#818938

Energiepark Plesching – Neue europäische Energieeffizienz mit aktivem Klimaschutz

An dieser Stelle führen die Arbeitspakete Kundenmonitoring, Homedisplay und Tarifmodelle zur Innovation Intelligentes Energieservice.

Erstmalig werden dem Kunden seine Verbrauchsdaten im Querverbund (Strom, Wärme, Wasser, Gas) auf Basis der Smart Meter Technologie über ein Online Portal zur Verfügung gestellt. Der Nutzer wird damit in die Lage versetzt sein Verbrausverhalten unmittelbar ablesen zu können. Ein weiterer Aspekt liegt in der Möglichkeit der Steuerung. Durch den Einsatz der Breitband-Powerline-Technik kann den Kunden ein neues Niveau an Sicherheit und Energieeffizienz angeboten werden. Egal ob von zu Hause, vom Arbeitsplatz oder von einem beliebigen Ort weltweit – die externe Steuerungsmöglichkeit der technischen Einrichtungen im Kundenobjekt bietet höchsten Komfort und Unabhängigkeit. Speziell für Wohnungsgenossenschaften und Kommunen kann auch die öffentliche Beleuchtung individuell und energieeffizient gesteuert werden. Im Störungs- oder Alarmfall erfolgt ein zentrale Servicierung über eine Netzleitzentrale.

Aus Sicht der Energieversorger bietet diese Innovation die Möglichkeit durch neue Tarifmodelle Anreize zur Optimierung und Effizienzsteigerung im Energieverbrauch zu animieren. Zusätzlich werden aber auch neue Erkenntnisse über das Verbrauchverhalten der diversen Haushaltstypen gewonnen und diese dienen wiederum als Basis für neue Benchmark – Systeme zur Energieeinsparung.

Dieser Regelkreislauf von Maßnahme und Auswirkung lässt sich natürlich auch auf die gesamte Infrastruktur eines Dorfes, Stadtteils oder einer Stadt ausrollen. Speziell für Kommunen aber auch für Wohnungsgenossenschaften kann die öffentliche Straßen- und Wegebeleuchtung, sämtliche Drucksteuerungsanlagen der öffentlichen Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlage sowie allfällige Heizungskesseln, Wärmepumpen, etc. individuell und energieeffizient gesteuert werden. Im Störungs- oder Alarmfall erfolgt ein zentrale Meldung an die Verantwortlichen Personen oder auf Wunsch an eine Netzleitzentrale. Egal ob vom Arbeitsplatz oder für den Bereitschaftsdienst von einem beliebigen Ort – die externe Steuerungsmöglichkeit der technischen Einrichtungen im Kundenobjekt bietet auch in diesem Falle höchsten Komfort und Unabhängigkeit.

Ausgangssituation

Aktuell wird Energie auf vielfältige Weise eingespart. Von Seiten der diversen Gerätehersteller werden immer effizientere Technologien mit verbesserten Wirkungsgrad auf den Markt gebracht. Der Anteil an erneuerbaren Energieformen in den Haushalten wächst kontinuierlich und ausgefeilte Energieberatungen tragen ebenfalls eine Beitrag zur Senkung des Energieverbrauches bei. Für den Endverbraucher beleibt allerdings noch die Frage offen wie effizient sind die Maßnahmen in der Praxis wirklich? Sind die meist hohen Investitionen in energiesparende Maßnahmen gerechtfertigt? Aber auch bei kleinen Aufwendungen zum Energiesparen, z. B. der Austausch von herkömmlichen Lampen in Energiesparlampen, sind die Effekte nur schwer oder mit erheblicher Zeitverzögerung abzuschätzen – wie viel CO2 wurde nun tatsächlich eingespart?

Projektverlauf

Ein Risiko für den Energiepark besteht aus zweierlei Hinsicht. Erstens ist noch nicht absehbar ob das Konzept auch flächendeckend funktioniert und zum Zweiten in wie weit die eingesetzte Übertragungstechnik effizient arbeiten wird.

 

Das Demonstrationsprojekt Energiepark ist in seiner Art einzigartig, vergleichbare Konzepte wie Ökodörfer setzen den Fokus auf Passivhaustechnologien und dezentrale Energieversorgungen, wobei die Komponente der Steuerbarkeit und Auswertung der Energieeinsparung oder der Kosten bzw. CO2 – Einsparungen nicht gegeben ist. Das Projekt Energiepark ist als Demonstrationsprojekt richtungweisend und die daraus gewonnen Erkenntnisse habe Beispielcharakter für Österreich in Hinblick auf die Kyoto – Ziele. Durch die Möglichkeit der Verbraucher steuernd in den Energieverbrauch eingreifen zu können kann jede Person seinen Beitrag leisten und auch nachthaltig überwachen. Ein so genaues Abrechnungssystem würde aber auch dem Staat die Option bieten durch gezielt Anreize die Erreichung seiner ökologischen Ziele voranzutreiben.

 

Die Umsetzung dieser innovativen Effizienzbereiche im Energiepark verknüpft für alle Beteiligten mehrer Vorteile:

 

Energieversorger:

Für den Energieversorger entfällt künftig die jährliche Ablesung der Zählerstandsdaten. Zusätzlich ist es mit diesem System möglich, die Verbrauchsdaten über das gesamte Versorgungsgebiet tagesgenau abzufragen. Eine direkte Anbindung an das zentrale Rechnungswesen ermöglicht die vollautomatische Verrechnung von Verbrauchsgebühren. Durch die stundenaktuelle Übermittlung von Endverbrauchsdaten können künftig Störungen rasch erkannt und die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet werden. Parallel dazu können anhand der vorliegenden Daten künftige Sanierungen und Investitionen optimiert und die Leitungsnetze den tatsächlichen Verbräuchen angepasst werden.

 

Haushaltskunde:

Einfache Abfrage des Zählerstandes für Strom, Wasser, Wärme und Gas per Knopfdruck auf dem privaten Computer über die Website. Mittels Home Automation energieeffiziente Steuerungsmöglichkeit der im Privatobjekt eingebauten technischen Anlagen und Sicherheitsmodule.

Eine Normverbrauchskurve unterstützt den Kunden, Abweichungen vom Durchschnittsverbrauch zu erkennen und sein Verbrauchsverhalten daraufhin zu optimieren.

 

Gewerbe- und Kommunalkunden:

Neben den Vorteilen wie im Bereich der Haushaltskunden können zentrale Bereiche und Objekte bequem durch Webcams kontrolliert werden. Die Daten können außerhalb der geregelten Dienstzeiten an die Netzleitzentrale weitergeleitet werden. Im Bereich der öffentlichen Beleuchtung kann ebenfalls über die Website durch anklicken des jeweiligen Lichtpunktes in einer lagerichtigen Darstellung der Schaltzustand abgerufen bzw. bei Lampen mit Einzelsteuerung und Dimmmöglichkeit der Zustand verändert werden.

 

Das Konzept Energiepark soll den Privat- und Gewerbekunden, den Wohnungsgenossenschaften als auch den Kommunen eine deutliche Reduktion des gesamten Energieverbrauches bei einem höheren Grad an Wohnkomfort garantieren. Innovative Technik in Kombination mit modernsten Baumaterialien garantieren in Zeiten des Klimawandels einen wichtigen Schritt in Richtung optimierte Energieeffizienz. Wichtig für die praktische Realisierung des Energieparkkonzeptes ist die Tatsache, dass dieses Modell nicht auf den Neubau beschränkt ist, sondern vor allem auch ältere Objekte problemlos energieeffizient aufgewertet werden können.

 

Das Gesamtprojekt des Energieparks umfasst 121 Wohnobjekte in den Kategorien Wohnungen, Terrassenhäuser und Reihenhäuser.

Ergebnisse

Mit der Fertigstellung des Energieparks können zukünftig die folgenden klimawirksamen Einsparungspotentiale pro Jahr nachgewiesen werden:

– Reduktionspotential Gesamt-Wärmeenergie um 58%

– Reduktion des Energiebedarfes um 2.6 Mio KWh

– Reduktion der CO2-Emission um 550 To / Jahr

Steckbrief

  • Projektnummer
    818938
  • Koordinator
    LINZ STROM GmbH für Energieerzeugung, -handel, -dienstleistungen und Telekommunikation
  • Projektleitung
    Norbert Breitschopf, n.breitschopf@linzag.at
  • Partner
  • Förderprogramm
    Neue Energien 2020
  • Dauer
    06.2008 - 01.2010
  • Budget
    628.445 €