Smart Grids Icon
Smart Grids
Der wachsende Anteil erneuerbarer Energieträger und die zunehmende Dezentralisierung erfordern eine Anpassung der Energienetze. Die Forschungsthemen erstrecken sich von der Entwicklung neuer Komponenten und Betriebsmittel über die Simulation zur Planung und zum interoperablen und sicheren Betrieb von Netzen bis zur Demonstration.
122 Projekte

X-AMINOR Cross Sensor Platform for Lifecycle-Monitoring of Transformers

Im Projekt X-AMINOR wird ein mobiles Monitoringsystem erforscht und entwickelt um Transformatoren multi-sensorisch über ihren gesamten Lebenszyklus zu überwachen. Eine akkurate Einschätzung des Zustandes eines Transformators erhöht seine Lebensdauer, beugt Teil- bzw. Totalausfällen vor, und erhöht damit die Versorgungssicherheit im Energiesystem. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

ROHAN Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins – RotatiOn Heat digitAl twiN

ROHAN zielt darauf ab, eine funktionale Regelung einer Rotationswärmepumpe auf der Basis eines DigitalTwins zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfolgt in einer dynamischen Simulationsumgebung, die entwickelten Regelkonzepte werden auf der Reglerhardware und final auf der realen Anlage getestet. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

CrossChargePoint Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector

Die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor ist essentiell für die effizientere Energienutzung und damit für die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Das Projekt CrossChargePoint behandelt die Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität und der Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung. Entwickelt werden eine Systemarchitektur sowie die Infrastruktur zum Daten- und Informationsaustausch für ein regionales Energiemanagementsystem und untersucht auftretende Zwischenabhängigkeiten zwischen dem IKT-System, dem elektrischen Netz sowie dem Verkehrssektor. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

DigitalEnergyTestbed Offene Testumgebung zur Evaluierung von Digitalisierungslösungen für integrierte Strom-Wärmenetze

Das Projekt DigitalEnergyTestbed sondiert die Herausforderungen, Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Integration von Software- und Hardware-Komponenten zu einer offenen und domänenübergreifenden Testumgebung für die Evaluierung und Entwicklung von Digitalisierungslösungen im integrierten Strom-Wärmenetz. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

OptEnGrid Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit

Der stark anwachsende Anteil an volatilen erneuerbaren Energieerzeugern stellt eine große Herausforderung für die energetische Versorgungssicherheit dar. Ein sektorübergreifend konzipiertes und optimiertes Energiesystem schafft eine bessere Integration von Erneuerbaren und kann wesentlich dazu beitragen, die fehlende Flexibilität und Kapazität im Stromnetz abzufedern. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

GeoTief BASE (2D) Neue Forschungsansätze zur Erweiterung der Wissensbasis über die Exploration der Tiefen Geothermie im Großraum Wien

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll eine fundierte Wissensbasis über die tiefliegenden geologisch komplexen Strukturen der potentiellen Geothermie Reservoire aufgebaut und die Methodik der Geothermie Exploration durch Scherwellen- und Weitwinkelseismik erforscht werden. Aufbauend soll in konsekutiven Projekten eine gezielte Erforschung des Geothermiepotentials im Großraum Wien betrieben werden. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

ECOSINT Energy Community System Integration

Die Einbindung von Local Energy Communities (LECs) im Energiesystem bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Ebenso hat sich gezeigt, dass eine gesamtheitliche Betrachtung von Local Energy Communities aus allen relevanten Perspektiven notwendig ist, um zum einen die Zielerreichung zu gewährleisten und andererseits LECs so ins Gesamtsystem einzubinden, dass sie für das Energiesystem arbeiten (z.B. Flexibilitäten, Reduktion der Spitzen der Dauerlinie, Resilienz) und nicht gegen das Energiesystem (z.B. Verstärkung von Lastspitzen, Veränderung der Gleichzeitigkeiten). Das Projekt ECOSINT widmet sich der intelligenten, digitalen Integration von Local Energy Communities im Gesamtsystem. Dafür werden in einer gesamtsystemischen Betrachtung die Ziele, Möglichkeiten und Anforderungen der Integration von Local Energy Communities erhoben. Basierend auf dieser Analyse, wird eine erweiterbare, modulare und skalierbare IT-Systemarchitektur konzipiert, die die Basis für Integration und Betrieb von LECs im Gesamtenergiesystem bildet, und IT-Security sowie Privatsphäre „by design“ berücksichtigt. Dadurch wird eine einheitliche Basis für die systemfreundliche und sichere Integration von LECs geschaffen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

EnableDigitalDH Data Science für bessere Datenqualität: missing link für eine erfolgreiche datengetriebene Digitalisierung der Fernwärme

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

DeStoSimKaFe Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit innovativer und nachhaltiger Wärme- und Kälteversorgung auf Basis Kalter Fernwärme zu ermöglichen bzw. zu erhöhen. Um das zu erreichen, erfolgt die Entwicklung komplexer technischer Systemlösungen und von methodischen und simulationstechnischen Grundlagen für die Konzeption, Planung und langfristige Bewertung solcher Systeme. Weiters wird ein stochastisches Modells für die Langzeitbewertung von Systemlösungen auf Basis variierender Rahmenbedingungen und exogener Szenarien entwickelt. Aufbauend auf die erarbeiteten Systemlösungen und der technisch/ökologischen Bewertung werden für maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen für Kalte Fernwärme erarbeitet, die dann in eine ökonomische Bewertungsmethode einfließen. mehr

(zuletzt geändert am 17/05/2022)

T2LowEx Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen

Niedrige Temperaturniveaus sind eine wesentliche Voraussetzung, um die Rolle der Fernwärme auch in einem zukünftigen CO2-neutralen Energiesystem zu stärken. Die größte Herausforderung im Bestand ist dabei, dass die Optimierung der kundenseitigen Anlagen häufig im Verantwortungsbereich der Kunden liegt und die Umsetzung im Einklang mit bestehenden Wärmelieferverträgen stehen muss. Die im Projekt T2LowEx entwickelten und getesteten Methoden und Konzepte können die beteiligten Stakeholder, besonders Fernwärmeversorgungsunternehmen darin unterstützen, Temperaturreduktionspotenziale bei Kundenobjekten zu identifizieren, wirtschaftlich zu bewerten, zum Nutzen der Kunden und des Energieversorgers umzusetzen und damit die Weichen für ein zukunftsfähiges Fernwärmenetz zu stellen. mehr

(zuletzt geändert am 21/12/2021)