Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
350 Projekte

IEA IETS TCP Annex 17 Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozellulosehaltiger Biomassebestandteile

Ziel des Annex 17 ist es die Vernetzung der österreichischen und internationalen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft zu stärken. Emergierende Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV) und Flüssigmembranpermeation (FMP) werden im Rahmen des Projektes betrachtet und sollen eine optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

Renewables4Industry Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren

Industrielle Prozesse müssen langfristig effizienter, erneuerbar und in das Gesamtsystem integriert werden. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

ECOSINT Energy Community System Integration

Die Einbindung von Local Energy Communities (LECs) im Energiesystem bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Ebenso hat sich gezeigt, dass eine gesamtheitliche Betrachtung von Local Energy Communities aus allen relevanten Perspektiven notwendig ist, um zum einen die Zielerreichung zu gewährleisten und andererseits LECs so ins Gesamtsystem einzubinden, dass sie für das Energiesystem arbeiten (z.B. Flexibilitäten, Reduktion der Spitzen der Dauerlinie, Resilienz) und nicht gegen das Energiesystem (z.B. Verstärkung von Lastspitzen, Veränderung der Gleichzeitigkeiten). Das Projekt ECOSINT widmet sich der intelligenten, digitalen Integration von Local Energy Communities im Gesamtsystem. Dafür werden in einer gesamtsystemischen Betrachtung die Ziele, Möglichkeiten und Anforderungen der Integration von Local Energy Communities erhoben. Basierend auf dieser Analyse, wird eine erweiterbare, modulare und skalierbare IT-Systemarchitektur konzipiert, die die Basis für Integration und Betrieb von LECs im Gesamtenergiesystem bildet, und IT-Security sowie Privatsphäre „by design“ berücksichtigt. Dadurch wird eine einheitliche Basis für die systemfreundliche und sichere Integration von LECs geschaffen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

BIO-CCHP Advanced biomass CCHP based on gasification, SOFC and cooling machines

Kraft-Wärme Kopplung basierend auf Biomassevergasern ist eine zukunftsträchtige Technologie zur CO2-neutralen Stromproduktion. Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFCs) anstelle von Gasmotoren als Energiewandler sowie die Abwärmenutzung mittels Kältemaschinen können erheblich zur Erhöhung des Systemwirkungsgrades beitragen. Die Analyse und Lösungen diverser Problemstellung zur Gewährleistung eines stabilen and degradationsfreien Betriebes der Brennstoffzelle bei hohen elektrischen und Systemwirkungsgraden sind Kernpunkte dieses Projektes. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

INXS Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich

Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

Bluetifuel Blue flames for low-emission combustion using non-carbon eco-fuels

Durch Nutzung der pulsierten Verbrennung wird eine vollständige, thermische Reaktion von kohlenstofffreien, Ecofuels wie Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, bereitgestellt aus der Power-to-X Branche, ermöglicht. Ein hochgradig digitalisierter, automatisierter Regelkreis wird zur Optimierung des Verbrennungsprozesses und der Betriebssicherheit realisiert. Zusätzlich wird ein Digital Twin der Anlage mit den Experimenten sukzessive mitaufgebaut. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

Cover Power Smart Glass Coatings for Innovative BiPV Solutions

Cover Power beschäftigt sich intensiv mit der ästhetischen Verträglichkeit von gebäudeintegrierten Solarmodulen. Insbesondere werden verschiedene neuartige Beschichtungstechnologien zur Farbgebung und Blendreduktion auf ihre optischen Eigenschaften und ihre chemische Stabilität evaluiert. Beschichtete, farbige Solarmodule werden dann in einer Testfassade einem Feldtest unterzogen. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

ZEN Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050

Im gegenständlichen Projekt wurden die durch Gebäudekühlung und zunehmende PV-Einspeisung befürchteten Auswirkungen und die Effektivität möglicher Maßnahmen untersucht sowie plausible Szenarien der Entwicklung des österreichischen Kühlenergiebedarfs bis 2050 entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2022)

ROHAN Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins – RotatiOn Heat digitAl twiN

ROHAN zielt darauf ab, eine funktionale Regelung einer Rotationswärmepumpe auf der Basis eines DigitalTwins zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfolgt in einer dynamischen Simulationsumgebung, die entwickelten Regelkonzepte werden auf der Reglerhardware und final auf der realen Anlage getestet. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)