierung SolarReaktor entwickelt ebasierend auf einer umfassenden Erhebung von der für die Versorgung mit Solarenergie geeigneter Verfahren, Prozesse und Reaktoren relevanter Industriebranchen ein radikal neu gedachtes Solarreaktor-Konzept, stellte den dafür notwendigen Forschungsbedarf dar und bewertete dessen Einsatzpotentiale. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProChain Prosumer- und Nutzeranbindung im Verteilnetz mittels Blockchain

Blockchains werden als vielversprechende Technologie im Energiebereich gesehen. In ProChain werden verschiedene Ansätze verglichen und evaluiert und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzern erhoben. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)