Projekte

919 Projekte

FINEX-CO2 Reduktion – – Nachhaltige Reduktion von CO2 und Energieverbrauch bei der Roheisen Herstellung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SELF Sustainable Energy Consulting for Low-Income and Migrant Families

Das Projekt SELF (Sustainable Energy Consulting for Low-Income and Migrant Families) beinhaltet die Konzeption einer standardisierten Ausbildung für MultiplikatorInnen, deren Aufgabe die muttersprachliche Energieberatung und Vorort-Betreuung von BewohnerInnen in Großwohnanlagen ist. Das Projekt, dessen Laufzeit 15 Monate von April 2011 bis Juni 2012 betrug, wurde von der ARGE Energieberatung Wien (AEW) geleitet und in Zusammenarbeit mit den ProjektpartnerInnen „die umweltberatung“ Wien (UBW) und Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN) umgesetzt. Während das ÖIN für Grundlagenforschung und die projektbegleitende Evaluation zuständig war, wurden die Unterrichtsmaterialien von AEW und UBW konzipiert und getestet. Das „Ausbildungsbox“ genannte Schulungskonzept steht der Öffentlichkeit zum kostenlosen Download zur Verfügung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

WKS-opt – Verbesserung der Strömungseigenschaften sowie Planungs- und Betriebsoptimierung von Wasserkraftschnecken

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EV-DLB EV-DLB – Energieverbrauch im Dienstleistungssektor

Um im Bereich des Dienstleistungssektors energieeffizienzfördernde Instrumente zu formulieren, Energieprogramme gezielt durchführen und den Erfolg von Energiesparmaßnahmen besser beurteilen zu können, hat dieses Projekt umfangreiche Daten Energieeinsatz in diesem Sektor bearbeitet und ausgewertet, so das schließlich allgemein gültige detaillierter und strukturierter Kennzahlen zur Verfügung stehen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SAN-CELL – Low-cost, silicon-free solar cells based on self-assembled nanostructures

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NEULIBE – Neuartige Lithium Ionen Batterien

Die Lithium Ionen Batterie (LIB) hat sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte auf dem 3-C Markt (camera, cell phone, computer) als kommerziell gängigstes sekundäres Speichersystem etabliert und hat andere Batteriesysteme in diesem Markt nahezu verdrängt. Durch den weltweit steigenden Energiebedarf und der damit verbundenen Klimaproblematik, spielt die Entwicklung neuer Technologien zur effizienten und nachhaltigen Energienutzung eine zunehmend wichtige Rolle. Dadurch haben sich auch für Lithium Ionen Batterien neue Anwendungsbereiche aufgetan. Sie zählt zu den vielversprechendsten Speichertechnologien in der Elektromobilität und ist die Pufferbatterie für stationäre Applikationen auf dem Sektor erneuerbarer Energieträger (Solar- und Windkraft). Diese neuen Anwendungsbereiche stellen jedoch höhere Anforderungen an das System, besonders bezüglich der Energie- und Leistungsdichte. In den letzten Jahren konnte die Energiedichte von Lithium Ionen Batterien bereits stark erhöht werden. Dafür sind hauptsächlich die Gewichtsreduktionen passiver Batteriebestandteile und die Verbesserung bestehender Materialien verantwortlich. Um jedoch den steigenden Anforderungen gerecht werden zu können ist der Einsatz neuer Aktivmaterialien mit höherer Speicherkapazität notwendig. Im Gegensatz zu den heute gebräuchlichen auf Graphit basierenden Speichermaterialien können Lithiumspeicherlegierungen bis zu 10 mal mehr Lithium bezogen auf ihr Gewicht speichern. Dabei weißt Silizium mit einer Kapazität von bis zu 4200 mAh∙g-1 (Graphit 372 mAh∙g-1). Der Einsatz dieses Materials scheitert jedoch an der unzureichenden elektronischen Leitfähigkeit und den starken Volumenänderungen von bis zu 400 % während der Lithium Insertion. Dem vorliegenden Projekt liegt der Anspruch zu Grunde, durch den Einsatz eines neuartigen Stromsammlers den Einsatz von Silizium zu ermöglichen und auf diesem Wege eine fortschrittliche elektrochemische Speichertechnologie zu entwickeln mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biomasse HT – Untersuchungen zum Einsatz von Biomasse bei industriellen Hochtemperaturprozessen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PV Polymer PV Polymer – Methoden u. Untersuchungen z. werkstoffgerechten Entwicklung und Charakterisierung von Polymeren f. PV Module

Im Rahmen des Projektes „PV Polymer“ wurden grundlegende Methoden und Untersuchungen zur werkstoffgerechten Entwicklung und Charakterisierung von polymeren Einkapselungsmaterialien ermittelt. Ein Ziel des Projekt war es, ein umfassendes Verständnis der Materialeigenschaften von polymeren Einkapselungsmaterialien während des PV Modulfertigungsprozesses zu gewinnen und damit die Grundlage einer werkstoffgerechten Optimierung des PV Modulherstellungsprozesses zu schaffen. Ein weiteres wesentliches Ziel war die Entwicklung und Implementierung von Methoden zum Screening und zur Qualifizierung neuer Materialien für die PV Moduleinkapselung. Schließlich wurde das Langzeitverhalten neuartiger PV Einkapselungsmaterialien beschrieben. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NEOStahl – Neue Energieoptimierungsverfahren und –Modelle in der Prozessautomation zur CO2-Reduktion in der Stahlindustrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TORRLOG – Einbindung torrefizierter Biobrennstoffe in Logistiksysteme unter Berücksichtigung von Sicherheit und Nachhaltigkeit

(zuletzt geändert am 22/12/2020)