Projekte

919 Projekte

NULL

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Cover Power Smart Glass Coatings for Innovative BiPV Solutions

Cover Power beschäftigt sich intensiv mit der ästhetischen Verträglichkeit von gebäudeintegrierten Solarmodulen. Insbesondere werden verschiedene neuartige Beschichtungstechnologien zur Farbgebung und Blendreduktion auf ihre optischen Eigenschaften und ihre chemische Stabilität evaluiert. Beschichtete, farbige Solarmodule werden dann in einer Testfassade einem Feldtest unterzogen. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

NULL

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NEXT-FOIL Next generation conductive solar foil for flexible photovoltaics

Transparent conductive foils are indispensible components of modern flexible photovoltaic and optoelectronic devices. NEXT-FOIL develops a novel foil concept to replace the rare and brittle indium-tin-oxide (ITO) on PET that is the current industry standard. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

ZEN Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050

Im gegenständlichen Projekt wurden die durch Gebäudekühlung und zunehmende PV-Einspeisung befürchteten Auswirkungen und die Effektivität möglicher Maßnahmen untersucht sowie plausible Szenarien der Entwicklung des österreichischen Kühlenergiebedarfs bis 2050 entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2022)

ROHAN Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins – RotatiOn Heat digitAl twiN

ROHAN zielt darauf ab, eine funktionale Regelung einer Rotationswärmepumpe auf der Basis eines DigitalTwins zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfolgt in einer dynamischen Simulationsumgebung, die entwickelten Regelkonzepte werden auf der Reglerhardware und final auf der realen Anlage getestet. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

SEED Förderung Sektorengekoppelter Energiegemeinschaften durch Digitalisierung und Automatisierung

Das Projekts SEED soll einen Beitrag zur Umsetzung von Energiegemeinschaften unter Nutzung von Technologien der Digitalisierung und Automatisierung in Österreich leisten. Hierzu werden auf Basis spezifischer Anwendungsfälle technologische Möglichkeiten erhoben und um übertragbare Best Practices auch aus anderen Wirtschaftssektoren ergänzt. Die Technologien werden in einem Katalog dargestellt und ihre Anwendbarkeit diskutiert. Zudem werden Empfehlungen für die Umsetzung von Energiegemeinschaften und eines möglichen regulatorischen Handlungsbedarfs für den Einsatz der identifizierten Technologien formuliert. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)