Energie- und Thermomanagement
23 Projekte

InEnmasys Gebäude Intelligentes Energiemanagementsystems zwischen verschiedenen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in Gebäuden

Im Projekt werden Möglichkeiten von energieträger- und gebäude­über­greifendem Energieaustausch anhand von drei Untersuchungsobjekten untersucht.    mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EcoRailNet Energiebedarfsoptimierung durch Verknüpfung der Betriebsführung des Bahnverkehrs mit der Steuerung des Bahnstromnetzes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kleinwind+ Kleinwindkraftanalgen zur Eigenlastdeckung in Plusenergiegebäuden

Für die Vor-Ort-Versorgung eines Gebäudes mit elektrischer Energie gibt es verschiedeneMöglichkeiten. Photovoltaik, Kleinwindkraft und KWK- Anlagen sind hierbei eine Option. Photovoltaik istdabei sicher die am weitest verbreitete Technologie. Der Verbraucher-Lastgang der Bewohner decktsich allerdings (v.a. in Wohngebäuden) oft nicht mit dem Angebot das aus Photovoltaik zur Verfügungsteht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

New Diesel New Diesel – Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren unter Einhaltung der zukünftigen Emissionsgesetzgebung

Aim of this project was a further improvement of 5 % for the fuel consumption of heavy duty diesel engines with respect to future emissions legislation by means of an optimised aftertreatment of nitric oxides. For the design of the powertrain a new numerical method that covers the whole engine process will be developed and applied. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Brainy Heat Grids Senkung der Systemtemperatur von Wärmenetzen mittels ML-unterstützter Regelalgorithmen

Da die heimischen Wärmenetze oft historisch gewachsen sind, werden mit ein und demselben Wärmenetz oft Abnehmer beliefert die unterschiedliche Versorgungstemperaturen benötigen. Im vorliegenden Projekt sollen Regelstrategien auf Basis von Machine Learning erarbeitet werden, die es ermöglichen, diverse Wärmeübergabestationen zentral zu steuern, so dass vorwiegend Betriebsfälle mit einer niedrigen Rücklauftemperatur in relevanten Netzbereichen auftreten. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Bluetifuel Blue flames for low-emission combustion using non-carbon eco-fuels

Durch Nutzung der pulsierten Verbrennung wird eine vollständige, thermische Reaktion von kohlenstofffreien, Ecofuels wie Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, bereitgestellt aus der Power-to-X Branche, ermöglicht. Ein hochgradig digitalisierter, automatisierter Regelkreis wird zur Optimierung des Verbrennungsprozesses und der Betriebssicherheit realisiert. Zusätzlich wird ein Digital Twin der Anlage mit den Experimenten sukzessive mitaufgebaut. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

InduHeat Prozess und Energieoptimierung mittels Induktion zum Aushärten der Korrosionsschutzschicht in der Automobilindustrie

Mit Stand heute werden weltweit in Lackieranlagen der Atomobilindustrie ca. 80 Mio. Karosserien pro Jahr in Öfen gebacken, wobei ca. 600 kWh pro Karosserie benötigt werden, womit sich ein enormer Energieverbrauch von ca. 48 Mrd. kWh ergibt. Um dieses Problem zu lösen, wird ein selektiver Induktionsofen entwickelt, der den Energieverbrauch drastisch reduziert. mehr

(zuletzt geändert am 04/08/2021)

fronTector Phase front detector

fronTector zielt auf die Sondierung der techno-ökonomischen Machbarbarkeit eines innovativen Messverfahrens zur Ermittlung des Ladezustands von fest/flüssigen Latentwärmespeichern für den Einsatz in der Industrie. Im Vergleich zu bekannten aufwändigen lokalen Messverfahren mit limitierter Auflösung des Fortschritts des Phasenwechsels im Speicher basiert die fronTector Messtechnologie auf der Lokalisierung der Position der Phasenfront im Speicher und leitet daraus Informationen zur Phasenfraktion und zum Ladezustand ab. Die fronTector Messmethodik ist neuartig und besitzt ein hohes Potential sich als Basistechnologie für die prognosebasierte Betriebsführung von Latentwärmespeichern zu etablieren. mehr

(zuletzt geändert am 15/03/2022)

INXS Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich

Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)