Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
350 Projekte

5DIndustrialTwin für industrielle Energiesysteme

Ziel ist die Entwicklung und erstmalige experimentelle Erprobung eines funktionsfähigen Digital Twins (DT) für industrielle Energiesysteme mithilfe eines kürzlich in der internationalen Literatur vorgestellten 5D Modellierungsansatzes. Die physische Einheit des DT bildet dabei ein Versuchsaufbau an der TU Wien, dessen Hauptbestandteil ein Festbettregenerator (FBR) als thermischer Speicher ist. Für den Proof-of-Concept wird der DT in Laborumgebung instanziiert, erstmals für ein thermisches Energiesystem experimentell erprobt und die Ergebnisse werden über einzelne Wertschöpfungs-Aspekte evaluiert und auf einen Use Case in der Stahlerzeugung skaliert. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

DIRECT HUBS Direkte Regenerative Co-kreative Transformations-Hubs

Direct Hubs zielt darauf ab, BewohnerInnen einer Stadt auf nahe Lebensmittelkreisläufe nicht nur aufmerksam zu machen, sondern sie auch daran teilnehmen und selber aktiv werden zu lassen. Im Zentrum stehen dabei urban farming Lösungen und Innovationszentren, die Lebensmittelproduktion wieder in die Städte bringen und Nährstoffkreisläufe schließen. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

IndustRiES-Tool Online Visualisierung des IndustRiES-Tools – Energieinfrastruktur in einem 100% Erneuerbaren Szenario für die österreichische Industrie

Wie die österreichische Industrie CO2-neutral werden kann, zeigte das AIT Austrian Institute of Technology in der Studie IndustRiES 2019 auf. Mit dem NEAT- und dem IndustRiES-Tool stellt das AIT Center for Energy im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine interaktive Web-Applikation zur Verfügung, die mit wenigen Klicks zeigt, welche Auswirkungen die Dekarbonisierung der Industrie auf einzelne Energieträger und den Energiebedarf haben.     mehr

(zuletzt geändert am 29/07/2022)

FOOD STORIES Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern

Das Projekt „Food Stories“ setzt sich auf vielfältige Weise mit den Geschichten von Lebensmitteln und Speisen auseinander und den Geschichten der Menschen, die diese produzieren, zubereiten und genießen. Es fördert nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung, indem lokale und nachhaltige Lebensmittelangebote sichtbar und zugänglich gemacht werden und bewusstes Ernährungsverhalten gestärkt wird. „Food Stories“ generiert und vermittelt Wissen, schafft Räume für Interaktion und Diskurs, bietet Anknüpfungspunkte für den eigenen Alltag und inspiriert. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

HYFOR Fluidred Hot Bench Scale Plant

Vermeidung klimaschädlicher Treibhausgase erfolgt durch die revolutionäre Entwicklung HYFOR gleich mehrfach – durch den direkten Einsatz von Feinerzen ohne energieintensive Aufbereitung, durch Aufheizen des Reduktionsgases mittels erneuerbarer Energie und durch dem Einsatz von grünem Wasserstoff als Prozessgas. Die Förderung durch die FFG hat es ermöglicht, den nächsten Entwicklungsschritt, den Bau einer Pilotanlage, für die Entwicklung dieses neuen Eisenerzeugungsprozesses durchzuführen. In diesem Sinne herzlichen Dank an die FFG für die unkomplizierte Abwicklung dieses Förderprojektes. mehr

(zuletzt geändert am 08/11/2021)

Entwicklung energieeffizienter kältetechnischer Kreislaufsysteme durch neuartige Simulationsmethodik

Ziel war die Entwicklung eines Simulationswerkzeuges, das erstmals eine gesamthafte dynamische Simulation der Kältekreislaufkomponenten von Kühlgeräten sowie deren komplexes Zusammenspiel untereinander in Einbeziehung aller wesentlichen Rahmenbedingungen ermöglicht mehr

(zuletzt geändert am 22/03/2021)

DigAT-2040 Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich

Die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in Österreich werden untersucht und quantifiziert. mehr

(zuletzt geändert am 19/12/2022)

BioAdd Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut

Es wurde der Einsatz alkalischer Additivstoffe während der Lagerung von Holzhackgut untersucht. Durch diese Maßnahme konnte der durch Mikroorganismen ausgelöste Trockenmasseverlust reduziert, sowie humanpathogene Pilze inaktiviert werden. Ebenfalls wurde der Einfluss des Additivs auf die anschließende Verbrennung und Vergasung untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

Factories4Renewables Optimierung von industriellen Produktionsprozessen für eine Versorgung mit 100% erneuerbaren Energien

Mit zunehmendem Anteil von erneuerbarer Energie wird das Energieangebot und damit der Energiepreis stärker schwanken. Factories4Renewables untersucht Methoden, die Planung industrieller Produktion an die Verfügbarkeit von Energie anzupassen und so zu den langfristigen Klimazielen beizutragen. mehr

(zuletzt geändert am 11/11/2021)

BI-FACE High-efficiency bifacial PV Modules and Systems for flat roofs

Bifacial, “double-sided” solar modules „capture“ more sunlight and hence higher energy yields are possible. Bifacial technology reduces costs by producing energy from both sides of a PV-module, at almost equal production costs. The technology is rapidly gaining market share – from almost zero to 10% in 2018, and ~14% in 2019, with a rising trend of 30% in 2024. Bi-face project analysed optimized conditions for novel lightweight bifacial modules and systems for flat roofs and hence improved manufacturing strategies, compared energy yield for three different climates: Subtropical (Cyprus) -Temperate (Austria) -Maritime temperate (The Netherlands), improved performance measurements mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)