Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
112 Projekte

Flexi-Sync Flexible Energy System Integration using Concept development, demonstration and replication

Erneuerbare Energiequellen werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wobei Herausforderungen durch die Diskrepanz zwischen wetterabhängiger Stromerzeugung und Nachfrage entstehen. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Nutzung von Flexibilität bestehender Infrastruktur im Bereich Fernwärme und -kälte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPore Der Einfluss mikrobiellen Wachstums auf die hydraulischen Eigenschaften poröser Gasspeicher

Die geologische Speicherung von Wasserstoff ist eine der wenigen großtechnische Möglichkeiten Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern. Dazu ist es allerdings notwendig mikrobielle Prozesse im Untergrund zu verstehen. BioPore wird das gegenwärtige Wissen in Bezug auf mikrobielles Wachstum und Biomasseanreicherung in porösen Medien grundlegend erweitern und substantiell zur Risikoanalyse von Verfahren beitragen, die gezielt mikrobiologische Prozesse in Lagerstätten nutzen wollen bzw. bei denen ungewolltes mikrobielles Wachstum auftreten kann. mehr

(zuletzt geändert am 01/06/2022)

CORES Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesysteme in die Industrie

Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit und kann nicht zuletzt aufgrund der internationalen Klimaziele nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

cFlex Community Flexibility in Regionalen Lokalen Energiesystemen

cFlex hat das Ziel, ungenutzte Flexibilitäten als Dienstleistung von zellulär organisierten Prosumer Kollektiven (Energy Communities) als gemeinschaftliches System zu erschließen, um einen erhöhten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern im Verteilernetz zu ermöglichen und über große Zeiträume und Regionen, Produktion, Speicherung und Verbrauch gemeinschaftlich zu optimieren. In unserer Vision eines zellulären Ansatzes werden durch domänenübergreifende Datenerfassung und -analyse sowie Forecast- und Prognosemodelle automatisiert Ausgleichsmechanismen auf verschiedenen Netzebenen möglich. Dadurch können nicht nur lokal das Energieangebot und die Nachfrage angeglichen werden, sondern auch regionaler Bedarf oder Überschuss für die Blindleistungs-/Spannungskontrolle von Prosumer Communities (Energiegemeinschaften) bereitgestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GALION Gassensorik für Li-IONen Batteriesyteme

Das Ziel des Projektes ist die Erprobung einer komplementären Überwachungstechnologie für Hochenergie-Batteriesysteme. Es wird die nun verfügbare low-cost Gassensorik eingesetzt um lokale Übertemperaturen, Elektrolytdampf, Wassereintritt, Kondensation und Korrosion frühzeitig zu erkennen. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

carbonATE Development of an enzymatic CO2-capture strategy for an optimised microbiological methanation

Im Projekt carbonATE wird ein enzymatisches Verfahren zur Bindung von CO2 entwickelt und dieses gebundene CO2 zur Biomethanisierung verwendet. Die Biomethanisierung ist ein mikrobiologischer Prozess bei dem unter anderem CO2 und H2 mittels methanogener Archaeen zu Methan umgewandelt wird. Das Projekt schließt mit einer ökonomischen und ökologischen Analyse ab. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA IETS Annex 15-3 Industrielle Abwärmenutzung, Annex 15 Phase 3

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 – Task 3 werden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien (Wärmerückgewinnung, Verstromung von Überschusswärme, Wärmeauskopplung, optimaler Anlagenbetrieb) und Business Cases (z.B. kaskadische Nutzung überschüssiger Wärme in nahegelegenen Verbrauchern, Einspeisung in Wärmenetze, Verstromung, etc.) für die industrielle Anwendung unter Berücksichtigung der industriellen Rahmenbedingungen. Das Ziel des Projekts ist es die internationale Forschungszusammenarbeit zu verstärken und Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten zu kombinieren. Neugewonnene Erkenntnisse werden national u.a. im Zuge eines Stakeholder-Workshops verbreitet und in laufende Forschungstätigkeiten einbezogen. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2022)

ReGas4Industry Gase aus regenerativen Reststoffquellen für die Industrie

Erdgas und Kraftstoffe auf fossiler Basis sollen vor allem in der energieintensiven Industrie durch umweltverträgliche Alternativen ersetzt werden. Daher ist das Ziel von ReGas4Industry hochwertige Sekundärenergieträge, wie SNG („Grünes Gas“), Biokraftstoffe (Fischer-Tropsch Kraftstoff) oder Hythan, aus biogenen Reststoffen aber auch generell aus kommunalen und industriellen Abfällen (Klärschlamm, Gärreste, Rejekte, Rinde,…) zu erzeugen. Als Technologie wird die Gaserzeugung mittels Zweibettwirbelschicht eingesetzt, die im Projekt durch eine innovative Gasreinigungsstrecke und eine Syntheseapparaturen ergänzt wird. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

holzgasBHKW+ Effiziente, Intelligente und Nachhaltige Energiegewinnung: die Innovative Holzgas-BHKW-Anlage

Holzgas-Blockheizkraftwerke eigenen sich zur Verwertung von Schadholz oder Holzabfällen. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung werden dabei klimaneutral und möglichst effizient elektrischer Strom und Wärme gewonnen. Das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien optimiert im Forschungsprojekt u.a. den Betrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken und verbessert die eingesetzten Gasmotoren, um einen effizienten und sinnvollen Einsatz regenerativer Ressourcen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

giga_TES Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts

Finale Projektphase: Das Leitprojekt giga_TES das von der AEE INTEC in Kooperation mit zahlreichen Forschungs- und Unternehmenspartnern durchgeführt wird, erforscht Großspeicherkonzepte für die erneuerbare Wärmeversorgung in Stadtteilen. Innovative Material- und Komponententechnologien sowie ganzheitliche Simulationsmodelle auf Komponenten und Systemebene werden entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)