#838683

Integration von Energie-Kaskaden in städtischen Fernwärmesystemen

URBANcascade war die Identifikation von Möglichkeiten zur Optimierung städtischer Fernwärmesysteme durch kaskadische Nutzung von Wärmeenergie. Hierbei wurden Konzepte für eine bedarfsorientierte Einbindung aller Verbraucher und die Integration von Wärmepumpen die Vorlauf und Rücklauftemperaturen im Fernwärmenetz entwickelt, sodass die Netzverluste minimiert, Transportkapazitäten optimiert und das Potential erneuerbare Energieträger (inkl. Abwärme) sowie die Effizienz von konventioneller Erzeugungsanlagen gesteigert werden konnten.

Ausgangssituation

Die Temperaturen im Fernwärmenetz richten sich nach dem höchsten Bedarf der direkt angeschlossenen Verbraucher, dem nutzbaren Temperaturniveau der Erzeuger, der Auskühlung des Wärmeträgers bei den Verbrauchern und der zu transportierenden Wärmemenge. Hohe Systemtemperaturen verursachen relativ hohe Wärmeverteilverluste und reduzieren das Potential erneuerbarer Energieträger sowie industrieller Abwärme bzw. die Effizienz konventioneller Erzeugungsanlagen.

Projektverlauf

URBANcascade war die Identifikation von Möglichkeiten zur Optimierung städtischer Fernwärmesysteme durch kaskadische Nutzung von Wärmeenergie. Hierbei wurden Konzepte für eine bedarfsorientierte Einbindung aller Verbraucher und die Integration von Wärmepumpen die Vorlauf und Rücklauftemperaturen im Fernwärmenetz entwickelt, sodass die Netzverluste minimiert, Transportkapazitäten optimiert und das Potential erneuerbare Energieträger (inkl. Abwärme) sowie die Effizienz von konventioneller Erzeugungsanlagen gesteigert werden konnten.

Ergebnisse

Ergebnis des Projektes URBANcascade sind Konzepte zur Optimierung der Vorlauf- und Rücklauftemperaturen in städtischen Fernwärmenetzen durch die Anpassung des Gebäudebestands (Sanierungen/ Optimierung der Heizsysteme), die optimale Integration von Wärmepumpen sowie die Identifikation von Möglichkeiten der Schaffung gebäudeübergreifender Synergien mit Hilfe von kaskadischer Nutzung von Wärmeenergie.

Steckbrief

  • Projektnummer
    838683
  • Koordinator
    AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • Projektleitung
    Ralf-Roman Schmidt, ralf-roman.schmidt@ait.ac.at
  • Förderprogramm
    Energieforschung (e!MISSION)
  • Dauer
    06.2013 - 08.2015
  • Budget
    303.866 €