Smart Grids Icon
Smart Grids
Der wachsende Anteil erneuerbarer Energieträger und die zunehmende Dezentralisierung erfordern eine Anpassung der Energienetze. Die Forschungsthemen erstrecken sich von der Entwicklung neuer Komponenten und Betriebsmittel über die Simulation zur Planung und zum interoperablen und sicheren Betrieb von Netzen bis zur Demonstration.
122 Projekte

Anomalie-Erkennung in Automatisierungsnetzen in der Energieverteilung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MULTI-transfer Erforschung einer multifunktionalen Übergabestation inkl. innovativem Regelungskonzept für Nah-/Fernwärmesysteme

Gegenstand des Projektes ist die Erforschung einer (1) multifunktionalen, bidirektionalen Übergabestation, in Kombination mit (2) einer integrativen und holistischen Regelstrategie zur Steigerung des Anteils Erneuerbarer, sowie der Effizienz von Nah-/Fernwärmenetzen (sowohl für Neubau, als auch für den Bestand) anhand von drei ausgewählten Anwendungsszenarien. Dabei soll einerseits die Erzeugerseite hinsichtlich der Einspeisung und des Netzbetriebes optimiert werden, sowie andererseits auch auf der Verbraucherseite durch sich ergänzende Lastprofile eine Verbesserung erzielt werden.  Dabei soll eine intelligente Steuerung erfolgen, wobei Wärmeverfügbarkeit, Verteilung, Verbrauch sowie Speicherung berücksichtigt werden. Über die multifunktionale Übergabestation soll ein optimiertes Gesamtsystem zur Wärme-/ Kälte- sowie Stromversorgung auf Basis der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen erfolgen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

iniGrid Integration of Innovative Distributed Sensors and Actuators in Smart Grids

iniGrid revolutioniert die Energieverteilung bis zum Endnutzer durch innovative Sensorik und Aktorik für aktiv betriebene Verteilnetze. Essentielle Funktionen wie dynamisches Leitungsmanagement bzw. schnelle Fehlerlokalisierung und –Behebung werden durch diese neuen Komponenten ermöglicht und ökonomisch realisierbar. Die im Projekt entwickelten Komponenten für Nieder- und Mittelspannung und die zugehörige Automationsinfrastruktur sind ausgelegt für Gewerbe und Industrie sowie Anwendungen aus dem Stromnetzbetrieb. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

heart_portfolio Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze

Sich ändernde Rahmenbedingungen wie eine steigende Nutzungskonkurrenz von Biomasse, neue regulative Randbedingungen und ein tendenziell sinkender spezifischer Wärmebedarf bedrohen die Zukunftsfähigkeit vieler Nahwärmenetze. Der Fokus in dem Projekt heat_portfolio liegt auf der Analyse der Nutzung alternativer Wärmequellen sowie Effizienzmaßnahmen in Nahwärmenetzen.     mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BiNe2+ Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze 2+

Um den Wärmebedarf einer Siedlung oder eines Stadtteiles nachhaltig und umweltschonend zu decken, sollen möglichst alle dort verfügbaren erneuerbaren Wärmequellen (Solar­thermie, Biomasse, Abwärme) genutzt werden. Das wird durch bidirektionale Einbindung in das jeweilige regionale Wärmenetz ermöglicht. Die Möglichkeiten und Voraussetzungen, insbesondere Anforderungen an die bidirektionalen Übergabestationen und Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, werden mit Simulationen sowie an einem realen Testnetz untersucht. Ein fortgeschrittenes Regelungskonzept für die bidirektionale Einbindung wird entwickelt. Die Erarbeitung eines für alle Beteiligten profitablen Geschäftsmodells soll die Bereitschaft zur Teilnahme sicherstellen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SPONGE Smart rapid Prototyping Of New applications for Grid Enforcement

Ziel des SPONGE-Projekts ist es bestehende Ansätze zum raschen Entwickeln von Funktionsprototypen (Rapid Protoyping) wie sie bereits im Projekt DG-EV-HIL beschreiben wurden, in einer, bezüglich Smart Grids Services und Leistunselektronik, integrativen Designumgebung weiter zu schärfen. Es werden daher sowohl Verfahren und Methoden zum Systemdesign als auch der Prozess der Entwicklung selbst auf sein Optimierungspotenzial bezüglich Kosten und „time to market“ hin evaluiert. Zu diesem Zweck wird ein modulares System für Smart Grids Validierungen als Demonstrator für den Prozess entwickelt welches für Use Cases vom Service bis hin zur Validierung von Halbleitern nachgenutzt werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Projekt „Architektur“ als Teil der Initiative „Referenzarchitektur für sichere Smart Grids in Österreich“

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines magnetischen Schalters für die Applikation Gleichstromkompensation bei Leistungstransformatoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ISOLVES: iNIS Innovative Solutions to Optimise Low Voltage Electricity Systems: integrated Network Information System

Sondierungsprojekt für ein Zähler und Sensordaten basierendes (elektrisches) Netz Informations System. Integration von Messungen und erweiterte Informationsanalyse zur verbesserten Integration von Erneuerbarer Energie. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GWS Linz Machbarkeits-Vorstudie eines saisonalen Groß-Wärmespeichers für Linz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)