Projekte

919 Projekte

Vorgefertigte Fassadenelemente mit maximal integrierten HVAC-Komponenten und Systeme zur Bestandssanierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SoLiK Li-hochleitende Keramiken für all-solid-state Batterien

The SoLiK project investigated the relationship between the chemical composition, the morphology, and the electric conductivity in lithium oxide garnets (LLZO). Sophisticated measuring techniques were employed: local conductivity on grains and grain boundaries was measured by means of microelectrodes and correlated with precise local quantitative chemical analysis of the measured samples. The structure-property relationship was studied in depth in LLZO-bulk samples and in magnetron-sputtered LLZO thin films. The last phase of the project dealt with investigations into the preparation issues of sandwich-like all-solid-state batteries with LLZO-electrolyte and the cells were characterized electrochemically. In sum, the project delivered substantial insights into lithium ion conductivity in lithium-oxide garnets and for the development of an appropriate technology for lithium all-solid-state thin-film batteries. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LADICHAL Neuartige Schichtdichalkogenide für Hochleistungsanodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Molybdändisulfid, bekannt als Schmiermittel, wurde bereits vor Jahrzehnten als Kathodenmaterial (d.h. für die positive Elektrode) in Lithium-Ionen-Batterien erprobt, aber wegen seiner unzureichenden Leistungsfähigkeit verworfen. Seit einigen Jahren wird es jedoch als Anodenmaterial  (d.h. für die negative Elektrode) erforscht und zeitigt hier vielversprechende Resultate. In diesem Projekt ging es darum, Übergangsmetalldichalchogenide (ÜMD) wie Molybdändisulfid und Molybdändiselenid als funktionsfähige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien zu synthetisieren. Dafür wurden zwei verschiedene Methoden gewählt: direkte Präzipitation und die solvothermische Methode. Dann wurden sie mit Nanokohlenstoffen behandelt, um eine höhere Zyklenleistung als Grafit zu bieten, und gleichzeitig eine befriedigende Zyklenlebensdauer. Ein Schwerpunkt lag auf der Suche nach der optimalen Syntheseroute zur Präzipitation von für Batterien geeigneten ÜMD-Materialien. Ein weiterer Schwerpunkt im Ladichal-Projekt war das vertiefte Verständnis der Interkalations-/Deinterkalationsmechanismen in der Elektrode, um die entscheidenden Parameter für die industrielle Umsetzung zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Reduzierende Kalzinierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarTrap: Manipulation und Modifikation von Sonnenlicht in organischen Solarzellen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Small-scale BM CHP Entwicklung von innovativen Biomasse-Klein/Mikro-KWK-Technologien

Das Projekt war Teil eines internationalen ERA-NET Bioenergy Projektes, in dem 3 unterschiedliche Biomasse-Klein/Mikro-KWK-Konzepte im Leistungsbereich von einigen Watt bis zu 100 kW weiterentwickelt, techno-ökonomisch bewertet und umfassend getestet wurden. Von den österreichischen Projektpartnern wurde eine Mikro-KWK-Technologie basierend auf thermoelektrischen Generatoren für Pelletkaminöfen entwickelt und optimiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Offene, Sensorfusion-basierte Steuerung von Straßenbeleuchtung in Siedlungsgebieten zur Erhöhung der Energieeffizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

uRbE urbane Rebound-Effekte

Im Projekt uRbE sollte vor allem die Empirie betreffend Rebound-Effekte in den Bereichen Gebäude, Geräte und Mobilität verbessert werden. Der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen sowie Modellierungen von Verbrauchen samt Simulationen von Eingriffen (Verhaltensänderungen, …) folgte eine umfangreiche Erhebungstätigkeit bestehend aus Befragungen, Interviews und zwei Online-Umfragen. Basierend auf den erhobenen Daten wurden Rebound-Effekte in den Bereichen Gebäude, Geräte und Mobilität in der Praxis quantifiziert und ihre Ursachen geklärt. Darauf aufbauend waren weitere Projektziele einerseits die Entwicklung von technologie- und systembezogenen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verringerung von Rebound-Effekten in österreichischen städtischen Haushalten und andererseits die Erstellung von Empfehlungen für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Connect_Hydro Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente Steuerung

Kleinwasserkraftwerke agieren – sofern sie nicht im Besitz des identen Betreibers sind – aktuell in ihrer Regelung und Steuerung fast ausnahmslos selbständig ohne Integration und Berücksichtigung der Problemstellungen und Anforderungen benachbarter Anlagen. Dadurch ergeben sich signifikante Ineffizienzen wie auch ein geringere Stromproduktion. Ziel dieses Projektes ist die Sondierung eines neuen Vernetzungssystems, das unter Einbeziehung aktueller Kraftwerksdaten einer Kette von Kleinst- und Kleinwasserkraftwerken an einem Fluss eine optimale Gesamtsteuerung der Anlagen anstelle einer reinen singulären Regelung zulässt und ermöglicht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLO-PV Solution-based Low-cost PhotoVoltaics

In SOLO-PV we developed low-cost fabrication processes and materials for thin film photovoltaics (TFPV) of the 3rd generation. The project focused on the copper-zinc-tin-sulfur-selenium (CZTSSe) absorber – a compound semiconductor, which contains only earth abundant elements and can lead to high power conversion efficiencies, similar to other commercial TFPV technologies. The CZTSSe absorber was deposited by solution-based methods, namely chemical spray pyrolysis (CSP), electrochemical deposition (ECD) and spin coating, followed by a thermal treatment to induce the desired kesterite crystal phase. Along with the absorber, SOLO-PV used chemical bath deposition to deposit cadmium-free buffer layers, as well as ECD and CSP for the window layer and the transparent contact. SOLO-PV has therefore evaluated a range of solution-based techniques and materials that bear the potential to drastically reduce the cost of TFPV and foster their deployment and their integration into the built environment. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)