Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
348 Projekte

TORRQUAL – Erarbeitung von Qualitätskriterien für die Klassifizierung und Standardisierung von torrefizierten Biomassebrennstoffen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DistributedSNG – Dezentrale Konversion von Biomasse in Substitute Natural Gas

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoGen InnoGen – Innovative Generatorkonzepte für hocheffiziente direkt befeuerte Ammoniak/Wasser-Absorptionswärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IPPONG – Einsatz numerischer Strömungssimulation zur optimalen Positionierung von Kleinwindenergie im städtischen Bereich

Warum Kleinwindenergie (KWEA) in städtischer Umgebung? Wind ist eine vollständig erneuerbare Energiequelle und trägt deshalb zu einer progressiven Energiepolitik (nachhaltige Energiegewinnung) bei. Die integrierte KWEA eröffnet neue Möglichkeiten der städtischen Entwicklung mit Blick auf der Energieversorgung (Dezentralisierung). Welche Vorteile ergeben sich? Die Energie wird dort erzeugt, wo sie gebraucht wird, Transportverluste werden reduziert. Die Erzeugung ist vorteilhaft mit den Wetterbedingungen verbunden (stärker Wind – höherer Energieverbrauch). Bestehende Gebäude bieten geeignete  Aufstellorte (Bauweise und Höhe). Was sind die Herausforderungen? Es ist sehr viel zu machen, nicht nur aus technischer und finanzieller Sicht. Weitere zu betrachtende Punkte sind: gesetzliche Vorschriften, notwendige Zustimmungen, Schnittstellen, Sicherheitsfragen…. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Mixed alcohols from biomass steam gasification

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Photo-Wasserstoff Photo-Wasserstoff – Biomimetische künstliche Photosynthese zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser

Für den reduktiven Teil der Wasserspaltung mit Hilfe von (Sonnen-)Licht können supramolekulare Systeme, die aus Chromophor und reaktivem Metallzentrum bestehen, verwendet werden. Im Rahmen dieses Projekts wurde versucht, beide Bestandteile zu optimieren. So ist der Ersatz von Ruthenium(II) durch Osmium(II) auf der Chromophorseite eine deutliche Verbesserung, während sich der kostengünstige Ersatz von Osmium(II) durch Kupfer(I) noch in der Entwicklung befindet. Auf der Katalysatorseite übertrifft Palladium(II) das kaum reaktive Platin(II). Auch hier müssen kostengünstige Nickel(II)- oder Co(III)-Verbindungen im weiterführenden Projekt „Solarer Wasserstoff“ getestet werden. Das Ziel des Projekts „Photo-Wasserstoff“ war zu zeigen, dass unsere Systeme in der Lage sind, Wasserstoff zu produzieren. Dies kann durch eine TON von 132, die bei Dyaden weltweit ganz vorne liegt, bestätigt werden.       mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLPOLSYS – Solares Systemkonzept (Strom, Kälte und Wärme) auf ORC-Basis für Büro-, Geschäfts- und Industrieobjekte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GoKRT – Experimentelle Entwicklung eines Metallgewebefilters zur Abscheidung von Feinstaubemissionen aus Biomassefeuerungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kostengünstiges Solarsilizium – Neuartiges Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von Solarsilizium für die Photovoltaik-Industrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProBio – Strategies to overcome new supply risks and to ensure reliable and sustainable wood fuel supply for bioenergy production

(zuletzt geändert am 22/12/2020)