Projekte

919 Projekte

ADVANCE! Advance Degradation Modelling of Photovoltaic Modules and Materials!

Verschiedene Modellierungsansätze (statistisch, chemisch–physikalisch-elektrisch) sollen entwickelt und angewandt werden, um Zusammenhänge zwischen dem Leistungsabfall von in Betrieb befindlichen Photovoltaik-Modulen, dem spezifischen Degradationsverhalten der eingesetzten Materialien und Materialverbunde sowie den einwirkenden Stressbedingungen zu erkennen. Ziel ist es, innovative Material- und Prozessentwicklungen sowi vorbeugende Wartung zu unterstützen. mehr

(zuletzt geändert am 27/04/2022)

IEA IETS Annex 171 Membranprozesse in Bioraffinerien

Durch den Einsatz von emergierenden Membrantechnolgien und der Integration von Abwärme soll in Bioraffinerien der Ansatz nachhaltiger Verwertung von Abfallstoffen/Abfallströmen und die Reduktion des Wasserbedarfs durch Kreislaufschließung aufgezeigt werden. mehr

(zuletzt geändert am 28/07/2021)

Nano4CSP Nanomaterials for reduced maintenance costs in CSP plants

Hohe Kosten für die Reinigung der notwendigen Spiegel erschweren die Nutzung der Solarthermie durch Sonnenwärmekraftwerke. Deshalb soll die Effizienz der Spiegel durch Entwicklung selbstreinigender kratzfester Beschichtungen verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AGRO-SOFC Sector coupling with SOFC technology in the agro-industry

In AGRO-SOFC wird der Einsatz von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) in der Agrarindustrie zur Strom- und Wärmeversorgung untersucht. Ein Regelalgorithmus welcher auf Machine Learing basiert, soll einen möglichst degradationsarmen Betrieb der SOFC gewährleisten. Nach labortechnischen Untersuchungen ist der Betrieb eines SOFC-Gesamtsystems in einem Glashaus in  Spanien geplant. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FIRST Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem

In FIRST wird ein vollständig integriertes, reversibles Festoxidzellen-System (rSOC) entwickelt und in einer Living-Lab Umgebung getestet. Das System kann bedarfsorientiert zwischen Wasserelektrolyse- und Brennstoffzellenbetrieb wechseln, was zu einem kompakten, skalierbaren und annähernd in Vollzeit betreibbaren elektrochemischen Speichersystem führt. Um ein optimales internes Wärmemanagement, kurze Umschaltzeiten und hohe Roundtrip-Wirkungsgrade zu erzielen werden dynamische Systemsimulationen durchgeführt und neue Systemregelungsstrategien mit Lastvorhersagemodellen eingesetzt. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

Industrielle Forschung Advanced photovoltaic system monitoring & analytics solution enhanced w/ intelligent interoperable data-driven features

Das Projekt „ANALYTICS“ beschäftigt sich mit der effizienten Datenerfassung, Speicherung und Analyse inklusive bidirektionaler Kontrollfunktionen für die Betriebsführung von PV Kraftwerken und Energiespeicher. Es formuliert Verfahrensfunktionen für Datenerfassung, Aggregation und Interoperabilität basierend auf neuen Technologien damit in Echtzeit die aktuelle Performance jeder Komponente in den Kraftwerken bestimmt und analysiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA H2 TCP 41 IEA „Hydrogen TCP“ Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 werden das TIMES-Österreich-Modell der Österreichischen Energieagentur und die Erfahrungen aus der Vorzeigeregion Energie WIVA P&G in die internationale Kooperation von Modellierern eingebracht. mehr

(zuletzt geändert am 21/07/2021)

IEA IETS Annex XI Industrielle Bioraffinerien

IEA IETS Annex XI setzt sich das Ziel, im industriellen Maßstab Lösungen für eine weitreichende Dekarbonisierung von Energiesektoren durch integrierte Bioraffinerien zu erreichen. Der Fokus wird dabei auf die Reduktion von THG Emissionen, die Berücksichtigung der Zirkularität, sowie die Nutzung von Digitalisierung zur Wettbewerbssteigerung gelegt. mehr

(zuletzt geändert am 23/11/2022)

CLUE Concepts, Demonstration and replication for Local User-friendly Energy Communities

In CLUE arbeiten Partner aus vier Europäischen Ländern zusammen, um Konzepte für zukünftige Energiegemeinschaften zu erarbeiten und Teile davon in konkreten Umsetzungen in mehreren Demonstrations-Gebieten umzusetzen und zu testen. Zusätzlich werden Tools für die Planung und den Betrieb von Energiegemeinschaften entwickelt – alle relevanten Stakeholder werden in allen Schritten intensiv in den Prozessen eingebunden, deren Bedürfnisse berücksichtigt und die Ergebnisse werden präsentiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PowerHEA Refraktäre Hochentropielegierungsschichten als Diffusionssperren für Leistungselektronikanwendungen

Hochentropielegierungen stellen eine neue Klasse von Materialien dar, die vielversprechende Eigenschaften für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zeigen. Im Projekt PowerHEA werden Legierungen, die aus refraktären Metallen bestehen, als Schichtmaterialien abgeschieden und ihre thermische Stabilität sowie die Diffusion von Kupfer in die Schichten untersucht. Angedachte Anwendungsmöglichkeiten dieser Schichten sind als Diffusionssperren bei hoher thermischer Belastung, wie sie zum Beispiel im Bereich der Leistungselektronik auftreten. Das geplante Projekt hat zum Ziel eine breite wissenschaftliche Basis zu Struktur und Eigenschaften der refraktären Hochentropielegierungsschichten zu schaffen, um mit den gewonnenen Kenntnissen die gezielte Entwicklung von Diffusionssperrschichten für verschiedene Anwendungen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)