Presseaussendungen

Februar 22, 2022

Beim Kraftwerk Theiß in der niederösterreichischen Gemeinde Gedersdorf entsteht ein innovatives Hybridspeichersystem. Damit sollen die Anforderungen im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien bewältigt und die Kosten der Energiespeicherung gesenkt werden. mehr

Februar 22, 2022

Ob es für Menschen ein Jenseits gibt, ist eine Glaubensfrage. Für Batterien aus E-Autos kann es jedoch mit Sicherheit ein zweites Leben geben – als stationäre Stromspeicher zur Erhöhung des Photovoltaik-Eigenverbrauchsanteils und zur Senkung von Lastspitzen. Das zeigt das Green-Energy-Lab-Forschungsprojekt SecondLifeBatteries4Storage. mehr

Februar 22, 2022

„gigaTES – Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts“ heißt ein Energieforschungsprojekt, das sich einem wichtigen Baustein für die Wärmeversorgung der Zukunft widmete: riesigen Wärmespeichern, die eine zu 100 Prozent erneuerbare Wärmeversorgung ermöglichen und Wärme aus dem Sommer in den Winter retten können. mehr

Januar 4, 2022

Transform Ternitz heißt ein im Frühjahr 2021 gestartetes Smart-Cities-Projekt zur Revitalisierung der sogenannten Dreiersiedlung in Ternitz. Unter Einbeziehung der Bewohner:innen sollen die Weichen für eine Sanierung gestellt werden, die sowohl den sozialen Bedürfnissen der Mieter:innen als auch dem Klimaschutz gerecht wird. mehr

Januar 4, 2022

Das Blocksanierungsgebiet Gudrunstraße II besteht aus 118 Gebäuden mit zahlreichen Substandardwohnungen und hohem Sanierungsbedarf. Mit dem Projekt „QUEEN Gudrun II“ werden seit Sommer 2020 die Weichen für mehr Wohnkomfort und Nachhaltigkeit gestellt. Auch eine Energiegemeinschaft soll geründet werden. mehr

Januar 4, 2022

Das Smart-Cities-Projekt Pocket Mannerhatten propagiert und testete einen neuen Ansatz zur Blocksanierung. Statt jedes Haus einzeln zu betrachten, wurden die Eigentümer:innen und Bewohner:innen eines ganzen Häuserblocks in Wien-Ottakring an einen Tisch gebeten, um miteinander die Zukunft ihrer Immobilien zu diskutieren und zu gestalten. Denn wer teilt, bekommt mehr. mehr

Juli 15, 2021

R2EC, ein Forschungsprojekt innerhalb des Green Energy Labs, zielt darauf ab, ein skalierbares System für dezentrale, interagierende Energiezellen mit einer hohen Konzentration an lokaler erneuerbarer Energieerzeugung zu entwickeln. mehr

Juli 15, 2021

Das Forschungsprojekt InduGrid – Industrial Microgrids untersucht an drei Standorten in Oberösterreich, ob und wie Industrieunternehmen Strom und Wärme untereinander tauschen oder handeln können. Einsparungen im einstelligen Prozentbereich wären möglich. mehr

Juli 15, 2021

Das AIT Austrian Institute of Technology leitet ein internationales Forschungsprojekt namens CLUE. Darin soll Know-how gesammelt werden, wie künftige Energiegemeinschaften optimal geplant, designt und betrieben werden können. mehr

Juli 15, 2021

Können Energiegemeinschaften so einfach werden wie der Strombezug aus der Steckdose? Ja, meint Martin Graf, Vorstandsdirektor der Energie Steiermark. Wie das technisch funktionieren kann, erforscht die Energienetze Steiermark GmbH seit November 2018 gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology, der Siemens AG Österreich und der Energie Burgenland im Forschungsprojekt Blockchain Grid. mehr

Mai 12, 2021

In Großstädten gehören sie bereits zum Alltagsbild, doch auch in Kleinstädten sind sie sehr nützlich – elektrisch unterstützte Lastenräder. Das Projekt KlimaEntLaster hat sich zum Ziel gesetzt, in Amstetten, Freistadt und Mattersburg Sharingsysteme für E-Lastenbikes ins Leben zu rufen sowie Bevölkerung und Betriebe für die lautlose aktive Mobilität zu begeistern. mehr

Mai 11, 2021

HyTrain bringt den weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schmalspurzug auf die Schiene. Für 2024 ist die erste Probefahrt geplant, ein Jahr später soll der Regelbetrieb auf der Zillertalbahn aufgenommen werden. Das Programm „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds unterstützt das Projekt mit knapp 3,2 Millionen Euro. mehr

Mai 11, 2021

Während sich viele Menschen noch immer vor einer zu geringen Reichweite von Elektrofahrzeugen fürchten, ortet die Wissenschaft in den Fahrzeugbatterien enormes, bislang ungenutztes Potenzial. Dieses soll nutzbar gemacht werden – zum Vorteil der FahrzeugnutzerInnen und der Elektrizitätswirtschaft. mehr

Mai 11, 2021

Seit 2018 testet die Universität für Bodenkultur im Projekt Megawatt-Logistics gemeinsam mit 14 Projektpartnern den Einsatz elektrisch betriebener LKWs und ihrer Ladeinfrastruktur. Die Fahrzeuge haben sich im innerstädtischen Verteilerverkehr gut bewährt, doch für den Regionalverkehr fehlt es noch an passender Ladeinfrastruktur. mehr

Februar 2, 2021

Im Rahmen der Initiative „Vorzeigeregion Energie“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die Entwicklung eines emissionsfreien Brennstoffzellen-Antriebsstranges für Nutzfahrzeuge. Geleitet wird das Projekt von der AVL List GmbH – und auf dem Papier ist es bereits fertig. mehr

Februar 2, 2021

Wie die österreichische Industrie CO2-neutral werden kann, zeigte das AIT Austrian Institute of Technology in der Studie IndustRiES 2019 auf. Mit dem NEAT- und dem IndustRiES-Tool stellt das AIT Center for Energy im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine interaktive Web-Applikation zur Verfügung, die auch Laien mit wenigen Klicks zeigt, welche Auswirkungen die Dekarbonisierung der Industrie auf einzelne Energieträger und den Endenergiebedarf haben. mehr

Februar 2, 2021

Noch ist das Schicksal der ehemaligen Martinek-Kaserne südlich von Baden ungewiss. Fest steht jedoch, dass das rund 40 Hektar große Gelände künftig mit einem innovativen Anergienetz klimafreundlich beheizt und gekühlt werden soll. Das AIT Austrian Institute of Technology entwickelt dazu drei Szenarien und wird dabei vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms Vorzeigeregion Energie unterstützt. mehr

Februar 2, 2021

Im Rahmen des Projekts ThermaFLEX beschäftigt sich AEE – Institut für Nachhaltige Technologien damit, wie Wärmenetze flexibler und effizienter gestaltet werden und ohne fossile Energieträger auskommen können. Gemeinsam mit 27 Projektpartnern werden vielseitige Demonstrationsprojekte umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. mehr

Januar 20, 2021

Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15.04.2021, 12:00 Uhr, ein. mehr

Dezember 14, 2020

GeoTief EXPLORE (3D) läutet eine neue Ära in der Erschließung der Tiefengeothermie in Österreich ein. mehr

November 13, 2020

Im Leuchtturmprojekt HYDROMETHA wird ein neuartiges, vollständig integriertes System der CO2-H2O-Hochtemperatur-Co-Elektrolyse (Co-SOEC) mit einer direkt angekoppelten katalytischen Methanisierung entwickelt. mehr

November 4, 2020

Unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien arbeitet ein österreichisches Forschungsteam an einem Traktor mit Brennstoffzellen-Antrieb. Parallel dazu wird ein BioH2Modul zur Wasserstoff-Erzeugung entwickelt. mehr

November 4, 2020

Eine radikale Nutzungsmischung von Wohnen und Arbeiten sowie ein partizipativer Ansatz bei der Planung und für den Betrieb des Gebäudes zeichnen das Projekt OPENhauswirtschaft aus. Gemeinwohl und die Nutzung hausinterner Synergien stehen im Zentrum des geplanten Genossenschaftsprojekts der anderen Art. mehr

November 4, 2020

Mit synthetischem Erdgas (SNG) aus biogenen Reststoffen erforscht das Projekt ReGas4Industry eine klimafreundliche und kostengünstige Alternative zum Erdgas aus der Pipeline. Der Schlüssel dazu nennt sich Zweibettwirbelschicht-Verfahren und die TU Wien hat sich mit einer Versuchsanlage bereits ausgiebig mit den grundlegenden Reaktionen und Mechanismen der Gaserzeugung beschäftigt. mehr

Oktober 14, 2020

Der Aufruf dient zur Erhebung des nationalen Beitrags durch Einzelfirmen. ACHTUNG: Die Einreichfristen für die Interessensbekundung wurden geändert. mehr

Oktober 14, 2020

Innovative Material- und Komponententechnologien sowie ganzheitliche Simulationsmodelle auf Komponenten und Systemebene werden entwickelt. mehr

Mai 26, 2020

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt mit der IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020 die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur (IEA) mehr

Mai 8, 2020

Projekt des Monats - Das nationale Forschungsprojekt untersuchte das Potenzial von Flexiblitäten und Anreizen für den lokalen Verbrauch im Niederspannungsnetz. mehr

April 7, 2020

White Paper im Auftrag des Klima- und Energiefonds zeigt Digitalisierungsmaßnahmen in Unternehmen auf. mehr

November 18, 2019

Studie des AIT Austrian Institute of Technology zeigt: Energieversorgung der österreichischen Industrie mit 100 % Erneuerbaren theoretisch möglich. mehr

Juli 3, 2019

Mit der Ausschreibung 2019 werden neue Projekte gesucht, die zur Umsetzung der Strategien der drei bestehenden Vorzeigeregionen beitragen. mehr

Juni 3, 2019

Seit vergangenem Jahr ist Österreich Mitglied der Forschungsinitiative „Mission Innovation“. mehr

Oktober 24, 2018

Die neue Broschüre über die Energieforschung ist online verfügbar! mehr

September 11, 2018

Energieforschung und Innovation sind zentrale Hebel, um die Ziele der Klima- und Energiestrategie #mission 2030 zu erreichen. Für die heimische Wirtschaft und Wissenschaft steht ab sofort ein Förderbudget in der Höhe von insgesamt 19 Mio. Euro bereit, um saubere Energietechnologien zu entwickeln und auf den internationalen Markt zu bringen. mehr

September 4, 2018

Energie-Speichern 2.0 : Mit der Technologie-Roadmap „Energiespeichersysteme in und aus Österreich“ legen das BMVIT und der Klima- und Energiefonds einen weiteren Meilenstein am Weg zur Energiewende. mehr

Juni 26, 2018

Nutzen Sie die Chance und werden Sie Mission Innovation Champion! mehr

Mai 30, 2018

Bereits am 29.05.2018 sind die ersten Ausschreibungen gestartet. mehr

Mai 17, 2018

Forschungsprojekt ABS4TSO soll neue Möglichkeiten zur Stabilisierung des heimischen Stromtransportnetzes aufzeigen. mehr

April 5, 2018

Der Klima- und Energiefonds als strategisches Instrument der Bundesregierung lädt Sie ein den Konsulationsprozess mitzugestalten. mehr

März 8, 2018

Im Rahmen der neuen EU-Emissionshandelsrichtlinie für die Periode bis 2030 wird ein neuer „Innovationsfonds“ geschaffen. Ähnlich wie unter dem Vorgängerinstrument „NER 300“ wird es auch künftig für innovative Projekte, welche die europäische Strategie zur Energiewende und Dekarbonisierung maßgeblich voranbringen können, ein wirkungsvolles Finanzierungsinstrument geben. mehr

November 29, 2017

Das neue eia über Bioenergie ist online. mehr