Smart Grids Icon
Smart Grids
Der wachsende Anteil erneuerbarer Energieträger und die zunehmende Dezentralisierung erfordern eine Anpassung der Energienetze. Die Forschungsthemen erstrecken sich von der Entwicklung neuer Komponenten und Betriebsmittel über die Simulation zur Planung und zum interoperablen und sicheren Betrieb von Netzen bis zur Demonstration.
122 Projekte

GLF Krake – Kraftwerke im Klimawandel – Auswirkungen auf die Erzeugung von Elektrizität

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Konzeption innovativer Geschäftsmodelle zur aktiven Netzintegration dezentraler Verbraucher- und Erzeugeranlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energiepark Plesching – Neue europäische Energieeffizienz mit aktivem Klimaschutz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AMIS – Systementwicklung Automatisches Metering- und Informations-System (AMIS) im Netz der Energie AG

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Technologieplattform Smart Grids Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FB-Vision 2020 – Energieversorgung BRAUCOMMUNE IN FREISTADT

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ausarbeitung eines Leitprojektes und erste Realisierung im großräumigen Energiemanagement durch dezentralen Einsatz innovativer elektrochemischer Energiespeichersysteme in Verbindung mit „Erneuerbarer Energie“ PV/Wind

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CrossChargePoint Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector

Die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor ist essentiell für die effizientere Energienutzung und damit für die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Das Projekt CrossChargePoint behandelt die Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität und der Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung. Entwickelt werden eine Systemarchitektur sowie die Infrastruktur zum Daten- und Informationsaustausch für ein regionales Energiemanagementsystem und untersucht auftretende Zwischenabhängigkeiten zwischen dem IKT-System, dem elektrischen Netz sowie dem Verkehrssektor. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

EnableDigitalDH Data Science für bessere Datenqualität: missing link für eine erfolgreiche datengetriebene Digitalisierung der Fernwärme

(zuletzt geändert am 03/02/2023)

DigitalEnergyTestbed Offene Testumgebung zur Evaluierung von Digitalisierungslösungen für integrierte Strom-Wärmenetze

Das Projekt DigitalEnergyTestbed sondiert die Herausforderungen, Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Integration von Software- und Hardware-Komponenten zu einer offenen und domänenübergreifenden Testumgebung für die Evaluierung und Entwicklung von Digitalisierungslösungen im integrierten Strom-Wärmenetz. mehr

(zuletzt geändert am 03/02/2023)