Projekte

919 Projekte

PL2N A Paradigmenwechsel im Legierungskonzept von Leichtmetallen mit intrinsischer Nachhaltigkeit für Struktur-Anwendungen

Durch die Entdeckung der sogenannten High Entropy Alloys wurde in der Materialforschung ein neuer Imperativ generiert, Hochleistungswerkstoffe durch komplexe, hochdotierte Mischungen mehrerer Elemente zu erschaffen. Die Exploration dieses Konzeptes im Bereich der Leichtmetalle bedarf aufgrund der speziellen Bindungseigenschaften. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

TOREtech Entwicklung eines innovativen Tunnelofen-Energiekonzeptes mit „Reingasbrenner“ und Energieeffizienter Prozesstechnik

Energieoptimierung des Ziegelbrandes in Tunnelofen durch Modellierung des Abbrandes von Porosierungsstoffen, Simulation und Modellierung der Brenngasse mit Brennern und Umwälzdüsen und Entwicklung / Erprobung eines Strahlpumpen-Reingasbrenners mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Underground Sun Conversion Renewable energy storage and conversion by in-situ biological methanation in porous Underground gas reservoirs

(zuletzt geändert am 14/09/2022)

OptPV4.0 Innovativer optimierter Betrieb und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen

Das Kernziel des Projekts ist eine optimierte Betriebsführung von Photovoltaikanlagen zur Erhöhung und Sicherstellung ihres Ertrags und ihrer Wirtschaftlichkeit durch die Erforschung und Anwendung von systemumfassenden Datenanalyse- und Modellierungskonzepten zur Früherkennung von Fehlern und schleichender Degeneration. mehr

(zuletzt geändert am 27/04/2021)

DiREkt Direktreduktion von Eisenkarbonat – ein alternatives Konzept zur Erzeugung von metallischem Eisen aus Spateisenstein

Das Verfahren zeigt nicht nur erhebliches Potential zur CO2-Emissionsminderung sondern auch zur Senkung des spezifischen Energiebedarfs. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

IEA HEV Task 30 „Environmental Effects of EVs”

The environmental effects of electric vehicles can only be assess in comparison to conventional vehicles on the basis of Life Cycle Assessment (LCA) covering the production, operation and end-of-life phase mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

BEVx-2T Funktionsuntersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für alternative Kraftstoffe im PKW Hybridverbund

Untersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für den Einsatz in PKW Hybridantriebsträngen unter Einbeziehung alternativer CO2 neutraler Kraftstoffe. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

EISBALL Standortspezifische Simulation von Eisfall und Eiswurf von Windenergieanlagen mittels ballistischer Modelle

Mithilfe von Beobachtungen von Eisfall von Windkraftanlagen werden 1:1 Experimente mit sehr naturnahen Probekörpern ermöglicht. Diese wiederum dienen der Entwicklung eines Simulationsmodells für Eisfall und Eiswurf, das durch die Verwendung von auf Computational Fluid Dynamics Berechnungen basierenden Eingangsdaten wesentlich höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit erlaubt, als bisher angewandte Modelle. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Ammonia2HeatStorage Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und „grünem“ Ammoniak mittels Membrandestillation

Im Projekt Ammonia2HeatStorage wird erstmalig eine systematische Potentialerhebung, Evaluierung und Versuchsdurchführung eines Speichersystems mittels Chemical Looping Combustion – CLC Technologie unter Verwendung von „grünem“ Ammoniak, der aus Abwasser und Abfallströmen mittels Vakuummembrandestillationstechnologie – VMD – durchgeführt werden. Diese vielversprechende Technologiekombination hat das Potential einen radikalen, branchenübergreifenden Paradigmenwechsel im Vergleich zu bisher in Verwendung befindlichen Speichertechnologien zu bewirken und neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Sondierung wird ein „Proof of Concept“ eines Ammoniak-Metall-Festbett-CLC-Speicherfunktionsmusters im Labor, sowie eine erste quantitative Bewertung des techno-ökonomischen Potentials einer derartigen Technologiekombination durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

TransCrit Trans-kritische Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Abwärmenutzung

Der Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen ermöglicht es, Abwärmeströme in der Industrie zu nutzen, hinsichtlich des Temperaurniveaus aufzuwerten und wieder als Wärme in die Prozesskette zurückzuführen. Wird die dafür benötigte Antriebsenergie aus Erneuerbaren gewonnen, kann die Wärmebereitstellung CO2-frei erfolgen und somit auf fossile Energieträger verzichtet werden. Im vorliegenden Projekt wird der innovative Ansatz einer transkritischen Prozessführung mit dem natürlichen Kältemittel R600 (n-Butan) für die Anwendung in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe mit Nutztemperaturen über 150 °C untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)