Suche

610 Ergebnisse

ZeroEm-HiEffBioHeat Entwicklung eines Brennstoff-flexiblen Zero-Emission Biomasse-Brennwertkessels

Es soll weltweit erstmalig eine brennstoffflexible quasi Zero-Emission Biomassefeuerung mit einem Wirkungsgrad von mehr als 100% entwickelt werden. Die Technologie soll auf einer erprobten Festbett-Gegenstromvergasertechnologie, die direkt mit einem neuartigen Gasbrenner mit integriertem 3-Wege-Katalysator gekoppelt ist, einem nachfolgenden Kessel und einem hocheffizienten Kondensator beruhen. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

OEKO-ID Innendämmungen zur thermischen Gebäudeertüchtigung – Möglichkeiten und Grenzen ökologischer, diffusionsoffener Dämmsysteme

Das Projekt unterstützt die Verbreitung energetischer Sanierungen von Bestandsbauwerken durch die mess- und simulationstechnische Untersuchung von fünf ökologischen, diffusionsoffenen Innendämmsystemen anhand realer Einbau- und Klimabedingungen in einem Testhaus über den Zeitraum von drei Kondensations- und drei Austrocknungsperioden unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Balkenköpfe der vorhandenen, 100 Jahre alten Holzbalkendecke. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

iCOL Intelligente Farbkonversion

Das Projekt beschäftigt sich mit einem neuartigen Ansatz, der es ermöglichen soll, den Farbort eines Lichtpunkts in LED Lichtlösungen unabhängig von der Temperatur und einer etwaigen altersbedingten Degradation derartig konstant zu halten, dass die vom U.S. Department of Energy für das Jahr 2020 diesbezüglich definierten Zielgrößen eingehalten werden können. Anders als die dafür gegenwärtig diskutierten Ansätze soll dieser neue Ansatz ohne zusätzliche Sensorik und Regelungstechnik auskommen und damit wesentliche Beiträge zu einer Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs leisten. Erreicht werden soll dies durch ein maßgeschneidertes optisches Design, welches der Farbkonversionsschicht eine gewisse „Intelligenz“ verleiht, die es ihr ermöglicht, die Ursachen für eine Farbveränderung durch dadurch initiierte optische Effekte zu kompensieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CLUE Concepts, Demonstration and replication for Local User-friendly Energy Communities

In CLUE arbeiten Partner aus vier Europäischen Ländern zusammen, um Konzepte für zukünftige Energiegemeinschaften zu erarbeiten und Teile davon in konkreten Umsetzungen in mehreren Demonstrations-Gebieten umzusetzen und zu testen. Zusätzlich werden Tools für die Planung und den Betrieb von Energiegemeinschaften entwickelt – alle relevanten Stakeholder werden in allen Schritten intensiv in den Prozessen eingebunden, deren Bedürfnisse berücksichtigt und die Ergebnisse werden präsentiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENPRO Erneuerbare Prozesswärme – Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozesse

Im Projekt „EnPro“ wurden Planungsrichtlinien für Solarthermie und Wärmepumpen erarbeitet, die  zur weiteren Verbreitung von Wärmepumpen und Solarthermie in der Industrie dienen. Sie richten sich an interessierte, potentielle Anwender, die mehr erneuerbare Prozesswärme in ihren Betrieb bringen möchten, sowie an Planer, Industrieanlagenbauer und Hersteller von Solarthermieanlagen und Wärmepumpen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

NextHyb2 Next Generation hybrider2 Modellierung für die Analyse und Optimierung integrierter, intelligenter Energiesysteme

NextHyb2 entwickelt das Konzept hybrider Co-Simulation für integrierte Energiesysteme. Dazu werden im Projekt Methoden der physikalischen Modellierung mit Machine Learning Techniken kombiniert. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

HybridHeat4San Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik und Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt

In HybridHeat4San werden die Grundlagen erarbeitet für eine innovative Kombination aus Außenluft- Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und thermischer Speicherung, die die Erschließung von thermisch sanierten Wohngebäuden mit hoher Effizienz erlauben soll. Dies soll erreicht werden durch spezialisierte Wärmepumpentechnik auf Basis eines natürlichen Kältemittels, Innovationen im Bereich des thermischen Speichers und durch eine intelligente, abgestimmte Regelung, die es ermöglicht, den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

ISOLVES:PSSA-M Innovative Solutions to Optimize Low Voltage Electricity Systems – Power Snap-Shot Analysis by Meters

ISOLVES:PSSA-M erforscht technische Voraussetzungen für eine optimale Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger in Niederspannungsnetzen. Mangels genauer Kenntnisse realer Verhältnisse dienen derzeit für Anschluss und Betrieb von Anlagen Schätzungen mit großen Sicherheitszuschlägen als Grundlage. Ziel von ISOLVES:PSSA-M ist die Schaffung realer Abbilder der Spannungen in Ortsnetzen. Um die dafür notwendigen Messwerte zu erhalten, müssen im Projekt intelligente Zähler als Messgeräte mit entsprechenden Funktionen adaptiert werden. Durch Analyse der so erhaltenen Daten werden erstmalig genaue Modelle von Niederspannungsverteilnetzen generiert und damit fundiert das Potenzial für die Implementierung des Smart-Grid-Ansatzes in Niederspannungsnetzen bestimmt. Darauf aufbauend können Smart-Grid-Modelle entwickelt und durch Simulation evaluiert werden.Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Integration eines Batteriespeichers zur optimierten Wasserstoffproduktion via Power-to-Gas: Technoökonomische Sondierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)