Machbarkeitsstudie und Vorbereitung des Demonstrationsprojektes Franziskanerkloster Graz
Die Sanierung von Altbauten ist als einer der entscheidenden Faktoren in der Verminderung des Energiebedarfs für Raumkonditionierung zu sehen. Besonders bei Gebäuden in Innenstädten, die unter Denkmal- oder Ensembleschutz stehen, ist die energetische Sanierung äußerst sensibel und diffizil. Die Baumaßnahmen müssen mit extremer Rücksichtnahme auf die vorhandene Bausubstanz durchgeführt werden, weil im Falle denkmalgeschützter Gebäude, den Anliegen des Klimaschutzes auch gewichtige Anliegen des Kulturschutzes gegenüberstehen. Das Leitprojekt „denkMALaktiv“ bearbeitet das Spannungsfeld, das sich zwischen den bewahrenden Anliegen des Denkmalschutzes und den aktuellen Erfordernissen des Klimaschutzes aufspannt. Das Gesamtkonzept beinhaltet eine Aufarbeitung der technischen und architektonischen Grundlagen im ersten Teilprojekt „denkmalaktiv I“, eine Anpassung und Detaillierung der erarbeiteten Grundlagen auf ein konkretes Sanierungsvorhaben im Teilprojekt „denkmalaktiv II“ und die Begleitung der tatsächlichen Sanierungsmaßnahmen im Teilprojekt „denkmalaktiv III“. Der Schwerpunkt des bereits abgeschlossenen Teilprojektes „denkmalaktiv I“ lag in der punktuellen Aufbereitung und Weiterentwicklung von Basiswissen zur emissionsreduzierenden Sanierung des historischen Gebäudebestandes. Das generierte Wissen soll dabei einerseits einen allgemeingültigen Beitrag zur Diskussion rund um die thermische Sanierung historischer, oftmals denkmalgeschützter, Gebäude liefern. Andererseits ist die Auswahl der untersuchten Inhalte bereits teilweise auf die Umsetzung eines Demonstrationsprojektes gerichtet, welches in der Stadt Graz durchgeführt und im Rahmen der Teilprojekte „denkmalaktiv II“ und „denkmalaktiv III“ wissenschaftlichbegleitet werden wird. Im Projekt „denkMALaktiv II“ wird die energie- und wärmetechnische Umsetzung des 3. Bauabschnitts des Franziskanerklosters vorbereitet. Die Umsetzungsmaßnahmen werden unter Berücksichtigung der vorhandenen Forschungsergebnisse bau- und heizungstechnisch geplant sowie durch vertiefendeSimulationen und Berechnungen ergänzt. Die Einbindung der zuständigen Behörden und Interessensvertreter (Bundesdenkmalamt und das Umweltamt der Stadt Graz) ist integraler Bestandteil des Projekts. Alle Ergebnisse werden genau dokumentiert, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen zu können. Im Rahmen der Projektaufbereitung, insbesondere des Entstehungsprozesses der Sanierung im Franziskanerkloster erfolgt eine Vernetzung mit dem internationalen Forschungsteam aus dem IEA SHC Task 47 (Solar Renovation of non-Residential Buildings).
Steckbrief
-
Projektnummer821186
-
KoordinatorHoG architektur ZT GmbH
-
ProjektleitungLukas Negenborn, l.negenborn@hog-architektur.com
-
FörderprogrammNeue Energien 2020
-
Dauer09.2013 - 05.2015
-
Budget251.795 €