Suche

610 Ergebnisse

DIGI-Hydro Digitalisierung und Visualisierung als Basis für Predictive Maintenance in der Wasserkraft

Die zukünftigen Anforderungen der Wasserkraftanlagen sind bereits jetzt sichtbar. Betriebsweisen die weit außerhalb dessen liegen, wofür die Maschinen konstruiert wurden, sind heute Realität. Dies resultiert in einer Reduktion der technischen Lebensdauer von Bauteilen. Um die Belastung und Auswirkungen besser zu verstehen, wird im vorliegenden Projekt die Digitalisierung an einem Digitalen Zwilling entwickelt und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 17/03/2022)

SolarHybrid Solare Hybridsysteme zum Heizen und Kühlen – Mit Optimierungen zu minimierten und kostengünstigen Systemkonzepten

Solarthermisch und solarelektrisch unterstützte Systeme zum Heizen und Kühlen sind für eine nachhaltige Versorgung von Gebäuden und Industrie essentiell. Beide Technologien wurden im Zuge von SolarHybrid betrachtet und für einige Anwendungsfälle optimiert. Die Kombination von solarthermisch und solarelektrisch in einem System wurde durch den Bau bzw. die Adaption einer Ammoniak/Wasser Absorptions- sowie einer Kompressionskältemaschine und weiterführend durch den Einsatz dieser in Hardware-in-the-Loop Messungen sowie Simulationen durchleuchtet. Umfangreiche Bewertungen bzw. Vergleiche zwischen den Systemen und gegenüber Standard Referenzsystemen zeigen schließlich die hohen technischen und ökonomischen Potentiale des neuen Konzepts. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

naida+net naida+net – Technisch-Wirtschaftliche Prozessoptimierung von Biomasse-Nahwärmenetzen durch Analyse von bestehenden Anlagen

Bisher mit nicht ausreichender Professionalität durchgeführte Verwaltung und Betrieb von Biomasse-Nahwärmeanlagen werden mittels Prozessoptimierung technisch wirtschaftlich verbessert. Dies ermöglicht einen deutlich effizienteren technisch-wirtschaftlichen Betrieb von Biomasse-Nahwärmenetzen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioSpaceOpt Regionale integrative Beurteilung von Bioenergie-Nutzungspfaden auf Basis räumlicher Aspekte

Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur in Wert Setzung als Nahrungsmittel oder einer energetischen Verwertung wird ein geographisch explizites Modellierungsframework entwickelt, das klimatologische, ökonomische, soziale und ökologische Faktoren berücksichtigt und eine Generierung von Szenarien einer zukünftigen Entwicklung mit besonderem Fokus auf klimatische Veränderungen erlaubt. Eine exemplarische Anwendung erfolgt als Fallstudie in der Region Sauwald. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Small-scale BM CHP Entwicklung von innovativen Biomasse-Klein/Mikro-KWK-Technologien

Das Projekt war Teil eines internationalen ERA-NET Bioenergy Projektes, in dem 3 unterschiedliche Biomasse-Klein/Mikro-KWK-Konzepte im Leistungsbereich von einigen Watt bis zu 100 kW weiterentwickelt, techno-ökonomisch bewertet und umfassend getestet wurden. Von den österreichischen Projektpartnern wurde eine Mikro-KWK-Technologie basierend auf thermoelektrischen Generatoren für Pelletkaminöfen entwickelt und optimiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HighButane 2.0 Konzeption einer neuartigen Butan-Hochtemperaturwärmepumpe zur Effizienzsteigerung in industriellen Prozessen

Wichtige Prozesswärme aus nutzloser Abwärme! mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ReGas4Industry Gase aus regenerativen Reststoffquellen für die Industrie

Erdgas und Kraftstoffe auf fossiler Basis sollen vor allem in der energieintensiven Industrie durch umweltverträgliche Alternativen ersetzt werden. Daher ist das Ziel von ReGas4Industry hochwertige Sekundärenergieträge, wie SNG („Grünes Gas“), Biokraftstoffe (Fischer-Tropsch Kraftstoff) oder Hythan, aus biogenen Reststoffen aber auch generell aus kommunalen und industriellen Abfällen (Klärschlamm, Gärreste, Rejekte, Rinde,…) zu erzeugen. Als Technologie wird die Gaserzeugung mittels Zweibettwirbelschicht eingesetzt, die im Projekt durch eine innovative Gasreinigungsstrecke und eine Syntheseapparaturen ergänzt wird. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

InEnmasys Gebäude Intelligentes Energiemanagementsystems zwischen verschiedenen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in Gebäuden

Im Projekt werden Möglichkeiten von energieträger- und gebäude­über­greifendem Energieaustausch anhand von drei Untersuchungsobjekten untersucht.    mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LoadshiftARA Lastverschiebung in der Abwasserreinigung – Kommunale Kläranlagen als Bestandteil smarter Energiesysteme

Durch die sich ändernde Erzeugerstruktur und die gestiegenen Anforderungen, die sich aus der Zunahme dezentraler und fluktuierender Stromerzeugung ergeben, gewinnt der Aspekt Lastmanagement zunehmend an Bedeutung. Für die Teilnahme am Lastmanagement sind grundsätzlich alle Verbraucher in den Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen und private Haushalte geeignet, deren Stromverbrauch unterbrechbar oder zeitlich verschiebbar ist. Diese Eigenschaft weisen zum einen Verbraucher auf, die aufgenommene elektrische Energie zwischenspeichern können, aber auch zeitvariable Verbraucher ohne Speichermöglichkeit, die ihren Stromverbrauch durch eine geänderte Nutzung verschieben oder verändern können. Auch die elektrischen Verbraucher von kommunalen Abwasserreinigungen können in das Lastmanagement eingebunden werden, da einzelne Prozesse der Abwasserreinigung in einem gewissen Maß flexibel hinsichtlich der Betriebsweise sind. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

innoLUKO Untersuchungen von Luftkollektoren und Luftkollektorfeldern

Komplementär zum etablierten Wasserkollektor entwickelt das Konsortium die notwendige Methodik für die Luftkollektortechnologie: Dies gelingt durch Kombination aus Simulationen und Experimenten hoher Detailtiefe am Kollektor sowie experimenteller Analyse von Kollektorfeldern. Die Luftkollektortechnik wird konsequent weiterentwickelt, um gezielt unterschiedliche Temperaturbereiche für verschiedene Anwendungen zur ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)