#865114

HiPoCat Highly Porous Cathodes for Li-Air Batteries

Wegen der steigenden Anforderungen an die Kapazität von Lithium-Ionen Batterien durch den erhöhten Energiebedarf sowie die unvorteilhafte Preisentwicklung und Verfügbarkeit von Ressourcen sind Post-Interkalations-Technologien in Energiespeichern beliebte Themen aktueller Forschungsanstrengungen. Besonders Li-Luft Batterien sind durch ihre hohe theoretisch erreichbare Energiedichte von 3500Wh/kg eine vielsprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, um zukünftige Anforderungen an elektrische Energiespeicher erfüllen zu können. Vor Erlangen der Marktreife gilt es jedoch, eine Reihe von Problemen zu lösen. So führen die unzureichende Stabilität des Elektrolyten und des Kathodenmaterials gegenüber reaktiven Sauerstoffspezies zu einer Reihe von parasitären Nebenreaktionen, die zu einem frühzeitigen Versagen der Batterie führen. Besonders das Kathodenmaterial muss zudem noch eine hohe Porosität aufweisen, um die oben genannte Kapazität zu erzielen. Gängige Kathodenmaterialien fehlt es an der nötigen Stabilität und/oder Porosität.
Ziel des Projekts-HiPoCat (Highly Porous Cathodes for Lithium-Air Batteries) war die Evaluierung von Metal-Organic-Frameworks (MOFs) und Zeolitic-Imidazolate Frameworks (ZIFs) als neue Präkursoren für Kathodenmaterialien in Li-Luft Batterien. Die Materialien dazu wurden von dem schottischen Projektpartner an der University of St. Andrews synthetisiert. Das Konzept vereint die Vorteile von mikroporösen MOFs bzw. ZIFs mit denen von Titancarbiden (TiC) bzw. Porous-N-doped Carbons (PNCs) – hohe Leitfähigkeit, Reaktivität und Korrosionsbeständigkeit – durch Pyrolyse. Dies wurde erreicht, indem die Parameter für diesen Schritt bereits vorab durch thermische Analysemethoden und formalkinetische Modellierung bestimmt und so gezielt die porösen TiC- und PNC- Strukturen erhalten wurden.
Diese Methode erlaubt es, poröse Kathodenmaterialien für Gasdiffusionselektroden herzustellen und dabei neben der Einsparung an Arbeitsschritten und der Verwendung von „grünen Lösungsmitteln“ den in Österreich einzigartigen Zugang zu dieser Technologie zu eröffnen.

Ausgangssituation

Gängige Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zeichnen sich durch einen ausgereiften Technologiestandard aus, werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit dem künftigen Bedarf in Bezug auf Energiedichte, Aspekte der Nachhaltigkeit (insbesondere Recyclingfähigkeit) und Kosten nicht entsprechen können. Dieser Umstand hat in den letzten Jahren zu ambitionierten Anstrengungen in der Post-Interkalationstechnologie geführt; dabei haben besonders wiederaufladbare Lithium-Sauerstoff-Batterien mit nicht-wässerigen aprotischen Elektrolytsystemen (Li-Luft, Li-O2 oder Lithium-Oxygen Batterien, kurz LOB) in Fachkreisen große Beachtung erlangt. Ihre hohe theoretische spezifische Energie übertrifft die der gängigen Lithium-Ionen- Technologie um ein Vielfaches.
Hochreaktive Sauerstoffspezies aus den Entlade/Ladeprozessen in LOBs stellen hohe Anforderungen an Batteriekomponenten, wie etwa die Gasdiffusionselektrode (GDE). So verlangen die Entstehung von Feststoffen während der Entladung, wie etwa Li2O2, eine poröse Kathoden-Struktur, die es erlaubt eine möglichst große Menge davon zu speichern. Die Menge an reaktiver Sauerstoffspezies ist direkt proportional zur spezifischen Kapazität der Batteriezelle. Zudem erlauben große Poren oder Porenfenster, Sauerstoff ungehindert durch die Kathode zu diffundieren. Eine Reihe von porösen Materialien wurden als Kathoden für LOB untersucht, wobei aber auch hier die Stabilität für die praktische Anwendung ausschlaggebend ist.
Eine Verringerung der Nebenreaktionen kann durch die Modifizierung des Kohlenstoffs mit Stickstoff erzielt werden. Die daraus gewonnenen PNCs (Porous N-doped Carbons) erzielen eine höhere Energieeffizienz und Zyklisierbarkeit (>100 Zyklen) sowie Kapazitäten. Eine weitere Materialklasse, die korrosionsresistent und auch dazu geeignet ist, die Elektrolytzersetzung zu unterdrücken, sind Titancarbide (TiC). Als ausschlaggebend für Leitfähigkeit und Stabilität wurden dünne Passivierungsschichten aus Titanoxiden (TiO2-x und TiOC) identifiziert.
Kürzlich wurde eine relativ junge Klasse an porösen Kathodenmaterialien, sogenannte Metal-Organic-Frameworks (MOFs), für Energiespeichersysteme entdeckt. Diese setzen sich aus metallischen Koordinationsstellen, vernetzt durch organische Verbindungen (Linker), zusammen und ergeben so auf molekularer Ebene eine schwammartige poröse Struktur aus Kanälen und Hohlräumen.
MOFs zeichnen sich durch hohe Kristallinität, leicht modifizierbare organische Gruppen und chemische und thermische Stabilität aus, und besonders durch ihre intrinsische Porosität, mit spezifischen Oberflächen von bis zu 10.000m2/g. Eine Art von MOFs sind Zeolitic-Imidazolate Frameworks (ZIFs), die sich aus Zink- oder Kobaltkationen und Imidazolat-Linkern zusammensetzen. Durch ihre spezielle Vernetzung von Metallkationen und Linkern ergeben sich Strukturen, die der von Zeolithen entsprechen.
Im Projekt HiPoCat wurde der alternative Ansatz sondiert, MOFs bzw. ZIFs durch Pyrolyse in korrosionsarme und vor allem leitfähige PNCs bzw. TiCs umzuwandeln und auf die Verwendung von Ruß zu verzichten. Es war zu erproben, ob die MOFs unter diesen Voraussetzungen als Material für eine Li-Luft- Batterie in Frage kommen.

Meilensteine

  1. Synthese und Charakterisierung der porösen MOF- und ZIF- Nanomaterialien erfolgt.
  2. Erste Pyrolyse der ZIFs zu PNCs und MOF zu TiC stattgefunden.
  3. Thermische Analyse des Pyrolyseprozesses an MOF- und ZIF- Material.
  4. Präparation von GDE auf Metallgitter.
  5. Elektrochemische Untersuchungen.

Ergebnisse

Durch Pyrolyse können ZIFs in poröse N-dotierte Kohlenstoffe (PNC) und der Titan-MOF MIL-125(Ti) in Titanoxid überführt werden, wobei die hohe Porosität der Ausgangsmaterialien in die Endprodukte überführt werden kann. Die Verwendung von vier verschiedenen ZIF-Rohmaterialien mit unterschiedlich großen Porendurchmessern (ZIF-8 < ZIF-93 < ZIF-94 < ZIF-300) resultierte in hochporösen PNCs mit einer spezifischen Oberfläche von bis zu 1332m2/g und Porendurchmessern von bis zu 100nm. Ein klarer Zusammenhang zwischen der Topologie der ZIF-Ausgangsmaterialien mit großen Hohlräumen und resultierender hoher Porosität des Kohlenstoffs nach der Pyrolyse ist zu erkennen. Durch die Anwendung einer postsynthetischen Behandlung der ZIFs mit unterschiedlichen Salzen vor der Pyrolyse konnten PNCs mit großen verzweigten Hohlräumen und mikroporösen Wänden hergestellt werden. Die PNC- Phasen zeigen mit zunehmenden Pyrolyse- Temperaturen einen partiellen Erhalt des Stickstoffanteils und eine Zunahme von graphitischen Anteilen im Kohlenstoffgerüst. Der Titan- MOF MIL-125(Ti) wurde pyrolysiert und eine TiO- Phase erhalten, die zwar eine verringerte spezifische Oberfläche, dafür aber vermehrt Poren mit einer Größenordnung von ~4nm aufweist. Durch isotherme Versuche in einer Thermowaage konnten zu Beginn des Projektes die optimalen Prozessparameter bestimmt werden. Gekoppelte TGA- FTIR Messungen zeigten, dass der Zersetzungsprozess der ZIFs sehr einheitlich verläuft. Alle ZIF- Strukturen haben gemeinsam, dass, sobald die erste funktionelle Gruppe abgespalten wurde, die Kristallinität drastisch sinkt und die Struktur in amorphen Kohlenstoff übergeht. Elektrochemische Messungen zeigten, dass mit zunehmender Porosität die maximale Entladekapazität zunimmt. Eine auf diese Weise modifizierte Wärmebehandlung von ZIF-300 resultierte in einem PNC- Material mit einer Kapazität von über 7000mAh/g. Das aus MIL-125(Ti) gewonnene poröse TiO zeigt die Eignung von Titan-MOFs als Templatstruktur für GDEs in Li-Luft- Batterien und liefert 2474mAh/g an Kapazität.
Die hohen erzielten spezifischen Kapazitäten der PNC- und TiO- Materialien aus diesem Projekt stellen einen Baustein für die weitere Fortentwicklung poröser Elektroden für Lithium-Luft-Batterien dar und zeigen auch Potential für eine Anwendung in Li-S- Systemen, wo Stoffe mit hoher Porosität als vielversprechend angesehen werden.

Downloads

Steckbrief