Suche

610 Ergebnisse

SolarCoolingOpt – Primärenergetische Optimierung von Anlagen zur solaren Kühlung mit eff. Anlagentechnik und innovativen Regelstrategien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SenSor Sensorik für sorptive Speichertechnologien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Neue Polymer-Latentwärmespeicher für Industrie, Solarthermie, Wärmenetze und Kraftwerke im Temperaturbereich 80-400°C

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

WoZuBau Zukunft Wohnbauförderung – Energiepolitische Effektivität der Wohnbauförderung und Energieberatung steigern

Wirkungsanalyse der quantitativen und qualitativen Performance der Wohnbauförderung sowie der baubezogenen Energieberatung der Bundesländer Niederösterreich, Steiermark und Tirol: klimapolitische Lenkungseffekte, BauherInnentypologie auf Basis KundInnenbefragung, Katalog praxistauglicher Empfehlungen zur Verbesserung der energiepolitischen Effektivität der Wohnbauförderung und baubezogenen Energieberatung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ÖKO-Wärmepumpe – Technisch ökologische Optimierung von Luft/Wasser Wärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BimeRi Fertigungstechnologie für ein Bimetall-Längsrippenrohr für die Anwendung in Latentwärmespeichern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Virtuelles Biogas – Aufbereitung und Netzeinbindung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Lastmanagement für solarthermische Fernwärmeunterstützung am Beispiel Wels

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LADICHAL Neuartige Schichtdichalkogenide für Hochleistungsanodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Molybdändisulfid, bekannt als Schmiermittel, wurde bereits vor Jahrzehnten als Kathodenmaterial (d.h. für die positive Elektrode) in Lithium-Ionen-Batterien erprobt, aber wegen seiner unzureichenden Leistungsfähigkeit verworfen. Seit einigen Jahren wird es jedoch als Anodenmaterial  (d.h. für die negative Elektrode) erforscht und zeitigt hier vielversprechende Resultate. In diesem Projekt ging es darum, Übergangsmetalldichalchogenide (ÜMD) wie Molybdändisulfid und Molybdändiselenid als funktionsfähige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien zu synthetisieren. Dafür wurden zwei verschiedene Methoden gewählt: direkte Präzipitation und die solvothermische Methode. Dann wurden sie mit Nanokohlenstoffen behandelt, um eine höhere Zyklenleistung als Grafit zu bieten, und gleichzeitig eine befriedigende Zyklenlebensdauer. Ein Schwerpunkt lag auf der Suche nach der optimalen Syntheseroute zur Präzipitation von für Batterien geeigneten ÜMD-Materialien. Ein weiterer Schwerpunkt im Ladichal-Projekt war das vertiefte Verständnis der Interkalations-/Deinterkalationsmechanismen in der Elektrode, um die entscheidenden Parameter für die industrielle Umsetzung zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLBAU Kostenoptimale Nutzung von Bauteilaktivierung als Energiespeicher zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden

(zuletzt geändert am 22/12/2020)