Projekte

919 Projekte

PV@fassade BIPV: Fassadenelemente mit PV-aktiven Schichten

 „PV@Fassade“ addressiert komplexe Fragestellungen der Integration von Photovoltaik-Modulen in Fassadenelemente. Sie betreffen Konstruktion, Verschaltung, Design, Materialien, aber auch Langzeitbeständigkeit und Effizienz der PV-Komponenten. In einer breiten Kooperation von Industrie und Forschung und unter interativer Einbindung von Experten und Nutzern wurde umfassendes Know-how geschaffen, um Fassadenelemente mit PV-aktiven Schichten ästhetisch ansprechend in Gebäude zu integrieren. Dazu zählt (i) die Entwicklung von für BIPV optimierten PV-Aktivmaterialien und deren Lamination mit dem Fassadenelement zu einem Langzeit-beständigen Multimaterialverbund, (ii) die Erarbeitung innovativer Verschaltungs- und Integrationskonzepte zu Effizienz optimierten PV-Fassadenelementen sowie (iii) neue Ansätze zur farblichen Gestaltung und besseren optischen Akzeptanz von PV im Gebäude. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

print.PV Flexographic printing of photovoltaic power – Towards 0.3 €/W

The project print.PV aimed to develop a highly productive next generation printing technology for flexible PV solutions that is capable of producing photovoltaic modules at globally very competitive cost levels of less than 0.3 €/Wp. This was achieved by combining the product advantages of crystalsol’s patented photovoltaic film such as full flexibility, light weight, good stability and full customizability with the cost saving potential of flexographic printing, which is a highly productive and fully roll-to-roll integrated printing technology. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SMIDS Intrusion Detection in einer Smart Metering Infrastruktur (Intrusion Detection bei intelligenten Messsystemen)

Ziel des Projekt war, die Sicherheit des Betriebs von Smart Meter Infrastrukturen zu erhöhen. Dazu wurde ein spezifisches Intrusion Detection System entrworfen und als Proof-of-Concept implementiert. Als Grundlage dafür wurde das Normalverhalten auf verschiedenen Ebenen der Infrastruktur formal definiert und daraus wurden Regeln zur automatischen Überwachung abgeleitet. Zusätzlich wurde der organisatorische Rahmen definiert, mit dem die technische Überwachung in den laufenden Betrieb eingegliedert wird inlusive klarer Richtlinien und Verantwortlichkeiten. Mit dem im Projekt entwickelten System kann die Sicherheit in einer Smart Meter Infrastruktur wesentlich verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RedEn! Reduktion der Energiearmut durch Gebäudesanierung unter Beteiligung der BewohnerInnen

Umfassende thermische Sanierungen können in Gebäuden mit energiearmen Haushalten vielfach nicht umgesetzt werden, da eine Refinanzierung der Maßnahmen allein aus den Energieeinsparungen nicht möglich ist. Dadurch können wesentliche energie- und klimapolitische Potentiale der thermischen Gebäudesanierung nicht ausgeschöpft werden. Dort, wo umfassende Sanierungen umgesetzt werden, kann dies die angespannte finanzielle Situation von Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind, zusätzlich verschärfen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

store4grid Optimierte Erdbecken-Wärmespeicher für Nahwärmenetze

Große oder auch saisonale Erdbecken-Wärmespeicher können dazu beitragen, Erzeugungsüberkapazitäten von Solaranlagen, Betrieben, Heizkesseln, Kraftwerken oder anderen fluktuierenden Energieerzeugern besser zu nutzen. In Österreich gibt es keine praktischen Erfahrungen mit Speichern, die über mehrere Wochen bis Monate Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Das vorliegende Projekt baute auf internationalen Erfahrungen auf, stellte die Anforderungen an Material und Technik dar. Es wurden qualitativ hochwertige Ausführungskonzepte erarbeitet und die mögliche Integration in Wärmenetze technisch und wirtschaftlich dargestellt. Die Ergebnisse wurden zielgruppenbezogen aufbereitet und verbreitet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Großflächige multifärbige energieeffiziente reflektive Informations-Displays für autarken Außeneinsatz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung einer SOFC CCHP Anlage mit Multi-Fuel Konzept für den Einsatz erneuerbarer Energieträger

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hydrofinery Nutzung von CO2 und H2 zur fermentativen Gewinnung flüssiger und gasförmiger Energieträger

Im Projekt Hydrofinery wird die Bereitstellung von gasförmigen und flüssigen Energieträgern der 3. Generation durch Biokonversion von H2 und CO2 untersucht. Dazu werden gezielt Clostridien, homoacetogene und methanogene Stämme einem Screeningverfahren unterworfen und entsprechende Stoffwechselvarianten ausgelotet. Durch Bildung von Acetat, einem flüssigen Stoffwechselprodukt, wird die Möglichkeit auf eine alternative Speicherform für H2 und CO2 in Aussicht gestellt, welche im Rahmen eines fermentativen Folgeprozesses zu Biomethan oder Biobutanol konvertiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HydroProfiles Anforderungsprofile für die Wasserkraft in zukünftigen Energiemärkten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)