Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
348 Projekte

PANAMA Prescriptive analytics and advanced work force management for optimized O&M of solar power plants

Im Rahmen des SOLAR-ERA-NET Projekts PANAMA wird von vier internationalen Partnern unter der Leitung von INAVITAS (Türkei) eine Betriebs- und Wartungssuite (O&M) für Solarkraftwerke entwickelt, validiert und in realer Betriebsumgebung getestet. Die O&M Suite basiert auf Methoden der präskriptiven Wartung, erweiterter Leistungsüberwachung, Algorithmen für maschinelles Lernen, künstlicher Intelligenz (KI) und mobilen Workforce-Management-Tools. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

Fabsy+ Failsafe Battery System Plus

Batteriesysteme sind eine Kernkomponente für die Energiewende. Sie sind die Energiequelle für Elektrofahrzeuge, sie speichern den Solarstrom in Privathäusern und sie stabilisieren die Einspeisung der Wind- und Solarenergie in die Stromnetze. In den letzten Jahren sind die Kosten für die Batterien und Solarzellen massiv gefallen und die Produktionszahlen großer Batteriesysteme exponentiell gestiegen. Dabei stellt die Erhöhung der Energie- und Packungsdichte bei gleichbleibender Sicherheit und geringen Kosten eine große technische Herausforderung dar. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

Cover Power Smart Glass Coatings for Innovative BiPV Solutions

Cover Power beschäftigt sich intensiv mit der ästhetischen Verträglichkeit von gebäudeintegrierten Solarmodulen. Insbesondere werden verschiedene neuartige Beschichtungstechnologien zur Farbgebung und Blendreduktion auf ihre optischen Eigenschaften und ihre chemische Stabilität evaluiert. Beschichtete, farbige Solarmodule werden dann in einer Testfassade einem Feldtest unterzogen. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

NEXT-FOIL Next generation conductive solar foil for flexible photovoltaics

Transparent conductive foils are indispensible components of modern flexible photovoltaic and optoelectronic devices. NEXT-FOIL develops a novel foil concept to replace the rare and brittle indium-tin-oxide (ITO) on PET that is the current industry standard. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

ZEN Zukünftige Entwicklung der Raumkühlung durch Klimawandel bis 2050

Im gegenständlichen Projekt wurden die durch Gebäudekühlung und zunehmende PV-Einspeisung befürchteten Auswirkungen und die Effektivität möglicher Maßnahmen untersucht sowie plausible Szenarien der Entwicklung des österreichischen Kühlenergiebedarfs bis 2050 entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2022)

ROHAN Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins – RotatiOn Heat digitAl twiN

ROHAN zielt darauf ab, eine funktionale Regelung einer Rotationswärmepumpe auf der Basis eines DigitalTwins zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfolgt in einer dynamischen Simulationsumgebung, die entwickelten Regelkonzepte werden auf der Reglerhardware und final auf der realen Anlage getestet. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

SEED Förderung Sektorengekoppelter Energiegemeinschaften durch Digitalisierung und Automatisierung

Das Projekts SEED soll einen Beitrag zur Umsetzung von Energiegemeinschaften unter Nutzung von Technologien der Digitalisierung und Automatisierung in Österreich leisten. Hierzu werden auf Basis spezifischer Anwendungsfälle technologische Möglichkeiten erhoben und um übertragbare Best Practices auch aus anderen Wirtschaftssektoren ergänzt. Die Technologien werden in einem Katalog dargestellt und ihre Anwendbarkeit diskutiert. Zudem werden Empfehlungen für die Umsetzung von Energiegemeinschaften und eines möglichen regulatorischen Handlungsbedarfs für den Einsatz der identifizierten Technologien formuliert. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)