Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
173 Projekte

Methodenentwicklung zur Effizienzsteigerung von DEC Systemen mittels non-invasiver Optimierung und Komponenten-ReDesign

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Galvano-MD Membrandestillation zur energieeffizienten Behandlung (Aufkonzentrierung) von Galvanikflüssigkeiten

Im Rahmen des Projektes „Galvano-MD“ wurde ein neuartiges Membrandestillationsverfahren (MD-Verfahren) zur Rückgewinnung von wertvollen Galvanikbadinhaltsstoffen und zur Schließung des Wasserkreislaufes in der Galvanikindustrie entwickelt bzw. weiterentwickelt und auf seine Anwendbarkeit getestet.Eine weitere Zielsetzung des Projektes war es das MD-Verfahren dahingehend zu optimieren, dass der thermische Energiebedarf optimaler Weise aus der Abwärme des Galvanikprozesses und damit klimaneutral erfolgen kann.Das Ergebnis des Projektes ist eine optimierte Technikumsanlage mit optimierten Betriebsparametern, worauf aufbauend ein Scale-up Konzept für eine Reals-Scale Anlage entwickelt wurde und eine wirtschaftliche Bewertung erfolgte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PlasmoLED Erhöhung der Lichtausbeute von Weißlicht emittierenden OLEDs durch Ausnutzung von resonanten plasmonischen Strukturen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KOMBINE KOMBINE – Entwicklung neuartiger Regelungskonzepte zur Realisierung kompakter, hocheffizienter Solarthermie/Biomasse Kombisysteme

Kompakte Solarthermie-Biomasse Heizzentralen (Heat Units) stellen eine besonders vielversprechende Technologie für eine noch stärkere zukünftige Nutzung und Marktdurchdringung dieser wichtigen erneuerbaren Energieträger dar. Für solche Kompaktgeräte wird eine erste Feldmessstudie durchgeführt. Weiters wird das essentielle  Thema der Regelung durch Anwendung von Optimierungsverfahren und neuen Regelungskonzepten behandelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ICON Rauchgaskondensation der Zukunft mit hohem Jahresnutzungsgrad durch Kombination mit einer Industriewärmepumpe

Projektziel war die Verdoppelung der Wärmeausbeute aus Rauchgaskondensationsanlagen durch die effiziente Nutzung der Kondensationswärme über eine Wärmepumpenintegration mit Direktverdampfung um damit eine Brennstoffeinsparung von rund 10% zu erreichen. Die Arbeiten beinhalteten numerische und experimentelle Forschungsarbeiten bzgl. der Entwicklung eines optimierten Kondensatorkonzeptes und der sinnvollen Systemeinbindung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DoublePump Neues Konzept einer thermischen Lösungsmittelpumpe für NH3/H2O-Absorptionswärmepumpsysteme kleiner Leistung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HighRef Untersuchung eines neuartigen Hochtemperaturkältemittels für Wärmerückgewinnungsanwendungen in industriellen Prozessen

Projektziel ist die Validierung eines neuen Hochtemperaturkältemittels für Prozesswärmepumpen mit Kondensationstemperaturen bis 155°C unter Verwendung unterschiedlicher Verdichtertechnologien und Kältekreiskonfigurationen. Auf Basis der Experimente können erstmalig Leistungszahlen für unterschiedliche Temperaturen und Temperaturhübe für dieses Kältemittel in einem Temperaturbereich von 30 bis 155 °C bestimmt werden. Daraus erfolgt eine Abschätzung der ökonomischen und ökologischen Potentiale für zukünftige Wärmerückgewinnungsanwendungen in industriellen Prozessen.   mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

En-RecoTreat Innovative Membrandestillation zur Wertstoff- und Energierückgewinnung in der kommunalen Abwasserbehandlung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SIRIUS+ Sensorbasiertes Smart Lighting für verkehrsadaptives Beleuchtungsmanagement zur Steigerung der Energieeffizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)