#829713

SolarFoods – Solarthermie-Branchenkonzepte für die Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelherstellung wird ein Großteil des thermischen Energiebedarfs im Temperaturbereich zwischen 30 und 150°C benötigt. Darüber hinaus fallen in einigen Sub-Branchen große Mengen biogener Reststoffe an, und in nahezu allen Sub-Branchen befinden sich entsprechende biogene Frachten im Abwasser. Aus diesen Gründen eignet sich gerade die Lebensmittelherstellung besonders gut für den Einsatz von Solarthermie und Biogas. Der Anteil der Energiekosten an den gesamt anfallenden Kosten in der Lebensmittelherstellung in Österreich beträgt in den meisten Sub-Branchen schon seit langem unter 3%, woraus eine im Allgemeinen geringe Aufmerksamkeit der Betriebe gegenüber dem Thema resultiert. Dies hat dazu geführt, dass in sehr vielen Betrieben hohe Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz vorhanden sind. Vor diesem Hintergrund war das Ziel des Projekts SolarFoods durch die Entwicklung eines umsetzungsnahen Branchenkonzepts für den rationellen und erneuerbaren Einsatz von Energie in der Herstellung von Lebensmitteln eine jeweils entsprechend aufbereitete Wissensbasis für unterschiedliche Akteure in diesem Umfeld zu schaffen.

Im Rahmen des Projekts wurden zunächst 10 Betriebe der Lebensmittelindustrie in Österreich detailliert untersucht. Dabei wurde die derzeitige Situation erhoben und darauf aufbauend die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung sowie zum Einsatz von Solarthermie und Biogas analysiert. Zweiter zentraler Arbeitsschritt war die Erstellung von drei, aufeinander abgestimmten Software-Paketen (SolarFoods-Software, CAPAD und SOLiS), die eine entsprechende Analyse für Verantwortliche in Betrieben bzw. Energieberater und -experten in einfacher Weise ermöglichen soll. Als dritter maßgeblicher Arbeitsschritt wurden Szenarien des Einsatzes verschiedener Technologien zur Wärmebereitstellung in der österreichischen Lebensmittelherstellung bis 2030 erarbeitet. Für diesen Zweck wurde das technisch-wirtschaftliche bottom-up Simulationsmodell ViSTRA entwickelt. Im Rahmen des Projekts wurden damit drei Szenarien erstellt, welche unterschiedliche Rahmenbedingungen in verschiedenen Szenariowelten widerspiegeln. Das Projekt basierte stark auf der engen Kooperation mit den Betrieben und Branchenvertretern und wurde dadurch von der Lebensmittelindustrie mitgetragen.

Das zentrale Ergebnis des Projekts ist das Branchenkonzept SolarFoods, welches über das SolarFoods-Dokuwiki frei verfügbar ist. Es besteht aus den drei Elementen Berechnungswerkzeuge, Leitfäden und weiterführende Informationen, sowie der Roadmap CO2-neutrale Wärmebereistellung in der Lebensmittelherstellung. Die Arbeiten haben gezeigt, dass gerade in den Sub-Branchen Schlachtung und Fleischverarbeitung, Früchte- und Gemüseverarbeitung, der Milchverarbeitung sowie in Teilen der Getränkeherstellung besonders hohe Potentiale zur Effizienzsteigerung und für den Einsatz von Solarthermie und Biogas bestehen. In diesen Branchen könnte eine vollständige Entkopplung einzelner Betriebe von handelbaren Energieträgern technisch erreicht werden. Insbesondere Solarthermie und Biogas sind derzeit noch kaum verbreitet und bringen deutlich höhere Investitionskosten mit sich als fossile Alternativen. Die Szenarienrechnungen haben gezeigt, dass bis 2030 ein Anteil erneuerbarer Energien am thermischen Endenergiebedarf der Branche von über 35% erreichbar ist, wenn ambitionierte und koordinierte Maßnahmen auf allen Ebenen umgesetzt werden. Besonders relevant ist dabei eine gezielte Förderung der Langfristigkeit in der Beurteilung des wirtschaftlichen Nutzens von energierelevanten Investitionsentscheidungen.

 

 

Ergebnisse

Ergebnisse und Modelle des Projektes finden Sie unter http://solarfoods.at/dokuwiki/doku.php

Downloads

Steckbrief

  • Projektnummer
    829713
  • Koordinator
    Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
  • Projektleitung
    Marcus Hummel, hummel@eeg.tuwien.ac.at
  • Förderprogramm
    Neue Energien 2020
  • Dauer
    03.2011 - 06.2013
  • Budget
    299.989 €