Projekte

919 Projekte

GeoTief BASE (2D) Neue Forschungsansätze zur Erweiterung der Wissensbasis über die Exploration der Tiefen Geothermie im Großraum Wien

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll eine fundierte Wissensbasis über die tiefliegenden geologisch komplexen Strukturen der potentiellen Geothermie Reservoire aufgebaut und die Methodik der Geothermie Exploration durch Scherwellen- und Weitwinkelseismik erforscht werden. Aufbauend soll in konsekutiven Projekten eine gezielte Erforschung des Geothermiepotentials im Großraum Wien betrieben werden. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

ADC-Labs Austrian DC-Laboratories

Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen für die Entwicklung von Testmethoden zur Unterstützung des Entwicklungs- und Validierungsprozesses von DC Komponenten und Systemen auf Basis von Power-Hardware-in-the-Loop (P-HIL) zu erforschen mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

Scale Up Forschung für die Hochskalierung von flexiblen Dünnschichtsolarzellen

Das Scale-up Projekt beantwortet Forschungsfragen, welche für die industrielle Hochskalierung von flexiblen Dünnschichtsolarzellen entscheidend sind. Fokus des Projektes war die Entwicklung eines im Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellten stabilen, rissfreien Trägerfolie für Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) Solarzellen. Damit können flexible Photovoltaikfolien mit hohen Wirkungsgraden und kundenindividuell anpassbaren Eigenschaften hergestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 26/07/2021)

PANAMA Prescriptive analytics and advanced work force management for optimized O&M of solar power plants

Im Rahmen des SOLAR-ERA-NET Projekts PANAMA wird von vier internationalen Partnern unter der Leitung von INAVITAS (Türkei) eine Betriebs- und Wartungssuite (O&M) für Solarkraftwerke entwickelt, validiert und in realer Betriebsumgebung getestet. Die O&M Suite basiert auf Methoden der präskriptiven Wartung, erweiterter Leistungsüberwachung, Algorithmen für maschinelles Lernen, künstlicher Intelligenz (KI) und mobilen Workforce-Management-Tools. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

MultiFuelLowEmission (MFLE) Entwicklung eines neuen Multifuel Biomasse-Kessels mit niedrigsten Schadstoffemissionen

Es gibt es einen zunehmenden Marktdruck zur Nutzung biogener Reststoffe aus der Forst- und Landwirtschaft, um Brennstoffkosten zu senken. Daher wurde eine neue Feuerungstechnologie im Leistungsbereich < 400 kW entwickelt, die für eine große Bandbreite biogener Brennstoffe geeignet ist und deutlich reduzierte Emissionen gegenüber marktüblichen Anlagen aufweist. Die neu entwickelte Technologie ermöglicht es, die gesundheits- und klimaschädlichen Luftschadstoffe wie Stickoxide (NOX), Feinstaub, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid auf der Grundlage von kostengünstigen Primärmaßnahmen zu senken und bietet somit eine Antwort auf die zunehmend strengeren Emissionsgrenzwerte für Biomassekessel. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

InduHeat Prozess und Energieoptimierung mittels Induktion zum Aushärten der Korrosionsschutzschicht in der Automobilindustrie

Mit Stand heute werden weltweit in Lackieranlagen der Atomobilindustrie ca. 80 Mio. Karosserien pro Jahr in Öfen gebacken, wobei ca. 600 kWh pro Karosserie benötigt werden, womit sich ein enormer Energieverbrauch von ca. 48 Mrd. kWh ergibt. Um dieses Problem zu lösen, wird ein selektiver Induktionsofen entwickelt, der den Energieverbrauch drastisch reduziert. mehr

(zuletzt geändert am 04/08/2021)

fronTector Phase front detector

fronTector zielt auf die Sondierung der techno-ökonomischen Machbarbarkeit eines innovativen Messverfahrens zur Ermittlung des Ladezustands von fest/flüssigen Latentwärmespeichern für den Einsatz in der Industrie. Im Vergleich zu bekannten aufwändigen lokalen Messverfahren mit limitierter Auflösung des Fortschritts des Phasenwechsels im Speicher basiert die fronTector Messtechnologie auf der Lokalisierung der Position der Phasenfront im Speicher und leitet daraus Informationen zur Phasenfraktion und zum Ladezustand ab. Die fronTector Messmethodik ist neuartig und besitzt ein hohes Potential sich als Basistechnologie für die prognosebasierte Betriebsführung von Latentwärmespeichern zu etablieren. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

U-Light Ultra lightweight PV modules and their applications in innovative PV systems achieving lowest LCOE

Das Ziel vom Projekt “U-Light” ist die Entwicklung von hocheffizienten Leichtbau PV Modulen mit reduzierten Kosten. Die Einkapselungsverluste sollten durch Einsatz von Dünngläsern (2 mm Dicke), neuen Einbettfolien und optimierten Rückseitenfolien minimiert werden. mehr

(zuletzt geändert am 04/08/2021)

IEA IETS TCP Annex 17 Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozellulosehaltiger Biomassebestandteile

Ziel des Annex 17 ist es die Vernetzung der österreichischen und internationalen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft zu stärken. Emergierende Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV) und Flüssigmembranpermeation (FMP) werden im Rahmen des Projektes betrachtet und sollen eine optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

ECOSINT Energy Community System Integration

Die Einbindung von Local Energy Communities (LECs) im Energiesystem bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Ebenso hat sich gezeigt, dass eine gesamtheitliche Betrachtung von Local Energy Communities aus allen relevanten Perspektiven notwendig ist, um zum einen die Zielerreichung zu gewährleisten und andererseits LECs so ins Gesamtsystem einzubinden, dass sie für das Energiesystem arbeiten (z.B. Flexibilitäten, Reduktion der Spitzen der Dauerlinie, Resilienz) und nicht gegen das Energiesystem (z.B. Verstärkung von Lastspitzen, Veränderung der Gleichzeitigkeiten). Das Projekt ECOSINT widmet sich der intelligenten, digitalen Integration von Local Energy Communities im Gesamtsystem. Dafür werden in einer gesamtsystemischen Betrachtung die Ziele, Möglichkeiten und Anforderungen der Integration von Local Energy Communities erhoben. Basierend auf dieser Analyse, wird eine erweiterbare, modulare und skalierbare IT-Systemarchitektur konzipiert, die die Basis für Integration und Betrieb von LECs im Gesamtenergiesystem bildet, und IT-Security sowie Privatsphäre „by design“ berücksichtigt. Dadurch wird eine einheitliche Basis für die systemfreundliche und sichere Integration von LECs geschaffen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)