Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
112 Projekte

SINFONIES Sustainability IN Flexibly Operated reNewable Industrial Energy Systems

Das Projekt SINFONIES soll dazu beitragen, Industriebetrieben einen kosteneffizienten Übergang zu einem erneuerbaren Energiesystem zu ermöglichen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Dazu werden mehrere, üblicherweise getrennt betrachtete Optimierungsprobleme zusammengeführt, um in einer gemeinsamen Gesamtoptimierung lukrative und zukunftsweisende Investitionsszenarien zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Flex+ Großflächiger Einsatz von Prosumer-Flexibilität an kurzfristigen Strommärkten unter Berücksichtigung von Prosumer-Interessen

Im Projekt Flex+ wird die wirtschaftliche Nutzung der Flexibilität fernsteuerbarer Prosumer-Komponenten (Wärmepumpen, Boiler, PV-Speichersysteme & E-Mobilität) untersucht. Die Flexibilität wird für verschiedene (System-)Dienstleistungen, wie beispielsweise die Vermarktung an Spot- und Regelenergiemärkten sowie die Minimierung der Ausgleichsenergie verwendet. Dazu werden Konzepte und skalierbare Optimierungsalgorithmen entwickelt und im großflächigen Realbetrieb getestet. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

SektoKop Net Sektorübergreifender und gekoppelter Betrieb von Strom-, Wärme- und Gasnetzen

Das Projekt SektoKop Net sondiert Designoptionen eines technischen und organisatorischen „Sektorübergreifenden und gekoppelten Betriebs von Strom-, Wärme- und Gasnetzen“ zur optimalen Nutzung erneuerbarer Ressourcen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

VirtueGrid Virtualisierung für resiliente und sichere Smart Grid-Kommunikationsnetze

VirtueGrid hat die Anwendbarkeit von digitalen Virtualisierungstechniken im Bereich Stromnetzautomatisierung analysiert. Es wurden innovative Lösungen im Bereich virtuell konfigurierter Redundanz, Routing, Commissioning und Anomalieerkennung entwickelt und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Otto 45 Kraftstoffreformierung als Weg zum Ottomotor mit 45% Wirkungsgrad

Der Verbrennungsmotor hat noch Entwicklungspotential. Effizientere Verbrennungsmotor als Bestandteil von zukünftigen Mobilitätskonzepten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarReaktor Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale

Die Sondierung SolarReaktor entwickelt ebasierend auf einer umfassenden Erhebung von der für die Versorgung mit Solarenergie geeigneter Verfahren, Prozesse und Reaktoren relevanter Industriebranchen ein radikal neu gedachtes Solarreaktor-Konzept, stellte den dafür notwendigen Forschungsbedarf dar und bewertete dessen Einsatzpotentiale. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyStORM Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals

Im Projekt Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals (HyStORM) wird ein System zur sicheren und verlustfreien Speicherung, sowie zur dezentralen Bereitstellung von Hochdruckwasserstoff entwickelt. Das System produziert komprimierten, hochreinen Wasserstoff in einem Chemical-Looping System, welches mit Einsatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben wird. Der erzeugte Druckwasserstoff kann anschließend hocheffizient in Drucktanks abgefüllt werden, zum Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet oder direkt in Brennstoffzellen umgesetzt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GWS Linz Machbarkeits-Vorstudie eines saisonalen Groß-Wärmespeichers für Linz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RedEn! Reduktion der Energiearmut durch Gebäudesanierung unter Beteiligung der BewohnerInnen

Umfassende thermische Sanierungen können in Gebäuden mit energiearmen Haushalten vielfach nicht umgesetzt werden, da eine Refinanzierung der Maßnahmen allein aus den Energieeinsparungen nicht möglich ist. Dadurch können wesentliche energie- und klimapolitische Potentiale der thermischen Gebäudesanierung nicht ausgeschöpft werden. Dort, wo umfassende Sanierungen umgesetzt werden, kann dies die angespannte finanzielle Situation von Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind, zusätzlich verschärfen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

uRbE urbane Rebound-Effekte

Im Projekt uRbE sollte vor allem die Empirie betreffend Rebound-Effekte in den Bereichen Gebäude, Geräte und Mobilität verbessert werden. Der Erarbeitung von theoretischen Grundlagen sowie Modellierungen von Verbrauchen samt Simulationen von Eingriffen (Verhaltensänderungen, …) folgte eine umfangreiche Erhebungstätigkeit bestehend aus Befragungen, Interviews und zwei Online-Umfragen. Basierend auf den erhobenen Daten wurden Rebound-Effekte in den Bereichen Gebäude, Geräte und Mobilität in der Praxis quantifiziert und ihre Ursachen geklärt. Darauf aufbauend waren weitere Projektziele einerseits die Entwicklung von technologie- und systembezogenen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verringerung von Rebound-Effekten in österreichischen städtischen Haushalten und andererseits die Erstellung von Empfehlungen für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)