Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
350 Projekte

Ammonia-to-Power Energie aus ammoniumhaltigen Abfallströmen mittels Vakuum-Membrandestillation und Ammoniak-Brennstoffzelle

In unterschiedlichen Reststoffen wie Produktionsabwässern, kommunalen Abwässern oder Gärresten sind große Mengen von Ammonium (in Form von Stickstoffsalzen) gebunden. Mangels effizienter Rückgewinnungstechnologien geht der darin mitgeführte Wasserstoff ungenutzt verloren. Mit dem Projekt „Ammonia-to-Power“ wird ungenutzte Niedertemperaturabwärme verwendet um mittels Vakuum-Membrandestillationsverfahren (MD) Ammoniakgas aus Abwasser zu gewinnen und das erzeugte Ammoniak in einer Feststoff-Brennstoffzelle (SOFC – Solid Oxide Fuel Cell) in hochwertigen Strom und Hochtemperaturwärme umgewandelt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

GeoTief BASE (2D) Neue Forschungsansätze zur Erweiterung der Wissensbasis über die Exploration der Tiefen Geothermie im Großraum Wien

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll eine fundierte Wissensbasis über die tiefliegenden geologisch komplexen Strukturen der potentiellen Geothermie Reservoire aufgebaut und die Methodik der Geothermie Exploration durch Scherwellen- und Weitwinkelseismik erforscht werden. Aufbauend soll in konsekutiven Projekten eine gezielte Erforschung des Geothermiepotentials im Großraum Wien betrieben werden. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

ADC-Labs Austrian DC-Laboratories

Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen für die Entwicklung von Testmethoden zur Unterstützung des Entwicklungs- und Validierungsprozesses von DC Komponenten und Systemen auf Basis von Power-Hardware-in-the-Loop (P-HIL) zu erforschen mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

EvEmBi Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts

Im Rahmen des Projektes werden an unterschiedlichen Biogasanlagentypen in Österreich und Europa Messungen zur Bestimmung von Methanemissionen durchgeführt. Ziel ist es vergleichbare Emissionsfaktoren der vorrangig praktizierten Anlagenkonzepte sowie von spezifischen Anlagenkomponenten zu ermitteln beziehungsweise Emissionsminderungsmaßnahmen zu bewerten. Zusätzlich werden Mindestanforderungen für ein europäisches System zur freiwilligen Emissionskontrolle des Biogassektors definiert und diese in nationalen Systemen umgesetzt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

E3 - Step Enhanced Energy Efficient Iron- and Steel Production

Die Eisen- und Stahlerzeugung ist ein sehr energie- und ressourcenintensiver Prozess, der noch dazu derzeit weltweit großteils mit Technologien durchgeführt wird, die aus der Sicht der Energieeffizienz und des CO2 Ausstoßes nicht mehr zeitgemäß sind. Aufbauend auf neu entwickelten Prozessen beschäftigt sich E³-SteP mit der Erforschung der Energie- und Ressourceneffizienzpotentiale dieser neuen Prozesse. Ziele von E³-SteP sind die Senkung des Primärenergieinsatzes um 20% sowie die Senkung des CO2 Ausstoßes um bis zu 100% um die Eisen- und Stahlerzeugung fit für die Energiesysteme der Zukunft zu machen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

KIinWT Künstliche Intelligenz in der Wärmetechnik

Wärmetechnische Anwendungen im Gebäude oder industriellen Bereich sind sehr energieintensiv. Methoden der künstlichen Intelligenz und neue Regelkonzepte sollen dabei helfen solche Anwendungen effizienter zu gestalten und zu regeln sowie mögliche Fehlerquellen aufzudecken. mehr

(zuletzt geändert am 07/12/2021)

T2LowEx Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen

Niedrige Temperaturniveaus sind eine wesentliche Voraussetzung, um die Rolle der Fernwärme auch in einem zukünftigen CO2-neutralen Energiesystem zu stärken. Die größte Herausforderung im Bestand ist dabei, dass die Optimierung der kundenseitigen Anlagen häufig im Verantwortungsbereich der Kunden liegt und die Umsetzung im Einklang mit bestehenden Wärmelieferverträgen stehen muss. Die im Projekt T2LowEx entwickelten und getesteten Methoden und Konzepte können die beteiligten Stakeholder, besonders Fernwärmeversorgungsunternehmen darin unterstützen, Temperaturreduktionspotenziale bei Kundenobjekten zu identifizieren, wirtschaftlich zu bewerten, zum Nutzen der Kunden und des Energieversorgers umzusetzen und damit die Weichen für ein zukunftsfähiges Fernwärmenetz zu stellen. mehr

(zuletzt geändert am 21/12/2021)

Serve-U Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization Models and fully automated Data Exchange

Das Forschungsprojekt Serve-U umfasst die Entwicklung einer NutzerInnen-zentrierten Energy-Service-Plattform, welche es Energie-Gemeinschaften automatisiert ermöglicht, auf hochpräzise Prognosedaten für Last- und Erzeugungsmuster zurückzugreifen, sowie systemoptimierte Verwertungsoptionen mit wirtschaftlich und ökologisch minimalem Aufwand zu erkennen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

InduHeat Prozess und Energieoptimierung mittels Induktion zum Aushärten der Korrosionsschutzschicht in der Automobilindustrie

Mit Stand heute werden weltweit in Lackieranlagen der Atomobilindustrie ca. 80 Mio. Karosserien pro Jahr in Öfen gebacken, wobei ca. 600 kWh pro Karosserie benötigt werden, womit sich ein enormer Energieverbrauch von ca. 48 Mrd. kWh ergibt. Um dieses Problem zu lösen, wird ein selektiver Induktionsofen entwickelt, der den Energieverbrauch drastisch reduziert. mehr

(zuletzt geändert am 04/08/2021)

fronTector Phase front detector

fronTector zielt auf die Sondierung der techno-ökonomischen Machbarbarkeit eines innovativen Messverfahrens zur Ermittlung des Ladezustands von fest/flüssigen Latentwärmespeichern für den Einsatz in der Industrie. Im Vergleich zu bekannten aufwändigen lokalen Messverfahren mit limitierter Auflösung des Fortschritts des Phasenwechsels im Speicher basiert die fronTector Messtechnologie auf der Lokalisierung der Position der Phasenfront im Speicher und leitet daraus Informationen zur Phasenfraktion und zum Ladezustand ab. Die fronTector Messmethodik ist neuartig und besitzt ein hohes Potential sich als Basistechnologie für die prognosebasierte Betriebsführung von Latentwärmespeichern zu etablieren. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)