Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
348 Projekte

FINI Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen

Während beim Fischaufstieg inzwischen vielseitige Lösungsansätze vorliegen, bestehen hinsichtlich des Fischabstieges an Wasserkraftanlagen nach wie vor zahlreiche Wissenslücken. Für eine fachgerechte Bewertung der unterschiedlichen Fischschutzkonzepte fehlen u.a. wichtige hydraulische Grundlagen. Im vorliegenden Forschungsprojekt wurden diese unter Verwendung aktueller Methoden erarbeitet sowie weiterführende Fragestellungen bezüglich des Fischschutzes und dessen Auswirkungen auf die Effizienz der Wasserkraftanlagen untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Elektro-Seilrechen Entwicklung eines integralen Fischschutzkonzeptes auf Basis des Elektro-Seilrechens

Wasserkraftanlagen erfordern Maßnahmen, die den Schutz der Fischpopulationen gewährleisten. Am Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck wurde der Elektro-Seilrechen als neues Fischschutzsystem an Wasserkraftanlagen entwickelt. Im Rahmen des Projekts konnte die Eignung des Elektro-Seilrechens als Fischschutzeinrichtung in zahlreichen ethohydraulischen Versuchen nachgewiesen werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarReaktor Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale

Die Sondierung SolarReaktor entwickelt ebasierend auf einer umfassenden Erhebung von der für die Versorgung mit Solarenergie geeigneter Verfahren, Prozesse und Reaktoren relevanter Industriebranchen ein radikal neu gedachtes Solarreaktor-Konzept, stellte den dafür notwendigen Forschungsbedarf dar und bewertete dessen Einsatzpotentiale. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MolSulCat Molekulare Mechanismen der Wasserstoffentwicklung und der Methanolsynthese mit Molybdänsulfidkatalysatoren

Molybändsulfid ist ein vielversprechender Ersatz für das teure und seltene Platin als Elektrolysekatalysator zur Wasserstoffherstellung aus Solarstrom. Im Projekt MolSulCat wird untersucht, wie das genau funktioniert und wie die Eigenschaften des Molybdänsulfids noch optimiert werden können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MODPROT Untersuchung zu modularen Pumpturbinen für Labor- und Feldversuche

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

bioCH4.0 Effiziente Aufbereitung von Biogas zu Biomethan mittels kontinuierlicher Temperaturwechseladsorption

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FT-PV+ Francis Turbinen Prüfstand Virtual +

Für Refurbishmentprojekte mit Francis-Turbinen ist eine Neuentwicklung der Turbinenhydraulik in den Einbau eines bestehenden Turbinengehäuses erforderlich. Um das Verhalten eines State-of-the-Art Laufrades in älteren Turbinengehäusen über den gesamten Betriebsbereich (Durchfluss) zu untersuchen, wurde eine CFD-Berechnung mit dem Turbinenmodell am Prüfstand verglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HotCycle – Hochtemperatur-Wärmepumpe kleiner bis mittlerer Leistung mit Trennhaubenkompressor

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioHyMe Entwicklung eines Hochdruckproduktionsverfahrens für die gekoppelte biologische Wasserstoff- und Methanproduktion

Das Projekt BioHyMe unterscheidet sich von herkömmlichen Methanisierungsverfahren, sowohl chemisch als auch biologisch, da Mikroorganismen bei verschiedenen Druckniveaus bioprozesstechnisch mittels „closed batch“, „fed-batch“ und in kontinuierlicher Kultur charakterisiert werden. Durch die Optimierung der Prozessbedingungen, und durch die gezielte Priorisierung von Mikroorganismen, sollen signifikante wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der Hochdruckbiologie erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FUNGI4BIOENERGY Verbesserter Biomasseaufschluß für die grünen Energieträger der Zukunft – Biotreibstoffe und Biogas

Mit dem vorliegenden Projekt wollen wir eine alternative Methode zur Vorbehandlung und Umsetzung von pflanzlicher Biomasse untersuchen, die durch die Anwendung von natürlich vorkommenden Bodenpilzen die Energieeffizienz von technologischen Produkten aus Biomasse signifikant erhöhen können. Durch in der Natur vorkommende Kreuzung sollen die Eigenschaften der Pilze ohne Anwendung von Gentechnik angepaßt und optimiert werden. Dadurch werden wir die Nachhaltigkeit und Konkurrenzfähigkeit von Biokraftstoffe der zweiten Generation entscheidend verbessern. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)