#815668

Konzeption innovativer Geschäftsmodelle zur aktiven Netzintegration dezentraler Verbraucher- und Erzeugeranlagen

Der sich abzeichnende Strukturwandel des österreichischen Energiesystems in Richtung verstärkter Dezentralität wird vor allem die Anforderungen an den Verteilnetzbetrieb signifi-kant erhöhen. Notwendige Effizienzsteigerungen können unter anderem durch die netzorien-tierte Systemintegration von Erzeugern und Verbrauchern erreicht werden. Dieses Optimie-rungskalkül erfordert jedoch die Neukonzeption von geeigneten Geschäftsmodellen, die die Regeln (z.B. Verträge, Zahlungen, Lizenzen) eines aktiven Netzbetriebes für alle Teilnehmer (Netzbetreiber, Erzeuger, Verbraucher) festlegen. Im Sinne einer strategischen Positionie-rung in Richtung dezentraler Erzeugung stellt sich daher die Frage, welche Lösungen im Netz-, Anlagen- und Verbraucherbetrieb langfristig technisch sinnvoll und wirtschaftlich reali-sierbar sind, sowie Chancen haben, in Demonstrationsgebieten erprobt zu werden. Die zentralen Fragestellungen dieses Projektes lauten daher: – Welche technischen Netzbetriebslösungen haben zukünftig das Potenzial, eine enge Kooperation zwischen Verteilnetzbetreibern, Erzeugern und Verbrauchern zu ermögli-chen? – Wie können innovative Geschäftsmodelle gestaltet werden, um einen aktiven Netzbe-trieb energieeffizient und zu gesamtwirtschaftlich minimalen Kosten zu ermöglichen? Das Projekt erarbeitet auf Basis der Ergebnisse vorgesehener Geschäftsmodellworkshops Lösungspfade, in denen dynamisch dargestellt wird, welche Geschäftsmodelle für welche Netzbetriebslösungen geeignet sind, um in Österreich bis 2050 unter verschiedenen ge-samtökonomischen sowie technologischen Entwicklungen (Erzeugung, Nachfrage, Speicher, Netztarife, Demand Response; etc.) eine Anwendung zu finden. Zudem wird in der dynami-schen Analyse auch eine sich abzeichnende Veränderung von Parametern – sinkender Netzbezug, steigende Eigenerzeugung; steigende Preise für fossile Energieträger usw. – berücksichtigt. Als vergleichende Referenz dient ein zentrales Stromsystem mit unterschied-lichen Netzausbaugraden. Die wesentlichsten Ergebnisse dieses Projekts sind: 1. Szenarien zur langfristigen Gestaltung der Verteilnetze sowie zu entsprechenden optimalen Möglichkeiten der aktiven Steuerung; 2. Geschäftsmodelle und zugehörige Entwicklungsszenarien, die deren Relevanz für Österreich quantitativ darstellen. In Abhängigkeit von wichtigen Randbedingungen (z.B. Preisentwicklungen, Marktregeln) wird dabei untersucht, welche Geschäftsmo-delle in verschiedenen Szenarien wann (aufbauend auf die Stützjahre 2015 und 2020), wie und in welchem Ausmaß sinnvoll umgesetzt werden können und im Ver-gleich zu einem zentralen Stromsystem abschneiden; 3. Bewertung und Ranking der Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Robustheit, Rele-vanz und Umsetzbarkeit. Übergeordnet werden daraus Empfehlungen für die künftige Prioritätensetzung bei der Ges-taltung von netzbezogenen Markt- und Rahmenbedingungen in Österreich abgeleitet.

Steckbrief

  • Projektnummer
    815668
  • Koordinator
    Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
  • Projektleitung
    Günther Brauner, brauner@ea.tuwien.ac.at
  • Förderprogramm
    Energie der Zukunft
  • Dauer
    03.2008 - 05.2010
  • Budget
    188.122 €