UG/WegCenter – Einkaufsmobilität und Energieverbrauch verschiedener Einkaufssituationen
Mit dem privaten Konsum sind je nach gewählter Einkaufssituation ein erheblicher Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, allen voran im Personen- und Güterverkehr, verbunden. EVES zeigt auf, durch welche Faktoren dieser Energieverbrauch entsteht und wie er durch politisches Handeln gezielt reduziert werden kann. EVES geht von der individuellen Entscheidungskette beim Einkaufen aus – von der Wahl eines Pro-dukts und der Einkaufssituation über den Einkaufsweg bis hin zur Realisierung des Einkaufs. Das Projekt untersucht, wie die Kauf- und Verkehrsentscheidungen von Einzelpersonen den Energie-verbrauch im Bereich Einkaufen beeinflussen. Dafür werden verschiedenen Methoden angewandt, welche stufenförmig von der Mikro- zur Makroebene, von der aktuellen zur zukünftigen Lage aufge-baut sind. Hierbei wird OnliShopping besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da dies für den Be-reich Einkaufsmobilität eine aussichtsreiche Green ICT-Schlüsseltechnologie darstellt. Im ersten Schritt entwickelt EVES ein empirisch fundiertes Verhaltensmodell zur Erklärung der Ent-scheidung zwischen verschiedenen Konsummöglichkeiten und der daraus resultierenden individuel-len Einkaufsmobilität. Dieses basiert auf Daten einer standardisierten Befragung von n=1.000 Haus-halten in den Modellregionen Ballungsraum Graz und Ökoregion Kaindorf. Zur Beurteilung des Energieverbrauchs werden die Energiebilanzen für sechs Einkaufssituationen und sechs Produktgruppen bestimmt und miteinander verglichen. Berücksichtigte Dimensionen des Energieverbrauchs sind Personenverkehr, Güterverkehr, Lagerung und der Betrieb von Geschäftslo-kalen. Das Energiemodell zur Energiebilanz von Einkaufssituationen wird auf Basis von Rucksackfak-toren aus Datenbanken [ecoinvent (ecoinvent centre), ProBas (Umweltbundesamt Deutschland), GEMIS (Öko-Institut)] gebildet und zusätzlich um Literaturwerte sowie spezifische Angaben von Un-ternehmen im Untersuchungsgebiet ergänzt. Um die Umweltauswirkungen des Energieverbrauchs zu quantifizieren, werden die verursachten CO2E-Emissionen auf Basis der Energiebilanzen und Angaben über die verwendeten Energieträger bestimmt. Abschließend wird mit Hilfe von Zukunftsszenarien abgebildet, wie sich der Energieverbrauch im Be-reich Einkaufen entwickeln kann. Die Szenarien werden projektintern entwickelt und in einem Sta-keholder-Workshop validiert. Diese Szenarien verallgemeinern die Ergebnisse aus dem Untersu-chungsgebiet durch Hochrechnung und Analogieschluss auf ganz Österreich, um bundesweite Hand-lungsoptionen aufzuzeigen. EVES mündet in die Identifikation verschiedener Handlungsstrategien für eine nachhaltigere Nutzung der Energie im Bereich Einkaufen und deren erwünschten und uner-wünschten Folgewirkungen.
Downloads
Steckbrief
-
Projektnummer82218
-
KoordinatorUniversität Graz Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
-
ProjektleitungKarl Steininger, karl.steininger@uni-graz.at
-
FörderprogrammNeue Energien 2020
-
Dauer01.2010 - 11.2011
-
Budget155.506 €