Wärmenetze
26 Projekte

Flexi-Sync Flexible Energy System Integration using Concept development, demonstration and replication

Erneuerbare Energiequellen werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wobei Herausforderungen durch die Diskrepanz zwischen wetterabhängiger Stromerzeugung und Nachfrage entstehen. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Nutzung von Flexibilität bestehender Infrastruktur im Bereich Fernwärme und -kälte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

giga_TES Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts

Finale Projektphase: Das Leitprojekt giga_TES das von der AEE INTEC in Kooperation mit zahlreichen Forschungs- und Unternehmenspartnern durchgeführt wird, erforscht Großspeicherkonzepte für die erneuerbare Wärmeversorgung in Stadtteilen. Innovative Material- und Komponententechnologien sowie ganzheitliche Simulationsmodelle auf Komponenten und Systemebene werden entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

TeTra Thermische Energietransformation zur Wärme- und Kälteauskopplung sowie Effizienzsteigerung in Nah- und Fernwärmenetzen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexible Strommarktbasierte Betriebsführungskonzepte für Fernwärme Biomasse KWK

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MULTI-transfer Erforschung einer multifunktionalen Übergabestation inkl. innovativem Regelungskonzept für Nah-/Fernwärmesysteme

Gegenstand des Projektes ist die Erforschung einer (1) multifunktionalen, bidirektionalen Übergabestation, in Kombination mit (2) einer integrativen und holistischen Regelstrategie zur Steigerung des Anteils Erneuerbarer, sowie der Effizienz von Nah-/Fernwärmenetzen (sowohl für Neubau, als auch für den Bestand) anhand von drei ausgewählten Anwendungsszenarien. Dabei soll einerseits die Erzeugerseite hinsichtlich der Einspeisung und des Netzbetriebes optimiert werden, sowie andererseits auch auf der Verbraucherseite durch sich ergänzende Lastprofile eine Verbesserung erzielt werden.  Dabei soll eine intelligente Steuerung erfolgen, wobei Wärmeverfügbarkeit, Verteilung, Verbrauch sowie Speicherung berücksichtigt werden. Über die multifunktionale Übergabestation soll ein optimiertes Gesamtsystem zur Wärme-/ Kälte- sowie Stromversorgung auf Basis der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen erfolgen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

heart_portfolio Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze

Sich ändernde Rahmenbedingungen wie eine steigende Nutzungskonkurrenz von Biomasse, neue regulative Randbedingungen und ein tendenziell sinkender spezifischer Wärmebedarf bedrohen die Zukunftsfähigkeit vieler Nahwärmenetze. Der Fokus in dem Projekt heat_portfolio liegt auf der Analyse der Nutzung alternativer Wärmequellen sowie Effizienzmaßnahmen in Nahwärmenetzen.     mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BiNe2+ Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze 2+

Um den Wärmebedarf einer Siedlung oder eines Stadtteiles nachhaltig und umweltschonend zu decken, sollen möglichst alle dort verfügbaren erneuerbaren Wärmequellen (Solar­thermie, Biomasse, Abwärme) genutzt werden. Das wird durch bidirektionale Einbindung in das jeweilige regionale Wärmenetz ermöglicht. Die Möglichkeiten und Voraussetzungen, insbesondere Anforderungen an die bidirektionalen Übergabestationen und Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, werden mit Simulationen sowie an einem realen Testnetz untersucht. Ein fortgeschrittenes Regelungskonzept für die bidirektionale Einbindung wird entwickelt. Die Erarbeitung eines für alle Beteiligten profitablen Geschäftsmodells soll die Bereitschaft zur Teilnahme sicherstellen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GWS Linz Machbarkeits-Vorstudie eines saisonalen Groß-Wärmespeichers für Linz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

store4grid Optimierte Erdbecken-Wärmespeicher für Nahwärmenetze

Große oder auch saisonale Erdbecken-Wärmespeicher können dazu beitragen, Erzeugungsüberkapazitäten von Solaranlagen, Betrieben, Heizkesseln, Kraftwerken oder anderen fluktuierenden Energieerzeugern besser zu nutzen. In Österreich gibt es keine praktischen Erfahrungen mit Speichern, die über mehrere Wochen bis Monate Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Das vorliegende Projekt baute auf internationalen Erfahrungen auf, stellte die Anforderungen an Material und Technik dar. Es wurden qualitativ hochwertige Ausführungskonzepte erarbeitet und die mögliche Integration in Wärmenetze technisch und wirtschaftlich dargestellt. Die Ergebnisse wurden zielgruppenbezogen aufbereitet und verbreitet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Integrative Analyse zur räumlichen und techno-ökonomischen Bewertung von Konzepten zu kalter Fernwärme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)