Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
173 Projekte

RaCiA Rankine Cycle für industrielle Abwärmen

Abwärmeverwertung durch Verstromung mittels innovativem Wasserdampf-Flash-Prozess. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SteamUp Wärmepumpensysteme bis 200°C unter Verwendung von Wasser als Kältemittel zur Integration in industriellen Prozessen

Ziel von SteamUp ist es, technisch zu sondieren, in wieweit Wasser als Kältemittel für den Einsatz in Hochtemperaturwärmepumpen mit Kondensationstemperaturen bis zu 200°C geeignet ist, um in Zukunft derzeit brachliegende industrielle Niedertemperaturabwärmepotenziale (60 bis 90°C) nutzbar zu machen. Nachdem dem Verdichter die Schlüsselrolle zukommen wird, wird der Fokus auf der Entwicklung eines neuartigen Verdichterkonzepts für den Einsatz in ausgewählten industriellen Prozessen liegen. Das entwickelte Konzept soll in einem anschließenden industriellen Forschungsprojekt in einer Anlage im Labormaßstab auf seine Eignung überprüft werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Großflächige multifärbige energieeffiziente reflektive Informations-Displays für autarken Außeneinsatz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung einer SOFC CCHP Anlage mit Multi-Fuel Konzept für den Einsatz erneuerbarer Energieträger

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Reduzierende Kalzinierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Connect_Hydro Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente Steuerung

Kleinwasserkraftwerke agieren – sofern sie nicht im Besitz des identen Betreibers sind – aktuell in ihrer Regelung und Steuerung fast ausnahmslos selbständig ohne Integration und Berücksichtigung der Problemstellungen und Anforderungen benachbarter Anlagen. Dadurch ergeben sich signifikante Ineffizienzen wie auch ein geringere Stromproduktion. Ziel dieses Projektes ist die Sondierung eines neuen Vernetzungssystems, das unter Einbeziehung aktueller Kraftwerksdaten einer Kette von Kleinst- und Kleinwasserkraftwerken an einem Fluss eine optimale Gesamtsteuerung der Anlagen anstelle einer reinen singulären Regelung zulässt und ermöglicht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyPump – Hocheffiziente Hybrid-Wärmepumpe zur Wärmerückgewinnung in der Industrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LoadshiftARA Lastverschiebung in der Abwasserreinigung – Kommunale Kläranlagen als Bestandteil smarter Energiesysteme

Durch die sich ändernde Erzeugerstruktur und die gestiegenen Anforderungen, die sich aus der Zunahme dezentraler und fluktuierender Stromerzeugung ergeben, gewinnt der Aspekt Lastmanagement zunehmend an Bedeutung. Für die Teilnahme am Lastmanagement sind grundsätzlich alle Verbraucher in den Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen und private Haushalte geeignet, deren Stromverbrauch unterbrechbar oder zeitlich verschiebbar ist. Diese Eigenschaft weisen zum einen Verbraucher auf, die aufgenommene elektrische Energie zwischenspeichern können, aber auch zeitvariable Verbraucher ohne Speichermöglichkeit, die ihren Stromverbrauch durch eine geänderte Nutzung verschieben oder verändern können. Auch die elektrischen Verbraucher von kommunalen Abwasserreinigungen können in das Lastmanagement eingebunden werden, da einzelne Prozesse der Abwasserreinigung in einem gewissen Maß flexibel hinsichtlich der Betriebsweise sind. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FPES2020 Future of Power Electronic Systems 2020

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Effiziente Wärmerückgewinnung aus Abgasströmen bei Biomassefeuerungen durch optimierte Werkstoffwahl

(zuletzt geändert am 22/12/2020)