Speicher Icon
Speicher
Energiespeicher ermöglichen die zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern. Neben dem Ausgleich der Erzeugung von Windkraft- und Solaranlagen entstehen zukünftig sowohl für Batterietechnologien als auch für Power-to-X (das heißt Power-to- Heat, Power-to-Gas, Power-to-Chemicals) bedeutende neue Märkte.
80 Projekte

SENTECH Seltenerdnickelate für zukünftige Energietechnologien

Ziel des Projektes ist das detaillierte Verständnis des Masse- und Ladungstransportes, der Defektchemie, sowie des Sauerstoff-/Wasserstoffaustausches in neuen, substituierten Seltenerdnickelaten im Hinblick auf deren Anwendung in zukünftigen Energietechnologien. Seltenerdnickelate besitzen sehr hohe Diffusionskoeffizienten bzw. ionische Leitfähigkeiten, welches auf die strukturelle Beweglichkeit der Sauerstoffionen zurückzuführen ist. Es werden vielversprechende reine und substituierte Seltenerdnickelate elektrochemisch und mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie untersucht und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen identifiziert. Zusätzlich soll erstmals auch eine mögliche Protonenleitung in dieser Substanzklasse im Detail untersucht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyStORM Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals

Im Projekt Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals (HyStORM) wird ein System zur sicheren und verlustfreien Speicherung, sowie zur dezentralen Bereitstellung von Hochdruckwasserstoff entwickelt. Das System produziert komprimierten, hochreinen Wasserstoff in einem Chemical-Looping System, welches mit Einsatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben wird. Der erzeugte Druckwasserstoff kann anschließend hocheffizient in Drucktanks abgefüllt werden, zum Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet oder direkt in Brennstoffzellen umgesetzt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BatterieSTABIL Batteriespeicher im multimodalen Betrieb für Netzdienstleistungen und Netzstabilisierung

Das Hauptziel des Projektes ist es aufzuzeigen, dass Batteriespeichersysteme sowohl Systemdienstleistungen erbringen als auch Beiträge zur Systemstabilisierung in Netzen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieeinspeisung liefern können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Advanced Regenerator Partikel-Hochtemperaturwärmespeicher ohne rotierende Komponenten mit Gegenstromcharakteristik

Das Konzept basiert auf zwei laufenden Patentanträgen der TU Wien, in denen ein hocheffizienter und kostengünstiger Hochtemperaturwärmespeicher auf Partikel-Basis eingeführt wird, der Gegenstrom-Charakteristik aufweist und ohne rotierende Teile auskommt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Offene Sorptionstechnik für Langzeit-Wärmespeicher

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Thermal energy storages for sustainable energy technologies

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Luziflow Zink/Luft-Fließbatterie mit neuartigen Elektrolyten für die Speicherung regenerativer Energie und die Netzstabilisierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Technologie-Roadmap: Energiespeichersysteme in und aus Österreich

Mit der Ausweitung von fluktuierender Erzeugung steigt der Bedarf eines Ausgleichs zwischen Angebot und Nachfrage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Untersuchung der Reaktionskinetik von thermochemischen Energiespeichermaterialien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MULTI-transfer Erforschung einer multifunktionalen Übergabestation inkl. innovativem Regelungskonzept für Nah-/Fernwärmesysteme

Gegenstand des Projektes ist die Erforschung einer (1) multifunktionalen, bidirektionalen Übergabestation, in Kombination mit (2) einer integrativen und holistischen Regelstrategie zur Steigerung des Anteils Erneuerbarer, sowie der Effizienz von Nah-/Fernwärmenetzen (sowohl für Neubau, als auch für den Bestand) anhand von drei ausgewählten Anwendungsszenarien. Dabei soll einerseits die Erzeugerseite hinsichtlich der Einspeisung und des Netzbetriebes optimiert werden, sowie andererseits auch auf der Verbraucherseite durch sich ergänzende Lastprofile eine Verbesserung erzielt werden.  Dabei soll eine intelligente Steuerung erfolgen, wobei Wärmeverfügbarkeit, Verteilung, Verbrauch sowie Speicherung berücksichtigt werden. Über die multifunktionale Übergabestation soll ein optimiertes Gesamtsystem zur Wärme-/ Kälte- sowie Stromversorgung auf Basis der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen erfolgen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)