Suche

577 Ergebnisse

RaCiA Rankine Cycle für industrielle Abwärmen

Abwärmeverwertung durch Verstromung mittels innovativem Wasserdampf-Flash-Prozess. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HighButane 2.0 Konzeption einer neuartigen Butan-Hochtemperaturwärmepumpe zur Effizienzsteigerung in industriellen Prozessen

Wichtige Prozesswärme aus nutzloser Abwärme! mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Null CO2 Emission in der Brauindustrie – Entwicklung einer methodischen Vorgangsweise für die Umsetzung innovativer Energiekonzepte in österreichischen Brauerein

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AdvancedReg Advanced Regenerator: Partikel-Hochtemperaturwärmespeicher ohne rotierende Komponenten mit Gegenstromcharakteristik

Das Konzept des Regenerators basiert auf einem hocheffizienten und kostengünstigen Hochtemperaturwärmespeicher auf Partikelbasis, welcher eine Gegenstrom-Charakteristik aufweist und ohne rotierende Teile auskommt. Der Apparat kann alternativ mit sensiblem Speichermaterial oder mit mikroverkapselten Hochtemperatur-PCM-Partikeln ausgeführt bzw. betrieben werden. Der Transport des Speichermaterials über den Wärmetauscher erfolgt ausschließlich über das Wirbelschichtprinzip und über Druckdifferenzen. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

cFlex Community Flexibility in Regionalen Lokalen Energiesystemen

cFlex hat das Ziel, ungenutzte Flexibilitäten als Dienstleistung von zellulär organisierten Prosumer Kollektiven (Energy Communities) als gemeinschaftliches System zu erschließen, um einen erhöhten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern im Verteilernetz zu ermöglichen und über große Zeiträume und Regionen, Produktion, Speicherung und Verbrauch gemeinschaftlich zu optimieren. In unserer Vision eines zellulären Ansatzes werden durch domänenübergreifende Datenerfassung und -analyse sowie Forecast- und Prognosemodelle automatisiert Ausgleichsmechanismen auf verschiedenen Netzebenen möglich. Dadurch können nicht nur lokal das Energieangebot und die Nachfrage angeglichen werden, sondern auch regionaler Bedarf oder Überschuss für die Blindleistungs-/Spannungskontrolle von Prosumer Communities (Energiegemeinschaften) bereitgestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GreenCell Neue Materialien für die Hochleistungs-Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle

In diesem Projekt werden Katalysatoren und Membranmaterialien zur direkten Strom und Wärme­gewinnung in Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen entwickelt und optimiert. Die hohe Energiedichte von Ethanol, die heutzutage in sauren Direkt-Ethanol-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen nicht ausgenutzt werden kann, wird bei der Verwendung von basischen Membranmaterialien aufgrund schneller Reaktionskinetik für die Anwendung im portablen und mobilen Bereich interessant. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OptHySys Optimierung Hybrider Energienetze und -Systeme

Im Projekt OptHySys wurden erstmals Ansätze für die gemeinsame Planung und den integrierten Betrieb von elektrischen Verteilnetzen und Fernwärmenetzen entwickelt und evaluiert, mit dem Ziel ungenutzte Synergiepotenziale zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität auszuschöpfen. Konkret wurde untersucht, wie mit derartigen Ansätzen die Aufnahmekapazität von elektrischen Verteilnetzen für erneuerbare Energieträger erhöht werden kann, bei gleichzeitiger Reduktion der CO2-Emmisionen und des Primärenergieverbrauchs von Fernwärmenetzen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BIOCHAR BIOCHAR – Biochar for carbon sequestration in soils: Analysis of production, biological effects in the soil and economics

In diesem Projekt wurden Einsatzmöglichkeiten von Biokohle (biochar) in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion untersucht. Inbesondere wurden Wechselwirkungen mit der Boden-Mikrobiologie, Treibhausgas-Emissionen, Stickstoffkreislauf, Nitrat-Auswaschung sowie physikalisch/chemische Bodeneigenschaften untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELTSECCS Ausdehnung der Lebensdauer von SOFC Elektrolyten, Kathoden, Zellen und Stacks

Die Degradation der Zellen sowie des gesamten Stacks ist ein wesentlicher limitierender Faktor für die weltweite Markteinführung der SOFC-Technologie. Primäres Ziel des Projektes war die Erhöhung der Lebensdauer von SOFC-Systemen durch Aufklärung der Degradationsmechanismen von Elektrolyt und Kathode (Einfluss von Silizium- und Chrom-Vergiftung) sowie Analyse und Simulation der thermomechanischen Schädigung von Zellen und Stacks. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA IETS Task XVIII IEA IETS Annex 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion – Subtask 2

Task 18 – Subtask 2 gibt einen Überblick über die Methoden, Anwendungen und Anforderungen von Digitalen Zwillingen in unterschiedlichen Industriesektoren. Der Schwerpunkt ist dabei auf relevante Lösungen für die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung der THG Emissionen gelegt. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2022)