Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
60 Projekte

HYFOR Fluidred Hot Bench Scale Plant

Vermeidung klimaschädlicher Treibhausgase erfolgt durch die revolutionäre Entwicklung HYFOR gleich mehrfach – durch den direkten Einsatz von Feinerzen ohne energieintensive Aufbereitung, durch Aufheizen des Reduktionsgases mittels erneuerbarer Energie und durch dem Einsatz von grünem Wasserstoff als Prozessgas. Die Förderung durch die FFG hat es ermöglicht, den nächsten Entwicklungsschritt, den Bau einer Pilotanlage, für die Entwicklung dieses neuen Eisenerzeugungsprozesses durchzuführen. In diesem Sinne herzlichen Dank an die FFG für die unkomplizierte Abwicklung dieses Förderprojektes. mehr

(zuletzt geändert am 08/11/2021)

DigAT-2040 Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich

Die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in Österreich werden untersucht und quantifiziert. mehr

(zuletzt geändert am 19/12/2022)

Factories4Renewables Optimierung von industriellen Produktionsprozessen für eine Versorgung mit 100% erneuerbaren Energien

Mit zunehmendem Anteil von erneuerbarer Energie wird das Energieangebot und damit der Energiepreis stärker schwanken. Factories4Renewables untersucht Methoden, die Planung industrieller Produktion an die Verfügbarkeit von Energie anzupassen und so zu den langfristigen Klimazielen beizutragen. mehr

(zuletzt geändert am 11/11/2021)

E3 - Step Enhanced Energy Efficient Iron- and Steel Production

Die Eisen- und Stahlerzeugung ist ein sehr energie- und ressourcenintensiver Prozess, der noch dazu derzeit weltweit großteils mit Technologien durchgeführt wird, die aus der Sicht der Energieeffizienz und des CO2 Ausstoßes nicht mehr zeitgemäß sind. Aufbauend auf neu entwickelten Prozessen beschäftigt sich E³-SteP mit der Erforschung der Energie- und Ressourceneffizienzpotentiale dieser neuen Prozesse. Ziele von E³-SteP sind die Senkung des Primärenergieinsatzes um 20% sowie die Senkung des CO2 Ausstoßes um bis zu 100% um die Eisen- und Stahlerzeugung fit für die Energiesysteme der Zukunft zu machen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

KIinWT Künstliche Intelligenz in der Wärmetechnik

Wärmetechnische Anwendungen im Gebäude oder industriellen Bereich sind sehr energieintensiv. Methoden der künstlichen Intelligenz und neue Regelkonzepte sollen dabei helfen solche Anwendungen effizienter zu gestalten und zu regeln sowie mögliche Fehlerquellen aufzudecken. mehr

(zuletzt geändert am 07/12/2021)

IEA IETS TCP Annex 17 Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozellulosehaltiger Biomassebestandteile

Ziel des Annex 17 ist es die Vernetzung der österreichischen und internationalen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft zu stärken. Emergierende Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV) und Flüssigmembranpermeation (FMP) werden im Rahmen des Projektes betrachtet und sollen eine optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

Renewables4Industry Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren

Industrielle Prozesse müssen langfristig effizienter, erneuerbar und in das Gesamtsystem integriert werden. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

INXS Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich

Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

ROHAN Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins – RotatiOn Heat digitAl twiN

ROHAN zielt darauf ab, eine funktionale Regelung einer Rotationswärmepumpe auf der Basis eines DigitalTwins zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfolgt in einer dynamischen Simulationsumgebung, die entwickelten Regelkonzepte werden auf der Reglerhardware und final auf der realen Anlage getestet. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)