Projekte

919 Projekte

NICE Verminderung der Eisbildung durch Nanostrukturierung von Oberflächen mit einem Ultrakurzpulslaser

Mit Hilfe eines Ultrakurzpulslasers werden Mikro- und Nanostrukturen auf der Oberfläche von Werkstoffen, die bei  Windkraftanlagen eingesetzt werden, erzeugt. Derartige Mikro- bzw. Nanostrukturen können zu hydrophoben Eigenschaften der Oberflächen führen. Wir untersuchen im Projekt, ob es dadurch auch zu einer Veränderung beim Anhaften von Eis und Schnee kommt. mehr

(zuletzt geändert am 19/08/2021)

FNT Future Network Tariffs

Ziel des Sondierungsprojektes ist es, eine Forschungsagenda für technische, administrative, (sozial-)politische und wirtschaftliche Voraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten der „Dynamische Tarife Eigenschaft“ von Smart Metering zu erstellen. Gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern sollen die Rahmenbedingungen und (für Österreich relevante) internationale Lessons Learned erhoben werden, um zukünftige Geschäftsfelder/-Modelle, sowie die dafür notwendigen technischen Entwicklungen, ableiten zu können.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RenewableSteelGases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion der CO2-Emissionen

In einem integrierten Hüttenwerk fallen energiereiche, CO-, CO2- und H2-haltige Gase, sogenannte Kuppelgase, aus unterschiedlichen Prozessen an, die nach dem Stand der Technik energetisch verwertet werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden Prozessketten zur Nutzung dieser Kuppelgase entwickelt und experimentell untersucht, bei denen mittels einer Wasserelektrolyse erneuerbarer Strom und Biomasse in einer Wirbelschichtvergasung zur H2-Erzeugung verwendet werden, um Kuppelgase katalytisch zu methanisieren. Die Hauptziele, eine wesentliche Reduktion der CO2-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion und die Einbindung erneuerbarer Energien in die Stahlproduktion, konnten im Projekt nachgewiesen werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FINI Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen

Während beim Fischaufstieg inzwischen vielseitige Lösungsansätze vorliegen, bestehen hinsichtlich des Fischabstieges an Wasserkraftanlagen nach wie vor zahlreiche Wissenslücken. Für eine fachgerechte Bewertung der unterschiedlichen Fischschutzkonzepte fehlen u.a. wichtige hydraulische Grundlagen. Im vorliegenden Forschungsprojekt wurden diese unter Verwendung aktueller Methoden erarbeitet sowie weiterführende Fragestellungen bezüglich des Fischschutzes und dessen Auswirkungen auf die Effizienz der Wasserkraftanlagen untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KEYTECH4EV Development and Demonstration of Key Technologies for Low-cost Electric Vehicle Platforms

Das Projekt KEYTECH4EV verfolgt das übergeordnete Ziel eines kostengünstigen und CO2-freien Antriebskonzepts auf Basis von Brennstoffzellen- und Batterietechnologie. Das Projekt KEYTECH4EV ist ein horizontal und vertikal stark integriertes Vorhaben aus einem industriellen Entwicklungsdienstleister (AVL), Komponenten und Subsystemherstellern (Hörbiger, Magna, ElringKlinger), Forschungseinrichtungen (TU Graz, TU Wien, HyCentA) und dem Klein- und Mittelunternehmen IESTA. Eine zusätzliche zentrale Motivation für das Projekt ist die Etablierung einer nationalen/europäischen Wertschöpfungskette für Brennstoffzellentechnologie, wobei die Innovation des Vorhabens und die industriell marktrelevante Zielsetzung durch die Teilnahme von 5 globalen Fahrzeugherstellen als assoziierte Partner unterstrichen wird. mehr

(zuletzt geändert am 22/09/2022)

IEA IETS Annex XVIII – Digitalisierung, künstliche Intelligenz und verwandte Technologien für Energieeffizienz und THG Emissionsreduktionen in der Industrie, Task 1: Assessment Study

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Otto 45 Kraftstoffreformierung als Weg zum Ottomotor mit 45% Wirkungsgrad

Der Verbrennungsmotor hat noch Entwicklungspotential. Effizientere Verbrennungsmotor als Bestandteil von zukünftigen Mobilitätskonzepten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Elektro-Seilrechen Entwicklung eines integralen Fischschutzkonzeptes auf Basis des Elektro-Seilrechens

Wasserkraftanlagen erfordern Maßnahmen, die den Schutz der Fischpopulationen gewährleisten. Am Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck wurde der Elektro-Seilrechen als neues Fischschutzsystem an Wasserkraftanlagen entwickelt. Im Rahmen des Projekts konnte die Eignung des Elektro-Seilrechens als Fischschutzeinrichtung in zahlreichen ethohydraulischen Versuchen nachgewiesen werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HiPoCat Highly Porous Cathodes for Li-Air Batteries

Der fortschreitende Energiebedarf bringt aktuelle Energiespeichersysteme an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Post-Interkalationstechnologien wie die Li-Luft Batterie stellen neue Batteriekonzepte mit erhöhter Kapazität dar. Das Hauptziel des Projektes (HiPoCat) ist die Evaluierung von Metall-Organic-Frameworks (MOFs) und Zeolitic-Imidazolate-Frameworks (ZIFs) als Ausgangsmaterialen für zukünftige Kathodenmaterialien mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit, Kapazität und Ratenfähigkeit für Gasdiffusionselektroden. Eine große Herausforderung ist die Wärmebehandlung der MOFs und ZIFs, wobei diese in elektrisch leitfähige Porous N-doped Carbons (PNCs) und Titancarbide (TiC) umgewandelt werden sollen, während ihre intrinsische Porosität erhalten bleibt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

MELOS Bioelektrochemisches Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Erhöhung des Methangehalts im Deponie(schwach)gas

In MELOS kommt ein bioelektrochemisches Verfahren zum Einsatz, mit welchem organische Bestandteile im Abwasser zu CO2 oxidiert werden. CO2 wird dann zu Methan (CH4) umgewandelt. Dadurch kann Abwasser gleichzeitig gesäubert werden und als Energiequelle dienen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)