Bioenergie
122 Projekte

Biobasierte Umwandlung von CO2 in Alkohole mittels direkten Elektronentransfer

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MetHarmo European harmonisation of methods to quantify methane emissions from biogas plants

Das Ziel von MetHarmo ist die Entwicklung europaweiter harmonisierter Messmethoden und praxisorientierter Richtlinien, um Methanemissionen von Biogasanlagen zu quantifizieren. Empfehlungen für die zukünftige technische Entwicklung und die Verbesserungen von Biogasanlagen können nur erfolgen, wenn Emissionsraten verifizierbar bestimmt werden können. Präzise Emissionsmessungen von Biogasanlagen sind wegen der zahlreichen heterogenen Emissionsquellen sehr schwierig. In den letzten Jahren wurden Versuche unternommen, die einzelnen Emissionsquellen sowie die Gesamtemissionen von Biogasanlagen mit direkten (am Standort) und Fernerkundungsmethoden zu quantifizieren. Um die Genauigkeit der verschiedenen Messmethoden bestimmen zu können, werden Vergleichs-Messkampagnen durchgeführt, wobei innovative Quantifizierungsansätze, wie die inverse Dispersionstechnik und die dynamische Tracermethode in Kombination mit entweder „Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry“ (TDLAS) oder „Cavity ring-down spectroscopy“ (CRDS) sowie „Differential absorption lidar“ (DIAL), zum Einsatz kommenwerden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPot Bioenergie aus Speisefetten- Potential gemischt erfasster Fettabfälle als Ressource für Biodiesel

Altspeisefette sind eine wertvolle Energieressource zur Produktion erneuerbarer Energie in Form von Biodiesel und Biogas und ermöglichen so, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Oft jedoch gelangt Altspeisefett durch unsachgemäße Entsorgung, mangelhafte Wartung oder das Fehlen eines Fettabscheiders in das Abwasser. Dort führt es zu Problemen in den Abwassersammlern und zu erhöhten Aufwendungen für die Reinigung in der Kläranlage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellbasierte Regelung und Elektrofilterintegration zur schadstoffarmen Verbrennung alternativer Biomassebrennstoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellbasierte Regelung von Scheitholzkesseln mit Pufferspeichern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines brennstoffflexiblen Biomassekessels basierend auf Gegenstromvergasung mit gekoppeltem Gasbrenner

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPower Strom- und Wärmegenerierung aus Biomasse mittels einer neuartigen Pellet befeuerten Mikro-KWK

Im vorliegenden Projekt wurde ein neues Konzept einer mit Pellet befeuerten Mikro-KWK (BioPower-Konzept, siehe Abbildung 1) auf Basis von Wasser als Arbeitsmedium und einem innovativen Expander für ca. 10 kWel und bis zu 60 kWth entwickelt und die Kernkomponenten – Biomassekessel und Expander – experimentell untersucht. Die Wärme soll dabei bei einem Nutztemperaturniveau von ca. 80 °C vorliegen. Zielsetzungen bei der Entwicklung lagen auf einer möglichst variablen Stromkennzahl und einer guten Teillastregelbarkeit. Am Ende dieses Projektes konnten neue Erkenntnisse bezüglich Kesseldesign, Dampfkreislauf und Expansionsmaschine, sowie eine adäquate Regelstrategie für die Bio-Mikro-KWK gewonnen werden.       mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e!Polycat Pt-freie Katalysatorsysteme und ethanolbeständige Polysaccharid-Membranen für die alkalische DEFC

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Additiveinsatz zur Verbesserung der feuerungstechnischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Biomasse-Brennstoffe

Es wurde ein Additivierungsleitfaden für feuerungstechnisch schwierige landwirtschaftliche Brennstoffe entwickelt. Durch den gezielten Einsatz von Additiven können diese Brennstoffe in für holzartige Brennstoffe ausgelegten, konventionellen, mittelgroßen und großen Biomassefeuerungen unter wirtschaftlich vorteilhaften Rahmenbedingungen emissionsarm verfeuert werden. Fortschrittliche Brennstoffbewertungswerkzeuge dienten als eine wichtige Grundlage für die Entwicklung dieses Leitfadens und ermöglichen, dass für spezifische Brennstoffe individuell die technologisch wie auch wirtschaftlich beste Lösung bzgl. Art des Additivs und Additivierungsrate definiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hydrofinery Nutzung von CO2 und H2 zur fermentativen Gewinnung flüssiger und gasförmiger Energieträger

Im Projekt Hydrofinery wird die Bereitstellung von gasförmigen und flüssigen Energieträgern der 3. Generation durch Biokonversion von H2 und CO2 untersucht. Dazu werden gezielt Clostridien, homoacetogene und methanogene Stämme einem Screeningverfahren unterworfen und entsprechende Stoffwechselvarianten ausgelotet. Durch Bildung von Acetat, einem flüssigen Stoffwechselprodukt, wird die Möglichkeit auf eine alternative Speicherform für H2 und CO2 in Aussicht gestellt, welche im Rahmen eines fermentativen Folgeprozesses zu Biomethan oder Biobutanol konvertiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)