Brennstoffzelle und Wasserstoff
31 Projekte

H2 Speicher aus Mikro- und Nanostrukturiertem Magnesium für optimale De- und Adsorption

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

E-LOG-BioFleet Leuchtturm der Elektromobilität in einer Logistikflottenanwendung mit Range Extender unter Nutzung von Biogas

In einer Warehouse Logistikanwendung wurde der Batterieantrieb von Flurförderzeugen durch eine Energiezelle (Brennstoffzellen Range Extender) ersetzt. Die zur Betankung der Fahrzeuge mit Wasserstoff erforderliche Infrastruktur wurde als integrale Systemlösung mitentwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Decentralised energy storage units becoming economically and environmentally sound

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Inno-PEM Innovative Betriebs-Strategien zur Lebensdauerverlängerung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen

Das übergeordnete Ziel dieses Projektes war die Erarbeitung innovativer Betriebsstrategien für Brennstoffzellen, um lebensdauerverkürzende Betriebszustände soweit als möglich zu eliminieren, sowie die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Dazu mussten die Mechanismen, die zur Schädigung und Funktionsstörung der Brennstoffzelle führen können, möglichst genau identifiziert werden. Die Erkenntnisse wurden in Modelle umgesetzt und in eine Brennstoffzellensimulationssoftware integriert. Dadurch war es möglich, die Betriebsstrategie auf das jeweilige Einsatzgebiet zu optimieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RELIVE-CAT Reliability and Lifetime Improvement of SOFC Cathodes – Zuverlässigkeit und Lebensdauererhöhung von SOFC-Kathoden

Kathodenmaterialien für die Festelektrolytbrennstoffzelle wurden hinsichtlich deren Langzeitstabilität unter realen Betriebsbedingungen untersucht. Anhand der Schadensanalyse degradierter Kathoden/Zellen wurden Modelle zur Zuverlässigkeitsanalyse und Testprozeduren zur Voraussage der Langzeitstabilität entwickelt, welche zur Validierung auf vielversprechende Kathodenmaterialien angewandt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Photo-Wasserstoff Photo-Wasserstoff – Biomimetische künstliche Photosynthese zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser

Für den reduktiven Teil der Wasserspaltung mit Hilfe von (Sonnen-)Licht können supramolekulare Systeme, die aus Chromophor und reaktivem Metallzentrum bestehen, verwendet werden. Im Rahmen dieses Projekts wurde versucht, beide Bestandteile zu optimieren. So ist der Ersatz von Ruthenium(II) durch Osmium(II) auf der Chromophorseite eine deutliche Verbesserung, während sich der kostengünstige Ersatz von Osmium(II) durch Kupfer(I) noch in der Entwicklung befindet. Auf der Katalysatorseite übertrifft Palladium(II) das kaum reaktive Platin(II). Auch hier müssen kostengünstige Nickel(II)- oder Co(III)-Verbindungen im weiterführenden Projekt „Solarer Wasserstoff“ getestet werden. Das Ziel des Projekts „Photo-Wasserstoff“ war zu zeigen, dass unsere Systeme in der Lage sind, Wasserstoff zu produzieren. Dies kann durch eine TON von 132, die bei Dyaden weltweit ganz vorne liegt, bestätigt werden.       mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovative Generation von Protonen-Austausch-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) unter Einsatz von Nanomembran-Funktionsgruppen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ammonia-to-Power Energie aus ammoniumhaltigen Abfallströmen mittels Vakuum-Membrandestillation und Ammoniak-Brennstoffzelle

In unterschiedlichen Reststoffen wie Produktionsabwässern, kommunalen Abwässern oder Gärresten sind große Mengen von Ammonium (in Form von Stickstoffsalzen) gebunden. Mangels effizienter Rückgewinnungstechnologien geht der darin mitgeführte Wasserstoff ungenutzt verloren. Mit dem Projekt „Ammonia-to-Power“ wird ungenutzte Niedertemperaturabwärme verwendet um mittels Vakuum-Membrandestillationsverfahren (MD) Ammoniakgas aus Abwasser zu gewinnen und das erzeugte Ammoniak in einer Feststoff-Brennstoffzelle (SOFC – Solid Oxide Fuel Cell) in hochwertigen Strom und Hochtemperaturwärme umgewandelt. mehr

(zuletzt geändert am 23/05/2022)

CrossChargePoint Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector

Die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor ist essentiell für die effizientere Energienutzung und damit für die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Das Projekt CrossChargePoint behandelt die Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität und der Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung. Entwickelt werden eine Systemarchitektur sowie die Infrastruktur zum Daten- und Informationsaustausch für ein regionales Energiemanagementsystem und untersucht auftretende Zwischenabhängigkeiten zwischen dem IKT-System, dem elektrischen Netz sowie dem Verkehrssektor. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

BIO-CCHP Advanced biomass CCHP based on gasification, SOFC and cooling machines

Kraft-Wärme Kopplung basierend auf Biomassevergasern ist eine zukunftsträchtige Technologie zur CO2-neutralen Stromproduktion. Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFCs) anstelle von Gasmotoren als Energiewandler sowie die Abwärmenutzung mittels Kältemaschinen können erheblich zur Erhöhung des Systemwirkungsgrades beitragen. Die Analyse und Lösungen diverser Problemstellung zur Gewährleistung eines stabilen and degradationsfreien Betriebes der Brennstoffzelle bei hohen elektrischen und Systemwirkungsgraden sind Kernpunkte dieses Projektes. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)