Bioenergie
122 Projekte

carbonATE Development of an enzymatic CO2-capture strategy for an optimised microbiological methanation

Im Projekt carbonATE wird ein enzymatisches Verfahren zur Bindung von CO2 entwickelt und dieses gebundene CO2 zur Biomethanisierung verwendet. Die Biomethanisierung ist ein mikrobiologischer Prozess bei dem unter anderem CO2 und H2 mittels methanogener Archaeen zu Methan umgewandelt wird. Das Projekt schließt mit einer ökonomischen und ökologischen Analyse ab. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LowEmi-MicroStove Entwicklung eines neuen, kostengünstigen und emissionsarmen Pelletkaminofens mit hochmoderner Regelung

Es soll eine neue Generation von Pelletkaminöfen im Mikromaßstab entwickelt werden, die sich gegenüber den heutigen Produkten durch niedrige Investitionskosten, eine deutlich reduzierte Nutzwärmeleistung von 1 bis 4 kWth, deutlich reduzierte Emissionen im stationären und instationären Betrieb sowie eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber sich ändernden Holzpelletqualitäten auszeichnet. Mit dieser neuen Technologie, die am Projektende ein TRL von 5 erreichen soll, soll die Wettbewerbsfähigkeit von Pelletkaminöfen gegenüber fossil befeuerten Öfen und Kesseln sowie Wärmepumpen deutlich verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

holzgasBHKW+ Effiziente, Intelligente und Nachhaltige Energiegewinnung: die Innovative Holzgas-BHKW-Anlage

Holzgas-Blockheizkraftwerke eigenen sich zur Verwertung von Schadholz oder Holzabfällen. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung werden dabei klimaneutral und möglichst effizient elektrischer Strom und Wärme gewonnen. Das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien optimiert im Forschungsprojekt u.a. den Betrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken und verbessert die eingesetzten Gasmotoren, um einen effizienten und sinnvollen Einsatz regenerativer Ressourcen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

PTLiquid Entwicklung eines Verfahrens zur mikrobiologischen Nutzung von CO2 und H2 zur Gewinnung von Ethanol

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung Ethanol aus CO2. Als Zwischenschritt wird zunächst eine enzymatische Vorbehandlung von CO2 durchgeführt, um den homoacetogenen Mikroorganismen die Arbeit bei der Acetatproduktion zu erleichtern und dieses dann in einer Solventogenese zu Ethanol umzuwandeln. Zusätzlich wird das Reaktorsystem modelliert und eine ökologische und ökonomische Prozessevaluierung durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

ZeroEm-HiEffBioHeat Entwicklung eines Brennstoff-flexiblen Zero-Emission Biomasse-Brennwertkessels

Es soll weltweit erstmalig eine brennstoffflexible quasi Zero-Emission Biomassefeuerung mit einem Wirkungsgrad von mehr als 100% entwickelt werden. Die Technologie soll auf einer erprobten Festbett-Gegenstromvergasertechnologie, die direkt mit einem neuartigen Gasbrenner mit integriertem 3-Wege-Katalysator gekoppelt ist, einem nachfolgenden Kessel und einem hocheffizienten Kondensator beruhen. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

BIOFLEX! Clean and flexible use of new difficult biomass fuels in small to medium-scale combustion

Ziel dieses Projektes ist es, den Einsatz von verbrennungstechnisch problematischen Biomasse-Brennstoffen in kleinen und mittleren Anlagen (<10 MW) emissionsarm sowie energetisch und wirtschaftlich effizient zu ermöglichen, wobei primär neue Methoden zur Brennstoffkonditionierung (Additivierung und Brennstoffmischungen) und neue Technologiekonzepte entwickelt, getestet und bewertet werden sollen. Die Projektergebnisse sollen in Form von Guidelines bzgl. der Konzeption geeigneter emissionsarmer Feuerungstechnologien und bzgl. Brennstoffdesign sowie eines abschließenden Workshops der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ModiSys Power Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integriertes System für Biomassekessel

Im gegenständlichen Projekt erfolgt die Entwicklung und Evaluierung einer leistungsfähigen Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren für biomasseverfeuernde Kessel. Das Vorhaben beinhaltet dazu die Konzeptionierung eines plattformunabhängigen Wärmetauschermoduls, welches mit geringen Anpassungen am Kessel eingebaut bzw. nachgerüstet werden kann. Damit kann die Steigerung der Leistungsausbeute der Wandlungskomponente von dzt. ca. 10-40 Wel auf ca. 400 Wel bei einem 15 kW Biomassekessel erzielt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RenewableSteelGases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion der CO2-Emissionen

In einem integrierten Hüttenwerk fallen energiereiche, CO-, CO2- und H2-haltige Gase, sogenannte Kuppelgase, aus unterschiedlichen Prozessen an, die nach dem Stand der Technik energetisch verwertet werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden Prozessketten zur Nutzung dieser Kuppelgase entwickelt und experimentell untersucht, bei denen mittels einer Wasserelektrolyse erneuerbarer Strom und Biomasse in einer Wirbelschichtvergasung zur H2-Erzeugung verwendet werden, um Kuppelgase katalytisch zu methanisieren. Die Hauptziele, eine wesentliche Reduktion der CO2-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion und die Einbindung erneuerbarer Energien in die Stahlproduktion, konnten im Projekt nachgewiesen werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

bioCH4.0 Effiziente Aufbereitung von Biogas zu Biomethan mittels kontinuierlicher Temperaturwechseladsorption

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioHyMe Entwicklung eines Hochdruckproduktionsverfahrens für die gekoppelte biologische Wasserstoff- und Methanproduktion

Das Projekt BioHyMe unterscheidet sich von herkömmlichen Methanisierungsverfahren, sowohl chemisch als auch biologisch, da Mikroorganismen bei verschiedenen Druckniveaus bioprozesstechnisch mittels „closed batch“, „fed-batch“ und in kontinuierlicher Kultur charakterisiert werden. Durch die Optimierung der Prozessbedingungen, und durch die gezielte Priorisierung von Mikroorganismen, sollen signifikante wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der Hochdruckbiologie erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)