Mobilität Icon
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiges Bedürfnis für den Menschen und ein zentraler Faktor für das Funktionieren des globalen Wirtschaftssystems. Gleichzeitig ist Verkehr ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen. Deshalb müssen neben der Weiterentwicklung etablierter Fahrzeugtechnologien Innovationen mit hohen ökologischen Vorteilen in Richtung effizienter Gesamtsysteme erfolgen, um einen Beitrag zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele zu leisten.
84 Projekte

Bluetifuel Blue flames for low-emission combustion using non-carbon eco-fuels

Durch Nutzung der pulsierten Verbrennung wird eine vollständige, thermische Reaktion von kohlenstofffreien, Ecofuels wie Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, bereitgestellt aus der Power-to-X Branche, ermöglicht. Ein hochgradig digitalisierter, automatisierter Regelkreis wird zur Optimierung des Verbrennungsprozesses und der Betriebssicherheit realisiert. Zusätzlich wird ein Digital Twin der Anlage mit den Experimenten sukzessive mitaufgebaut. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

Fabsy+ Failsafe Battery System Plus

Batteriesysteme sind eine Kernkomponente für die Energiewende. Sie sind die Energiequelle für Elektrofahrzeuge, sie speichern den Solarstrom in Privathäusern und sie stabilisieren die Einspeisung der Wind- und Solarenergie in die Stromnetze. In den letzten Jahren sind die Kosten für die Batterien und Solarzellen massiv gefallen und die Produktionszahlen großer Batteriesysteme exponentiell gestiegen. Dabei stellt die Erhöhung der Energie- und Packungsdichte bei gleichbleibender Sicherheit und geringen Kosten eine große technische Herausforderung dar. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)